Streptomycin

Streptomycin
ATC Code A07AA04, J01GA01
Summenformel C21H39N7O12
Molare Masse (g·mol−1) 581,6
Aggregatzustand fest
Dichte (g·cm−3) 2,0
Schmelzpunkt (°C) 230
PKS Wert 11,2
CAS-Nummer 57-92-1
PUB-Nummer 19649
Drugbank ID DB01082
Löslichkeit löslich in Wasser

Grundlagen

Streptomycin ist ein Antibiotikum, welches zur Klasse der Aminoglykoside gehört. Anfangs wurde es vor allem als Mittel gegen Tuberkulose verwendet. Aufgrund der relativ schnell entwickelnden Resistenz sowie toxischer Reaktionen (Gehör- und Nierenschäden) ist es nun jedoch eher ein Medikament zweiter Wahl bzw. als Kombinationspräparat im Einsatz. Zusammen mit anderen Wirkstoffen wird es auch u.a. gegen Pest, Tularämie, Brucellose oder bakterielle Endokarditis angewandt.

Pharmakologie

Pharmakodynamik

Die Wirkung von Streptomycin richtet sich sowohl gegen gram-negative, als auch gegen gram-positive Bakterien. Dabei tritt das Antibiotikum in das Cytoplasma des Bakteriums ein und bindet darin an die 30S-Untereinheit der 70S-Ribosomen, welche für die Proteinbiosynthese zuständig sind. Das Einwirken von Streptomycin führt zu einer Unterbrechung dieses Prozesses, sowie zur Zerstörung der Zellmembran und folgend zum Zelltod. 

Pharmakokinetik

Aufgrund der sehr schlechten Resorption über den Gastrointestinaltrakt, wird Streptomycin größtenteils intramuskulär oder intravenös verabreicht. Nach ca. einer Stunde ist die maximale Serumkonzentration erreicht und innerhalb von 24 Stunden nach Einnahme wurden 50% des Wirkstoffes wieder über den Harn ausgeschieden. 

Wechselwirkungen

Die gemeinsame Einnahme mit Acetylsalicylsäure verlangsamt die Ausscheidung von Streptomycin und führt somit zu einer verlängerten erhöhten Serumkonzentration des antibiotischen Wirkstoffes, was zu toxischen Nebenwirkungen führen kann. Die gleichzeitige Einnahme von Abacavir hat den selben Effekt.

Weiters sollte eine Kombination mit Wirkstoffen, die wie Streptomycin eine nephrotoxische Wirkung haben, vermieden werden. Zu diesen zählen zum Beispiel Neomycin, Gentamicin oder Colistin.

Toxizität

Nebenwirkungen

Die Hauptbeschwerden, die bei einer Einnahme von Streptomycin auftreten können, sind Schäden am Gehör und den Nieren. Abgesehen von diesen unerwünschten Wirkungen kann es beim Patienten auch noch zu folgenden Reaktionen kommen:

  • Fieber
  • Neurotoxizität
  • Parästhesien im Gesicht
  • Hautreaktionen
  • Überempfindlichkeitsreaktionen
  • Blutbildstörungen. 

Toxilogische Daten

Die therapeutische Breite von Streptomycin ist sehr gering. Neben der schnellen Resistenzentwicklung ist dies ein Hauptgrund, weshalb es eher selten bzw. nur als Kombinationsmedikament angewandt wird. 

LD50 (Maus, intravenös) : 90,200 µg/kg

LD50 (Maus, subcutan) : 520 mg/kg

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Dein persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden