Dipeptamin Konzentrat zur Herstellung einer Infusionsloesung

Abbildung Dipeptamin Konzentrat zur Herstellung einer Infusionsloesung
Wirkstoff(e) Alanylglutamin
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code B05XB02
Pharmakologische Gruppe Additiva zu i.v.-Lösungen

Zulassungsinhaber

Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Dipeptamin wird angewendet als Zusatz zu Aminosäurenlösungen oder auch aminosäurenhaltigen Infusionsregimen, z. B. bei Patienten mit hyperkatabolischem und/oder hypermetabolischem Zustand.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Gegenanzeigen
Dipeptamin sollte nicht verabreicht werden bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Creatinin-Clearance < 25 ml/min), schwerer Leberinsuffizienz, schwerer metabolischer Azidose oder bei einer bekannten Hypersensitivität gegen den Wirk- oder einen der Inhaltsstoffe.
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Dipeptamin sollte aufgrund fehlender Erfahrungen nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise
Bei Vorliegen einer kompensierten Leberinsuffizienz sind die Leberwerte regelmäßig zu kontrollieren.
Da bislang keine ausreichenden Daten über die Anwendung von Dipeptamin bei Schwangeren, stillenden Müttern und Kindern vorliegen, wird die Anwendung dieses Produktes nicht für diese Patienten empfohlen.
Serumelektrolyte, Serumosmolarität, Wasserbilanz, Säure-Basen-Status sowie die Leberwerte (alkalische Phosphatase, GPT, GOT, Bilirubinspiegel) sind regelmäßig zu kontrollieren. Es ist auf das mögliche Auftreten einer Hyperammonämie zu achten.
Alkalische Phsophatase, GPT, GOT, Bilirubin und der Säuren-Basen-Status sollten kontrolliert werden.
Die Wahl der periphervenösen bzw. der zentralvenösen Applikation hängt von der Osmolarität der zu infundierenden Mischlösung ab. Die allgemein anerkannte Obergrenze für die periphervenöse Infusion ist 800 mosm/l. Sie hängt jedoch erheblich vom Alter und dem allgemeinen Zustand des Patienten sowie von der Beschaffenheit der peripheren Venen ab.
Erfahrungen über die Anwendung von Dipeptamin über einen längeren Zeitraum als 9 Tage sind begrenzt.
Beim Zumischen zu einer Trägerlösung sollte auf hygienisch einwandfreies Zuspritzen, gute Durchmischung und vor allem auf Kompatibilität geachtet werden. Weitere Medikamente sollten der Mischung nicht zugesetzt werden.
Dieses Arzneimittel darf nicht mit anderen als im Kapitel ?Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung? genannten Arzneimitteln gemischt werden.
Auf keinen Fall darf Dipeptamin nach dem Zusatz zu anderen Komponenten gelagert werden. Die nicht verbrauchte Mischlösung ist zu verwerfen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Zur zentralvenösen Verabreichung nach Zusatz zu einer kompatiblen Infusionslösung.
Die Mischlösungen mit einer Osmolarität über 800 mosm/l sollten zentralvenös verabreicht werden.
Erwachsene:
Die Dosierung richtet sich nach der Schwere des katabolen Zustandes und nach dem Aminosäurenbedarf. Eine maximale Dosierung von 2 g Aminosäuren/kg Körpergewicht und Tag sollte im Rahmen einer parenteralen Ernährung nicht überschritten werden. Die Zufuhr von Alanin und Glutamin über Dipeptamin ist bei der Berechnung zu berücksichtigen
Tagesdosis:
1,5 ml – 2,5 ml Dipeptamin pro kg Körpergewicht (entsprechend 0,3 – 0,5 g N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin pro kg Körpergewicht). Das sind ca. 100 ml bis 175 ml Dipeptamin für einen Patienten mit 70 kg Körpergewicht.
Maximale Tagesdosis:
2,5 ml pro kg Körpergewicht Dipeptamin entsprechend 0,5 g N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin.
Die maximale Tagesdosis von 0,5 g N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin pro kg Körpergewicht ist zusammen mit einer Aminosäurenlösung zu verabreichen, die mindestens die Zufuhr von 1,0 g Aminosäuren pro kg Körpergewicht und Tag deckt. Daraus ergibt sich eine Tagesdosis von mindestens 1,5 g Aminosäuren pro kg Körpergewicht.
Für die Zufuhr von Dipeptamin und anderer Aminosäuren über die Trägerlösung ergeben sich daraus folgende Korrekturen:
Aminosäurenbedarf 1,2 g/kg Körpergewicht und Tag: 0,8 g Aminosäuren + 0,4 g N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin pro kg Körpergewicht.
Aminosäurenbedarf 1,5 g/kg Körpergewicht und Tag: 1,0 g Aminosäuren + 0,5 g N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin pro kg Körpergewicht.
Aminosäurenbedarf 2 g/kg Körpergewicht und Tag: 1,5 g Aminosäuren + 0,5 g N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin pro kg Körpergewicht.
Die Infusionsgeschwindigkeit richtet sich nach derjenigen der Trägerlösung und beträgt maximal 0,1 g Aminosäuren/kg Körpergewicht und Stunde.
Dipeptamin ist ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, das nicht direkt verabreicht werden darf, sondern vor der Applikation einer kompatiblen Aminosäuren-Trägerlösung oder auch einem aminosäurenhaltigen Infusionsregime zugeführt wird. Dipeptamin wird mit der Trägerlösung infundiert. 1 Volumenanteil Dipeptamin soll mit mindestens 5 Volumenanteilen Trägerlösung gemischt werden (z. B. 100 ml Dipeptamin + mindestens 500 ml Aminosäurenlösung).
Die maximale Konzentration des aktiven Bestandteils für die Therapie soll 3,5 % betragen.
Die Dauer der Anwendung soll 3 Wochen nicht übersteigen.
Kinder:
Es sind keine Daten zur Sicherheit und Unbedenklichkeit bei Kindern erhoben worden.
Anwendungsfehler und Überdosierung
Wie bei anderen Infusionslösungen auch, kann es bei zu schneller Infusion von Dipeptamin zu Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen kommen. Die Infusion ist in diesem Fall sofort abzusetzen.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
Bisher keine bekannt.
Nebenwirkungen
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung bisher keine bekannt.
Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder
Apotheker mit.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit
Dipeptamin soll nach Ablauf des auf der Packung aufgedruckten Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.
Nur verwenden, wenn die Lösung klar und partikelfrei und das Behältnis unbeschädigt ist. Vor der Anwendung sind das Behältnis und die Lösung visuell zu überprüfen.
Dipeptamin sollte nach Anbruch des Behältnisses sofort verbraucht werden.
Nicht verbrauchte Lösung ist zu verwerfen.
Auf keinen Fall darf Dipeptamin nach dem Zusatz anderer Komponenten gelagert werden. Die nicht verbrauchte Mischlösung ist zu verwerfen.
Nicht über 25°C aufbewahren! In der Originalverpackung aufbewahren.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Stand der Information
Januar 2009

Anzeige

Weitere Informationen

Zusammensetzung
1 ml enthält:
Arzneilich wirksamer Bestandteil:
N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin 200 mg
L-Alanin 82,0 mg
L-Glutamin 134,6 mg
Sonstiger Bestandteil:
Wasser für Injektionszwecke
pH-Wert 5,4 - 6,0
Titrationsazidität 90 - 105 mmol NaOH/l
theor. Osmolarität 921 mosm/l
Darreichungsform und Inhalt
Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung;
Glasflaschen mit 50 ml bzw. 100 ml Inhalt
Packungen mit 10 x 50 ml bzw. 10 x 100 ml Inhalt
Stoff- oder Indikationsgruppe
Dipeptidkonzentrat aus N(-2)-L-Alanyl-L-Glutamin zur Glutaminzufuhr in der parenteralen Ernährung
Name und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers und Herstellers
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
D - 61346 Bad Homburg v.d.H.
Tel.: 06172 / 686 - 0
Hersteller
Fresenius Kabi Austria GmbH
Hafnerstraße 36
A - 8055 Graz

Anzeige

Wirkstoff(e) Alanylglutamin
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code B05XB02
Pharmakologische Gruppe Additiva zu i.v.-Lösungen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden