Ethacridinlactat

Ethacridinlactat
ATC Code A01AB27, A07AX07, B05CA08, D08AA01
Summenformel C18H21N3O4
Molare Masse (g·mol−1) 343,38
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt (°C) 235
CAS-Nummer 1837-57-6
PUB-Nummer 15789
Drugbank ID DB13190
Löslichkeit löslich in Wasser

Grundlagen

Ethacridinlactat ist ein sogenanntes Antiseptikum. Chemisch wird es zur Gruppe der Acridine gezählt. Es wird aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung zur Behandlung infizierter Wunden und bei eitrigen Entzündungen der Haut (Abszesse, Furunkel etc.) angewandt. Zusätzlich wird es in der Zahnmedizin und als Spüllösung bei Infektionen der Vagina und Blase eingesetzt. Seltener findet es auch Anwendung als orales Präparat zur Behandlung von Durchfall.

Pharmakologie

Pharmakodynamik/Wirkmechanismus

Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt. Es ist jedoch bekannt, dass Acridine an der Zytoplasmamembran von Bakterien wirkt und dort wahrscheinlich an die bakterielle RNA bindet. Dadurch wird die Proteinbiosynthese der Bakterien gehemmt.

Wirkspektrum

Ethacridinlactat zeigt eine antibakterielle Wirkung bei:

  • Staphylokokken
  • Streptokokken
  • Kolibakterien
  • manche Pilze
  • Trichomonaden
  • Kokzidien

Pharmakokinetik

Ethacridinlactat wird lediglich zu 0,1% aus dem Darm resorbiert. Der Anteil der aufgenommen wird, wird durch das in Leber und Nieren enthaltene Enzym Acridindehydrogenase abgebaut und anschließend renal ausgeschieden. Der größte Anteil wird jedoch unverändert über den Stuhl ausgeschieden. Bei Anwendung auf der Haut wird der Stoff im Normalfall nicht in den Körper aufgenommen, sondern wirkt lediglich oberflächlich.

Toxizität

Nebenwirkungen

In manchen Fällen kann Ethacridinlactat Kontaktallergien auslösen.

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Dein persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden