Enterococcus faecalis

Enterococcus faecalis

Grundlagen

Enterococcus faecalis ist ein Bakterium, das zur Behandlung von Darmbeschwerden eingesetzt wird. Es ist ein grampositives, fakultativ anaerobes Kettenkokken-Bakterium und gehört zu den Enterokokken. Das natürliche Vorkommen dieser Bakterien ist die Darmflora des Menschen. Befinden sie sich außerhalb des Darms, können sie jedoch krank machen. Sie werden oft in Probiotika eingesetzt, die zur Darmgesundheit beitragen sollen. Die Wirkung von Probiotika ist in der medizinischen Fachwelt sehr umstritten.

Enterococcus faecalis

Enterococcus faecalis (Peddalanka Ramesh Babu/iStock)

Medikamente mit Enterococcus faecalis

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Bioflair - Kapseln Enterococcus faecalis Sanova Pharma GmbH

Wirkung

Die Wirkung von Enterococcus faecalis beruht auf dem Wachstum und der Vermehrung im Darm, wodurch andere Krankheitserreger verdrängt werden. Zudem stimulieren sie das Immunsystem und sind resistent gegen Magensäure und Gallensäure. Die Bakterien werden häufig bei Durchfallerkrankungen, Reizdarmsyndrom, sowie bei Blähungen oder zur Stärkung des Immunsystems angewendet. Zu den Probiotika zählen auch andere Bakterienstämme wie die Laktobazillen, die Bifidobakterien, Escherichia coli, sowie einige Pilzhefen wie Saccharomyces boulardii.

Dosierung

Nehmen Sie Enterococcus faecalis immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein.

Erwachsene:

Die übliche empfohlene Dosis liegt bei 3 Kapseln pro Tag. Eine Kapsel entspricht der Anzahl von 75 Millionen lebenden Bakterien. 

Kinder & Jugendliche:

Die übliche empfohlene Dosis liegt bei 2 Kapseln pro Tag.  Eine Kapsel entspricht der Anzahl von 75 Millionen lebenden Bakterien. 

Die Kapseln sollten mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden, allerdings nicht mit heißen Getränken, da die Bakterien sonst absterben. 

Nebenwirkungen

Keine Nebenwirkungen bekannt.

Wechselwirkungen

Bei gleichzeitiger Einnahme von folgenden Arzneimitteln können Wechselwirkungen auftreten:

  • Antibiotika können die Wirkung von Enterococcus faecalis abschwächen, weil Antibiotika Bakterien abtöten 

Gegenanzeigen

Enterococcus faecalis darf in folgenden Fällen NICHT eingenommen werden:

  • bei Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Enterococcus faecalis
  • bei Immunsuppression
  • bei Autoimmunerkrankungen und ernsten Magen-Darm-Erkrankungen sollte Enterococcus faecalis nur eingenommen, wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt das für zwingend notwendig hält

Altersbeschränkung

Die Anwendung unter 2 Jahren ist aufgrund von fehlenden Daten NICHT empfohlen. 

Schwangerschaft & Stillzeit

In der Schwangerschaft und Stillzeit kann Enterococcus faecalis bei strenger Indikation eingenommen werden. 

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Thomas Hofko

Thomas Hofko
Autor

Thomas Hofko befindet sich im letzten Drittel seines Bachelorstudiums der Pharmazie und ist Autor und Lektor für pharmazeutische Themen. Er interessiert sich besonders für die Bereiche Klinische Pharmazie und Phytopharmazie.

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden