Dihydralazin

Dihydralazin
ATC Code C02DB01
Summenformel C8H10N6
Molare Masse (g·mol−1) 190.210
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt (°C) 180
PKS Wert 4,06; 8,06
CAS-Nummer 484-23-1
PUB-Nummer 10230
Drugbank ID DB12945

Grundlagen

Dihydralazin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament mit blutdrucksenkenden Eigenschaften. Es gehört zu der chemischen Klasse der Hydrazinophthalazine. Es ist ein Derivat des Arzneistoffes Hydralazin. Es ist zur Behandlung der arteriellen Hypertonie angezeigt, wenn First-Line Therapeutika nicht wirksam sind.

Es wird im Allgemeinen oral verabreicht und ist in Form von Tabletten erhältlich.

Pharmakologie

Pharmakodynamik

Der Wirkmechanismus ist auf molekularer Ebene nicht geklärt. Dihydralazin relaxiert die Muskulatur der Blutgefäße. Dadurch verringert sich der periphere Widerstand und der Blutdruck wird gesenkt.

Pharmakokinetik

Die Bioverfügbarkeit von Dihydralazin beträgt rund 30-50%. Die Substanz unterliegt einem hohen First-Pass-Effekt in der Leber. Die Metabolisierung erfolgt hepatisch durch Acetylierung des Wirkstoffs. Die Plasmahalbwertszeit beträgt vier bis fünf Stunden. Der Wirkstoff wird überwiegend renal ausgeschieden.

Toxizität

Nebenwirkungen

  • Kopfschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Diarrhöe
  • Herzklopfen
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Angina pectoris

Kontraindikationen

  • Ischämische Herzerkrankungen
  • Erkrankungen der Herzkranzgefäße
  • Klappenstenose
  • Aortenaneurysmen
  • Herzbeutelentzündung

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Dein persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden