Tannosynt Lotio

Abbildung Tannosynt Lotio
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Almirall Hermal GmbH
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 06.07.1998
ATC Code D04AX
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Antipruriginosa, inkl. Antihistaminika, Anästhetika etc.

Zulassungsinhaber

Almirall Hermal GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Tannosynt Lotio ist ein Gerbstoffpräparat mit entzündungshemmender und juckreizlindernder Wirkung.

Tannosynt Lotio ist nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bestimmt.

Tannosynt Lotio wird angewendet zur Behandlung akut entzündlicher, nässender und juckender oberflächlicher Hauterkrankungen, insbesondere in Hautfalten (Achselhöhlen, Genito-Anal- Bereich, unter der Brust, zwischen den Oberschenkeln, den Fingern und Zehen).

Dazu gehören zum Beispiel: Hautentzündungen im Windelbereich (Windeldermatitis) beim Säugling und Kleinkind, die Lokalbehandlung juckender Hautausschläge, wie z.B. Windpocken oder die vermehrte Schweißabsonderung (Hyperhidrosis).

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

    • wenn Sie allergisch gegen synthetischen Gerbstoff, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.) sowie weitere Parahydroxybenzoate und deren Ester (Parabene; E 214 - E 219), Soja, Erdnuss oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
    • am Auge

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Tannosynt Lotio anwenden.

Wegen der augenreizenden Wirkung des synthetischen Gerbstoffs ist bei der Anwendung von Tannosynt Lotio ein Augenkontakt durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu vermeiden.

Spülen Sie bei Augenkontakt mit Tannosynt Lotio die Augen sofort für die Dauer von ca. 10 Minuten unter fließendem Wasser und konsultieren Sie anschließend einen Augenarzt.

Tragen Sie Tannosynt Lotio nicht auf die behaarte Kopfhaut auf, da es an nässenden Hautstellen zu Verklebungen der Haare kommen kann.

Stellen Sie sicher, dass Tannosynt Lotio nicht in die Hände von Kindern gelangt. Wenn Sie Tannosynt Lotio für die Behandlung von Kleinkindern verwenden, lassen Sie die Flasche anschließend nicht am Wickeltisch stehen! Bewahren Sie Tannosynt Lotio fest verschlossen, außerhalb der Reich- und Sichtweite von Kindern auf.

Anwendung von Tannosynt zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Tannosynt Lotio kann auch während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Tragen Sie Tannosynt Lotio ein- bis zweimal täglich auf. Bei Bedarf ist eine häufigere Anwendung möglich.

Art der Anwendung:

Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch kräftig und tragen Sie Tannosynt Lotio dünn auf die betroffenen Hautstellen auf.

Verwenden Sie Tannosynt Lotio nicht auf der behaarten Kopfhaut.

Dauer der Anwendung:

Wenden Sie Tannosynt Lotio so lange an, bis die entzündlichen Hauterscheinungen, wie Juckreiz, Brennen und Rötung abgeklungen sind. In der Regel ist eine Anwendungsdauer von 1-2 Wochen ausreichend. Sollten sich nach einer 14-tägigen regelmäßigen Anwendung von Tannosynt Lotio die Beschwerden nicht gebessert haben oder sollten nach Abschluss der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bei der Behandlung der vermehrten Schweißabsonderung kann Tannosynt Lotio über einige Wochen auch ohne ärztliche Konsultation angewendet werden.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Tannosynt Lotio zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von Tannosynt Lotio angewendet haben, als Sie sollten

Nach versehentlicher Einnahme können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. Ein Verdünnen durch Trinken lassen von Wasser ist sinnvoll. Bei ausgeprägten oder anhaltenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen, der über die weiteren Therapiemaßnahmen entscheidet.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann Tannosynt Lotio Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Mögliche Nebenwirkungen:

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut (Kontaktdermatitis) und leichten Hautreaktionen wie Brennen, Rötung und Juckreiz kommen.

Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber dem Wirkstoff von Tannosynt Lotio wurden bisher nur in Einzelfällen beschrieben.

Methyl-4-hydroxybenzoat kann Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung hervorrufen.

Entölte Phospholipide aus Sojabohnen können sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen) allergische Reaktionen hervorrufen.

Sollte eine der genannten möglichen Nebenwirkungen auftreten, ist die Behandlung zu unterbrechen und ein Arzt aufzusuchen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Flasche nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Verwenden Sie Tannosynt Lotio nach dem ersten Öffnen der Flasche nicht länger als 6 Monate.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.

Anzeige

Weitere Informationen

Der Wirkstoff ist:

Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert, Natriumsalz (synthetischer Gerbstoff)

100 g Tannosynt enthalten 1 g Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert, Natriumsalz (synthetischer Gerbstoff).

Die sonstigen Bestandteile sind:

Gereinigtes Wasser; Glycerol 85 %; Zinkoxid; Talkum; Tris[alkyl{C- C}poly(oxyethylen)-4]phosphat; Entölte Phospholipide aus Sojabohnen; Hochdisperses Siliciumdioxid; 2-Propanol (Ph.Eur.); Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.); Carrageenan, Natriumsalz.

Wie Tannosynt Lotio aussieht und Inhalt der Packung

Tannosynt Lotio ist eine weiße bis beige, viskose Suspension.

Tannosynt Lotio ist in Kunststoffflaschen mit 100 g Suspension erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Almirall Hermal GmbH Scholtzstraße 3, 21465 Reinbek Telefon: (040) 727 04 0 Telefax: (040) 727 04 329 info@almirall.de www.almirall.de

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2020.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 07.07.2022

Quelle: Tannosynt Lotio - Beipackzettel

Zulassungsland Deutschland
Hersteller Almirall Hermal GmbH
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 06.07.1998
ATC Code D04AX
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Antipruriginosa, inkl. Antihistaminika, Anästhetika etc.

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden