Depressie

Suïcidale gedachten
Verlies van eetlust
Concentratie stoornis
Besluiteloosheid
Slaapstoornis
Dejection
Schuld
Listeloosheid
Verlies van libido
niet duidelijk
Interne en externe factoren
mogelijk verstoorde hersenactiviteit
Mogelijk onjuiste regulatie van stresshormonen

Basis

Depressie is een medische, psychologische stoornis die symptomen met zich meebrengt zoals een laag humeur, geestelijke en lichamelijke stoornissen. Het kan onder meer gaan om slaapstoornissen, spijsverteringsproblemen of lusteloosheid.

Momenteel wordt ongeveer 5% van de bevolking getroffen door een depressie. Het percentage mensen dat op enig moment in hun leven aan een depressie lijdt, bedraagt 15-20%, waarbij vrouwen twee keer zo vaak worden getroffen als mannen.
Es wird angenommen, dass eine gewisse Veranlagung zu Depressionen vererbt wird. Das Risiko zu erkranken steigt ebenfalls, wenn bereits eine Depression durchlebt wurde.

Soorten depressie

Unipolaire depressie

Unipolair betekent enkelpolig. Dit betekent dat de getroffenen alleen depressieve fasen doormaken en geen manische fasen. Het is de meest voorkomende vorm van depressie. Het wordt gekenmerkt door een laagte in de ochtend, vroeg wakker worden, problemen om de hele nacht door te slapen (vooral in de tweede helft van de nacht) en neerslachtigheid.

Bipolaire affectieve stoornis

Hier komen zowel depressieve als manische fases samen. Typisch voor de manische episodes is een overdreven zelfvertrouwen. De eigen capaciteiten worden overschat, waardoor sommige lijders wekenlang nachten doorwerken zonder zich moe te voelen.

Dysthymie, cyclothymie

De stoornis begint in de adolescentie en is meestal chronisch, en manifesteert zich over hele perioden van het leven. Dysthymie heeft iets mildere symptomen dan unipolaire depressie, terwijl cyclothymie mildere manische en depressieve fasen heeft, vergelijkbaar met bipolaire affectieve stoornis.

Winterdepressie

Iedereen die in de herfst/winter depressieve symptomen heeft die aanhouden tot de lente/zomer, lijdt waarschijnlijk aan SAD - seasonal affective disorder.
Symptome sind eher Antriebslosigkeit als starke depressive Verstimmungen.

Oorzaken

Het is nog steeds niet duidelijk waarom depressie optreedt. In veel gevallen komen interne en externe factoren samen, wat leidt tot het ontstaan van de ziekte. Andere factoren zijn erfelijke aanleg en psychosociale aspecten.

Verklarende benaderingen

Hoewel er nog intensief onderzoek wordt verricht, zijn er al aanwijzingen dat de hersenactiviteit verandert tijdens een depressie. Zenuwcellen in de hersenen zijn actief bij elke gewaarwording, gevoel of gedachte. Elektrische impulsen en neurotransmitters (chemische boodschappers) dienen om informatie uit te wisselen.

In theorie is deze uitwisseling van informatie bij depressie waarschijnlijk verstoord, doordat boodschapperstoffen als serotonine en noradrenaline uit balans zijn. Dit resulteert in lusteloosheid, verlies van eetlust en slaapstoornissen.

Andere theorieën richten zich op een gebrekkige regulatie van stresshormonen. Een verstoorde regeling van het slaap-waakritme wordt eveneens als een beïnvloedende factor vermoed.

Trekker

Chronische, ernstige ziekten hebben een gunstig effect op depressies. Dit geldt met name voor hersenziekten, schildklierziekten en andere hormonale stoornissen, aangezien deze van invloed zijn op de emoties.

Medicijnen kunnen ook de stemming beïnvloeden. Hiertoe behoren cardiovasculaire geneesmiddelen (b.v. bètablokkers), cortison (en verwante stoffen), hormonale anticonceptiemiddelen (b.v. "de pil") en bepaalde neurologische preparaten (b.v. anti-epileptica, Parkinson-medicijnen).

Symptomen

Vloeiende overgangen

Iedereen voelt zich down in bepaalde levenssituaties. Er is geen duidelijke grens tussen een normale lage stemming en een lichte depressie. In de meeste gevallen kan een normale stemmingswisseling echter duidelijk van een depressie worden onderscheiden. Het is belangrijk op te merken dat depressieve aandoeningen niet noodzakelijk een externe trigger nodig hebben.

In de meeste gevallen komt een depressie als een verrassing voor de patiënt en zijn familie of vrienden. Vaak worden zij niet veroorzaakt door een crisis of andere gebeurtenissen.

De meest voorkomende symptomen van depressieve ziektes zijn:

  • Ochtendklop, algehele neerslachtigheid, verlies van interesse
  • Verlies van interesse, vreugdeloosheid in dagelijkse bezigheden en pleziertjes
  • Verlies van eetlust en gewicht, of het tegenovergestelde in uitzonderlijke gevallen
  • Moeite om de hele nacht door te slapen (vooral in de tweede helft van de nacht)
  • Rusteloosheid en de neiging zich terug te trekken
  • geremdheid in denken en handelen, besluiteloosheid
  • Verminderde concentratie, vertraagd denken
  • Verlies van libido
  • Gebrek aan energie en energie, vermoeidheid
  • Verminderd zelfvertrouwen, overdreven schuldgevoelens, angst voor verarming
  • Frequente gedachten over de dood, zelfmoord en zelfmoordpogingen

Diagnose

Bei einer Depression handelt es sich um eine psychische Erkrankung, die sich durch Symptome wie Niedergeschlagenheit, gedrückte Stimmung, Antriebs- und Interesselosigkeit  äußert. Auch körperliche Beschwerden wie Schlaf- oder Appetitstörungen sind möglich. Die Krankheit kann einen starken Leidensdruck verursachen und die betroffenen Personen sind oft beträchtlich in ihrem täglichen Leben eingeschränkt.

Aktuell sind etwa 5 % der Bevölkerung von Depressionen betroffen. 16 – 20 % der Menschen  erkranken einmal im Laufe des Lebens an einer Depression, wobei Frauen zweimal so häufig betroffen sind wie Männer.

Formen einer Depression

Unipolare Depression

Unipolar bedeutet einpolig. Damit ist gemeint, dass Betroffene nur depressive und keine manischen Phasen durchleben. Unter dem allgemeinen Begriff Depression wird meist eine unipolare Depression verstanden. Charakteristisch sind Niedergeschlagenheit mit Tief am Morgen, Schlafstörungen und Antriebslosigkeit.

Der Verlauf depressiver Störungen ist in der Regel episodisch. Die Symptome bestehen im Rahmen einer akuten depressiven Episode meist für mehrere Wochen bis Monate und anschließend kommt es häufig zu einer Phase der Besserung. Die Verläufe sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Nach einer erstmaligen depressiven Episode können sich die Beschwerden gänzlich zurückbilden und keine weiteren Episoden auftreten. Häufig kommt es jedoch zu wiederkehrenden (rezidivierenden) depressiven Episoden. Manchmal bleibt nach einer Episode eine gedrückte Stimmung zurück (Residualsymptomatik), in die auch weitere Episoden fallen können. Bestehen die Symptome über einen Zeitraum länger als 2 Jahre, spricht man von einer chronischen depressiven Episode. 

Dysthymie

Die Dysthymie weist leichtere Symptome als die unipolare Depression auf.  Sie tritt meist in der Jugend oder im jungen Erwachsenenalter auf und besteht für mindestens zwei Jahre. Betroffene sind in der Regel nicht in ihrem täglichen Leben eingeschränkt. 

Winterblues - Saisonal bedingte Depression

Eine gedrückte Stimmung in den kühlen Herbst- und Wintermonaten ist häufig und meist nur ein vorübergehendes Phänomen, das den Alltag der Betroffenen nur wenig einschränkt. Hierfür hat sich das Wort Winterblues eingebürgert. 

Wer im Herbst oder Winter klassische depressive Symptome aufweist und diese bis Frühling oder Sommer andauern, leidet vermutlich an SAD – einer saisonal abhängigen Depression. Betroffen sind meist jüngere Frauen, die äquatorfern leben. 

Abzugrenzende Erkrankungen

Bipolare affektive Störung

Hier treten sowohl depressive als auch manische Phasen auf. Typisch für die manischen Episoden sind ein erhöhter Antrieb, Ruhelosigkeit, Rededrang und überzeichnetes Selbstbewusstsein. Eigene Fähigkeiten werden überschätzt und das Schlafbedürfnis ist reduziert, wodurch manche Betroffene Nächte über Wochen durcharbeiten, ohne Müdigkeit zu verspüren.

Zyklothymie

Im Rahmen einer Zyklothymie zeigen betroffene Personen  leichtere Symptome als es bei der Vollform der  bipolaren affektiven Störung der Fall ist.

Trauerreaktion und Anpassungsstörung

Auch nach einschneidenden Erlebnissen, wie beispielsweise dem Verlust einer nahestehenden Person kann es zu Symptomen kommen die einer depressiven Episoden ähneln. Dies wird Trauerreaktion genannt und ist ein normaler Mechanismus der Verarbeitung. Auch andere Ereignisse wie beispielsweise Scheidung, Trennung oder eine Kündigung  können zu einer überschießenden psychischen Reaktion und depressiven Symptomen führen. Fachleute nennen dies Anpassungsstörung.

Therapie

Weshalb es zu einer Depression kommt, ist bis heute ungeklärt. Meist treffen akute äußere Faktoren auf innere Risikofaktoren, woraufhin es zur Krankheitsentstehung kommt (Vulnerabilitäts-Stress-Modell). Wichtige Faktoren sind eine erbliche Veranlagung und psychosoziale Aspekte.

Erklärungsansätze

Obwohl derzeit noch intensiv geforscht wird, gibt es Hinweise darauf, dass sich sowohl die Gehirntätigkeit als auch die Struktur des Gehirns im Rahmen einer Depression verändert. Nervenzellen im Gehirn sind bei jedem Sinneseindruck, Gefühl oder Gedanken aktiv und nutzen elektrische Impulse und chemische Botenstoffe (Neurotransmitter) für den  Informationsaustausch.

Eine Reihe von Hypothesen vermuten eine Störung dieses Informationsaustausches aufgrund eines Neurotransmitterungleichgewichts. Andere Erklärungsversuche setzen an einer fehlerhaften Regulation von Stresshormonen wie Cortisol an und auch eine gestörte Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus wird als Einflussfaktor diskutiert.

Risikofaktoren

Es bestehen eine Reihe von bekannten Risikofaktoren für die Entwicklung einer unipolaren Depression.

Biologische Risikofaktoren

  • Genetische Prädisposition - depressive Störungen in der Familie
  • Vorerkrankungen
  • Pubertät, Schwangerschaft, Menopause


Soziodemographische Risikofaktoren

  • weibliches Geschlecht
  • höheres Alter
  • ethnische Herkunft
  • geringeres Einkommen und Armut


Psychische Risikofaktoren

  • Psychische Erkrankungen
  • Traumata in der Vergangenheit
  • Vereinsamung und Verwitwung
  • akute Lebensereignisse


Lebensstil

  • Ernährung
  • Rauchen
  • Bewegungsmangel

Voorspelling

Die häufigsten Symptome von depressiven Erkrankungen sind:

  • gedrückte Stimmung und generelle Niedergeschlagenheit
  • Interessenverlust, Freudlosigkeit bei Alltagsaktivitäten
  • Energie- und Antriebslosigkeit, Müdigkeit

Weitere mögliche Symptome sind:  

  • Appetit- und Gewichtsverlust, in Ausnahmefällen das Gegenteil
  • Schlafstörungen
  • innere Unruhe
  • Neigung zum Rückzug
  • Konzentrationsstörung, verlangsamtes Denken
  • Verlust der Libido
  • gemindertes Selbstbewusstsein, überzogene Schuldgefühle, Verarmungsängste
  • Häufige Gedanken an Tod und Suizid

Preventie

Eine gedrückte Stimmung in gewissen Lebenssituationen ist normal. Viele würden einzelne der oben beschriebenen Symptome in sich wiederfinden, ohne dass eine Depression vorliegt. Die Schwere und die Kombination der Symptome führt zur Diagnose, die durch geschultes psychologisches, psychotherapeutisches oder psychiatrisches Personal  anhand einer ausführlichen Anamnese gestellt wird. Man kann eine leichte, mittelgradige oder schwere Depression unterscheiden. Diese werden beispielsweise nach den Kriterien der ICD-10 oder ICD-11 eingeteilt. 

Ein wichtiger Bestandteil eines Anamnesegesprächs ist das Erfragen von möglichen  Selbstmordgedanken und -plänen. Eine akute Selbstgefährdung der betroffenen Person sollte stets ausgeschlossen werden. Ist dies nicht möglich, muss sofort eine stationäre Behandlung veranlasst werden. 

Es existieren eine Vielzahl an psychologischen Tests, die bei der Diagnosestellung oder Verlaufskontrolle der Depression helfen können. Wichtige Beispiele für Tests zur Diagnose sind der Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-9) oder der Fragebogen zum Wohlbefinden (WHO-5). Manche Tests wie die Hamilton-Depressions-Skala (HDRS) oder die Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (MADRS) eignen sich zur Verlaufskontrolle unter einer laufenden Therapie. 

Da eine Reihe von organischen Erkrankungen die Ursache von depressiven Symptomen sein können, sollten diese speziell bei einer Ersterkrankung ausgeschlossen werden. Dazu sollten eine körperliche Untersuchung und eine Blutuntersuchung erfolgen. Eine Bildgebung des Schädels (Computertomographie) ist bei einer erstmaligen depressiven Episode empfohlen, um Erkrankungen des Gehirns auszuschließen. Ein EKG wird meist ebenfalls routinemäßig gemacht und sollte vor dem Therapiebeginn mit vielen der möglichen Medikamenten unauffällig sein. 

Tips

Ziele der Therapie einer depressiven Episode sind Linderung und Abklingen der Symptome sowie Vermeidung eines erneuten Rückfalls. Die betroffenen Personen sollen ihren Alltag wieder bewältigen und sich wieder um sich selbst sorgen können.

Therapiemöglichkeiten sind  Medikamente, Psychotherapie und psychosoziale Therapie. Diese werden alleine oder in Kombination eingesetzt.

Medikamente

Es stehen eine Vielzahl von Medikamenten zur Therapie einer Depression zur Verfügung. Die Wirkung beruht in den meisten Fällen auf einer Konzentrationserhöhung von Botenstoffen im Gehirn (Neurotransmitter) wie Serotonin, Noradrenalin oder Dopamin. Abhängig von der genutzten Substanz werden auch noch andere Neurotransmitter beeinflusst. 

  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer(SSRI) verstärken die Wirkung von Serotonin. Beispiele sind u.A. Sertralin, Citalopram, Fluoxetin.

  • Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (NARI) wie Reboxetin verstärken die Wirkung von Noradrenalin.

  • SSNRI (Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer) verstärken die Wirkung von Noradrenalin und Serotonin. Beispiele sind Duloxetin, Milnacipran und Venlafaxin

  • Trizyklische Antidepressiva (Nichtselektive Monoamin-Wiederaufnahme-Hemmer) verstärken die Wirkung von Serotonin sowie Noradrenalin und können abhängig von der Substanz weitere Neurotransmitter wie Histamin und Acetylcholin beeinflussen. Beispiele sind u.A. Amitriptylin, Clomipramin und Opipramol.

  • MAO (Monoamino-Oxidase)-Hemmer verlangsamen den Abbau von Serotonin und Noradrenalin im Gehirn und verstärken so deren Wirkung. Beispiele sind Moclobemid und Tranylcypromin

  • Alpha-2-Rezeptor Antagonisten führen ebenfalls zu einer Wirksteigerung von Serotonin und Noradrenalin. Beispiele sind Mianserin und Mirtazapin

  • Selektive Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNDRI) wie Bupropion werden ebenfalls zur Therapie eingesetzt.

  • Agomelatin ist ein Melatonin-Rezeptor Agonist und Serotonin-Antagonist.

  • Ketamin ist ein Antagonist am NMDA-Rezeptor und ist ein Reservemedikament.

  • Johanniskraut (Hypericum perforatum) kann ebenfalls zur Therapie einer Depression eingesetzt werden. Die genaue wirksame Substanz und der Wirkmechanismus sind nicht bekannt. 

Weitere Medikamente, die keine antidepressive Wirkung besitzen, jedoch im Rahmen einer depressiven Episode zur Symptomkontrolle eingesetzt werden, sind beispielsweise Benzodiazepine und Antipsychotika.  

Begleitende Therapiemöglichkeiten sind Lichttherapie, welche speziell bei saisonal bedingten Depressionen empfohlen wird, und Wachtherapie. Bei Letzterer führt ein aktiv herbeigeführter Schlafentzug zur Linderung der depressiven Symptome.

Psychotherapie

Psychotherapie ist eine wichtige Therapiemöglichkeit der Depression. Sie kann im Einzelgespräch oder auch in Gruppentherapien erfolgen. Klassische psychotherapeutische Verfahren, die im Rahmen der Depressionsbehandlung eingesetzt werden, sind beispielsweise die Verhaltenstherapie, Systemische Therapie oder psychoanalytisch-begründete Psychotherapie. Die Anerkennung, Verfügbarkeit und Kostenerstattung durch die Krankenkassen sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. 

Psychosoziale Therapien 

Begleitend zu einer medikamentösen Therapie und Psychotherapie ist es wichtig, die betroffene Person im Alltag und im sozialen Umfeld zu unterstützen. Hier können Ergotherapie, Physiotherapie sowie Selbsthilfegruppen helfen. 

Je nach Schweregrade einer Depression oder depressiven Episode wird eine unterschiedliche Therapie empfohlen.

Leichte Depression

Als erste Therapieoption bei leichten depressiven Episoden werden niederschwellige Angebote wie Anleitung zur Selbsthilfe, gesprächsbasierte Interventionen zur Stärkung des Selbstmanagements und Verarbeitungsstrategien (Coping) empfohlen.  Diese Verfahren vermindern die Beschwerden meist ausreichend und führen oft zu guten Erfolgen. Sollten diese Maßnahmen mit geringer Intensität nicht ausreichen, wird eine Psychotherapie empfohlen.  Medikamente werden meist nicht als erster Schritt zur Behandlung einer leichten Depression eingesetzt, diese sind jedoch im Verlauf als weiterer Schritt möglich und individuell zu erwägen.

Mittelgradige Depression

Zur Therapie einer mittelgradigen depressiven Episode werden Psychotherapie oder eine medikamentöse Therapie eingesetzt. Diese zwei Optionen können jeweils alleine oder auch kombiniert eingesetzt werden. 

Schwere Depression

Bei schweren depressiven Episoden werden Medikamente mit Psychotherapie kombiniert. Oft ist ein umgehender Therapiebeginn im stationären Bereich notwendig, insbesondere, wenn Suizidgefahr besteht.

Bei Nichtansprechen auf die Therapie kann die medikamentöse Therapie gesteigert und um weitere Substanzen ergänzt werden. Auch apparative Therapiemöglichkeiten wie die repetitive transkranielle Magnetstimulation oder die Elektrokonvulsionstherapie können bei schwer zu therapierenden Verläufen bedacht werden.

Danilo Glisic

Danilo Glisic

Dr. med. univ. Bernhard Peuker, MSc

Dr. med. univ. Bernhard Peuker, MSc



Logo

Uw persoonlijke medicatie-assistent

Medicijnen

Blader hier door onze uitgebreide database van A-Z medicijnen, met effecten, bijwerkingen en doseringen.

Stoffen

Alle actieve ingrediënten met hun werking, toepassing en bijwerkingen, evenals de medicijnen waarin ze zijn opgenomen.

Ziekten

Symptomen, oorzaken en behandeling van veelvoorkomende ziekten en verwondingen.

De weergegeven inhoud vervangt niet de originele bijsluiter van het medicijn, vooral niet met betrekking tot de dosering en werking van de afzonderlijke producten. We kunnen geen aansprakelijkheid aanvaarden voor de nauwkeurigheid van de gegevens, omdat deze gedeeltelijk automatisch zijn omgezet. Raadpleeg altijd een arts voor diagnoses en andere gezondheidsvragen.

© medikamio