Diabetes Prävention durch Vitamin D Supplementierung?

Vitamin D Kapseln in einem Holzlöffel auf einem Holztisch.

Anzeige

Je nach Art der Studie geht man von einer Inzidenz von 7-9 % für Diabetes mellitus Typ 2 aus – Tendenz steigend. In diesem Zusammenhang zeigen Beobachtungsstudien eine Kausalität zwischen einem niedrigen Vitamin D Blutspiegel und dem Typ 2 Diabetes-Risiko. Forscher untersuchten nun, ob eine Nahrungsergänzung mit dem Vitamin dieses Risiko senken könnte.

Vitamin D Kapseln in einem Holzlöffel auf einem Holztisch.

shutterstock.com / R_Szatkowski

Vitamin D

Vitamine sind für den menschlichen Körper lebensnotwendige organische Stoffe, welche extern aufgenommen werden müssen, da sie im eigenen Körper nicht ausreichend synthetisiert werden können. Laut derzeitigem Wissenstand kann der Mensch durch genug Sonnenbestrahlung rund 80-90 % des benötigten Vitamin D produzieren, wodurch das Vitamin streng genommen nicht als solches klassifiziert wird.  Die restlichen 10-20 % werden dabei durch die Nahrung aufgenommen. Im Körper wird das Vitamin D in Calcitriol, ein Steroidhormon, umgewandelt, weswegen es auch als Prohormon, also ein Hormonvorläufer, bezeichnet wird. 

Wesentliche Funktionen von Vitamin D sind die Bildung und Reifung der Knochenstammzellen, sowie die Regulierung des Calcium-Spiegels. Das Aufgenommene Calcium kann in weiterer Folge zusammen mit Phosphat in die Knochen eingebaut werden, wodurch diese verhärten.

Vitamin D soll noch weitere Funktionen haben, welche zum Teil derzeit nicht eindeutig wissenschaftlich belegt sind. Dazu zählen:

  • Geringeres Risiko fĂĽr Gefäßerkrankungen und Rachitis
  • Stärkere Muskulatur und Immunsystem bzw. Hilfe bei Immunreaktionen
  • Positiver Effekt bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gehirn-Nervenzellen, menschliche Psyche und Krebs

Zusätzlich dazu zeigten mehrere Studien, dass ein niedriger Vitamin D Blutspiegel (d.h. 25-Hydroxyvitamin-D-Blutspiegel, also die Speicherform von Vitamin D3) eine mögliche Korrelation mit einem erhöhten Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 aufzeigen könnte. Ein solcher Zusammenhang erscheint zumindest nachvollziehbar, da bei niedrigen Vitamin D Blutspiegelwerten die Betazellen der Bauchspeicheldrüse eingeschränkt arbeiten. Diese Zellen produzieren Insulin – falls diese ausfallen, kann ein Insulinmangel entstehen, was eine Ursache für die Entstehung bestimmter Typen von Diabetes mellitus ist. Eine Studie aus dem Jahr 2011 zeigt diesbezüglich eine Verbesserung der Funktion von Betazellen um 40 % - bei einer Nahrungsergänzung mit Vitamin D. Da eine direkte Kausalität noch nicht bewiesen ist, analysierten Forscher nun die mögliche direkte Assoziation von Vitamin D Supplementierung und dem Risiko für Typ 2 Diabetes bei erwachsenen Menschen.

24 Monate Vitamin D3

Die im Jahr 2019, in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine publizierte, klinische Studie analysierte die Effizienz und Sicherheit von Vitamin D3 als orale Verabreichung im Zusammenhang mit einer Prävention von Diabetes mellitus Typ 2. Dabei wurde in der doppelblinden, randomisierten und placebokontrollierten Studie Calciol (d.h. Vitamin D3) mit 4000 IE pro Tag von Teilnehmern mit einem erhöhten Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 aufgenommen. Der Hersteller der Vitamin D3 Supplementierung war laut Forschern unabhängig – auch alle Aspekte der klinischen Studie sollen dabei nicht von Arzneimittelherstellern gesponsert worden sein.

Dabei wurden adulte Menschen, welche mindestens zwei von drei Kriterien für Prädiabetes, jedoch kein Kriterium für Diabetes erfüllten, in die Studie eingeschlossen. Glykämische Kriterien waren:

  • NĂĽchternplasmaglukosespiegel (100 – 125 mg /dl) – d.h. nach 8 – 12 Stunden ohne Nahrungsaufnahme, kurz NPG.
  • Plasmaglukosespiegel (140 – 199 mg/dl) - d.h. 2 Stunden nach oraler Aufnahme einer konzentrierten Glukoselösung, kurz OGTT. 
  • Glykosylierter Hämoglobinspiegel (5.7 – 6,4 %) – d.h. zeigt, wie hoch der Blutzucker in den letzten 8 - 12 Wochen war, kurz HbA1C.

Andere Einschlusskriterien waren das Alter von mindestens 30 Jahren und einem bestimmten BMI Wert. 

Die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer wurden randomisiert täglich mit 4000 IE Vitamin D3 oder einem Placebo behandelt. Primärer Endpunkt war das Auftreten von Diabetes, bei einem oberen Wert von 508 Fällen von Diabetes.

ErnĂĽchternde Ergebnisse

Die 2423 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden dabei per Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt – Vitamin D Gruppe: 1211 und Placebogruppe: 1212. Die Interventionszeit betrug 2 Jahre, wobei der mittlere Vitamin D Serumspiegel nach 24 Monaten bei der Vitamin D Gruppe bei 54,3 ng/ml und in der Placebogruppe bei 28,8 ng/ml lag. Im Vergleich dazu war dieser zu Studienbeginn bei der Vitamin D Gruppe bei 27,7 ng/ml und bei der Placebogruppe bei 28,8 ng/ml. Nach einer Nachbeobachtungszeit von 2,5 Jahren wurde bei 293 Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern Diabetes festgestellt, wobei die Placebogruppe 323 Fälle verzeichnete. Dadurch zeigte laut Forschern die Vitamin D Gruppe ein möglicherweise geringeres Diabetesrisiko um 12 %. Nebenwirkungen haben sich in beiden Gruppen nicht unterschieden. 

Fazit

Trotz nachvollziehbarer, biologischer Plausibilität der Hypothese, dass eine Vitamin D Supplementierung in hoher täglicher Dosis in Assoziation mit einem geringeren Diabetesrisiko steht, konnte die klinische Studie (im Vergleich zum Placebo) keine signifikante Risikoreduktion durch tägliche 4000 IE Vitamin D Verabreichung zeigen. Dennoch forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterhin, um einen möglichen Zusammenhang zwischen Vitamin D und Risikoprävention bei Diabetes mellitus Typ 2 eindeutig zu finden – in der Theorie erscheint diese signifikante Thematik jedenfalls nachvollziehbar.

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Danilo Glisic

Danilo Glisic
Autor

Als Biologie- und Mathematikstudent verfasst er leidenschaftlich Magazinartikel zu aktuellen medizinischen Themen. Aufgrund seiner Affinität zu Zahlen, Daten und Fakten, liegt sein Fokus dabei auf der Beschreibung von relevanten klinischen Studienergebnissen.

Letztes Update

17.03.2022

Anzeige

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden