Grippostad Erkältungsbalsam mild

Abbildung Grippostad Erkältungsbalsam mild
Wirkstoff(e) Eucalyptusöl Kiefernnadelöl
Zulassungsland Deutschland
Hersteller STADA GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code R04AP50
Pharmakologische Gruppe Brusteinreibungen und andere Inhalate

Zulassungsinhaber

STADA GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Erkältungssalbe 5%/5% Spitzner Eucalyptusöl Kiefernnadelöl Cineol W.Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH
Grippostad Erkältungsbalsam Eucalyptusöl Terpentinöl Campher STADA GmbH
Fluopin Schmerzcreme Pfefferminzöl Eucalyptusöl Rosmarinöl Pharmachem Pößneck GmbH & Co. KG
Top-Siga Pfefferminzöl Eucalyptusöl Rosmarinöl Dr. Theiss Naturwaren GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim.
Bei Beschwerden, die sich innerhalb von 4 bis 5 Tagen nicht bessern oder sich verschlimmern, bei Atemnot, Fieber oder bei eitrigem oder blutigem Auswurf sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Grippostad Erkältungsbalsam mild darf NICHT angewendet werden
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Eucalyptusöl, Kiefernnadelöl oder einen der sonstigen Bestandteile von Grippostad Erkältungsbalsam mild sind
wenn Sie unter Bronchialasthma (Asthma bronchiale) leiden
bei Patienten mit Keuchhusten
bei Patienten mit Pseudokrupp ( der oberen im Bereich des )
wenn bei Ihnen eine ausgeprägte Überempfindlichkeit der Atemwege vorliegt
auf geschädigter Haut z.B. bei Verbrennungen und Verletzungen
bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes).
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Grippostad Erkältungsbalsam mild ist erforderlich
Bei der Anwendung von Grippostad Erkältungsbalsam mild ist der Kontakt mit den Augen zu vermeiden.
Grippostad Erkältungsbalsam mild soll nicht im Bereich von Schleimhäuten angewendet werden. Nach der Anwendung von Grippostad Erkältungsbalsam mild sind die Hände gründlich zu reinigen.
Bei Anwendung von Grippostad Erkältungsbalsam mild mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Eucalyptusöl kann die Aktivität von Enzymen in der Leber, die am Abbau von Arzneimitteln im Körper beteiligt sind, verändern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann deshalb abgeschwächt bzw. die Dauer der Wirkung dieser Arzneimittel kann verkürzt werden. Dies betrifft z.B. Arzneimittel, die Phenobarbital (zur Behandlung der Epilepsie) enthalten. Bei Anwendung weiterer Arzneimittel fragen Sie daher bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Grippostad Erkältungsbalsam mild sollte nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.
Aus der verbreiteten Anwendung von Eucalyptusöl und Kiefernnadelöl haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken und Nebenwirkungen ergeben. Es ist bekannt, dass Eucalyptusöl in die Muttermilch übergehen kann. Weitere Ergebnisse experimenteller Untersuchungen liegen aber nicht vor.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sind bisher nicht bekannt geworden. Unter 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? gelistete Nebenwirkungen könnten das aber Reaktionsvermögen beeinflussen.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Grippostad Erkältungsbalsam mild
Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wie ist Grippostad Erkältungsbalsam mild anzuwenden?
Wenden Sie Grippostad Erkältungsbalsam mild immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
Zum Einreiben
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
ein etwa 3 bis 4 cm langer Salbenstrang wird 2 bis 3-mal täglich auf Brust und Rücken eingerieben.
Kinder zwischen 2 und 12 Jahren
1 bis 3-mal täglich ein 2 bis 3 cm langer Salbenstrang je nach Lebensalter und Konstitution.
Zur Inhalation mit Wasserdampf
Kinder, Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
ein 3 bis 4 cm langer Salbenstrang wird verwendet (siehe weiter unten: Art der Anwendung).
Ein 1 cm langer Salbenstrang (entsprechend 300 mg) enthält 22,5 mg Kiefernnadelöl und 22,5 mg Eucalyptusöl.
Art der Anwendung
Grippostad Erkältungsbalsam mild ist zum Einreiben und zur Inhalation mit Wasserdampf geeignet. Nicht innerlich anwenden!
Inhalation mit Wasserdampf
Kinder, Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Ein 3 bis 4 cm langer Salbenstrang wird in einer Schale mit heißem Wasser übergossen. Den Kopf über das Gefäß beugen - Vorsicht, anfangs heiß! - und die Dämpfe durch Nase und Mund einatmen. Kopf und Gefäß nach Möglichkeit mit einem Tuch abdecken.
Um eine mögliche Reizung der Augenbindehaut zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Augen zu schließen bzw. abzudecken.
Wichtiger Hinweis
Kinder nicht unbeaufsichtigt inhalieren lassen, da Verbrühungsgefahr besteht!
Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder mit ihren Händen nicht mit den eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen können.
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Behandlung ist prinzipiell nicht begrenzt, beachten Sie jedoch bitte die Angaben unter 1.: Was ist Grippostad Erkältungsbalsam mild und wofür wird es angewendet?
Wenn sich Ihr Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4 bis 5 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Grippostad Erkältungsbalsam mild zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge Grippostad Erkältungsbalsam mild angewendet haben, als Sie sollten
Bei nicht bestimmungsgemäßer Anwendung (Einbringen in die Nasenhöhle, orale Einnahme z.B. durch Verschlucken) kann Grippostad Erkältungsbalsam mild zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.
Maßnahmen
Verständigen Sie bei Verdacht auf eine Überdosierung einen Arzt, damit dieser über das weitere Vorgehen entscheiden kann. Er wird sich bei der Behandlung einer Überdosierung am Krankheitsbild orientieren und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann Grippostad Erkältungsbalsam mild Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden üblicherweise folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Behandelten
Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Behandelten
Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000 Behandelten
Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10 000 Behandelten
Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10 000 Behandelten
Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Selten: Krampf der Bronchalmuskulatur mit Atemnot (Bronchospasmus).

Häufigkeit nicht bekannt: Kann bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen.

Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Häufig: Allergische Reaktionen auf Haut und Schleimhäuten, wie z.B. Hautausschläge, Ekzeme, Rötungen, Blasenbildung, Nesselsucht, Schwellungen.

Erkrankungen des Immunsystems

Häufigkeit nicht bekannt: Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.

Hinweis

Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.


Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Tube angegebenen Verfallsdatum nicht mehr anwenden.
Die Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 12 Monate.
Arzneimittel sollten nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Grippostad Erkältungsbalsam mild enthält
Die Wirkstoffe sind: Eucalyptusöl und Kiefernnadelöl.
100 g Creme enthalten 7,5 g Eucalyptusöl und 7,5 g Kiefernnadelöl.
Die sonstigen Bestandteile sind
Emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A) (Ph.Eur.), Natriumedetat, [(Z)-Octadec-9-en-1-yl]oleat, Propylenglycol, gereinigtes Wasser.
Wie Grippostad Erkältungsbalsam mild aussieht und Inhalt der Packung
Aluminiumtube mit Schraubverschluss aus Polyethylen.
Grippostad Erkältungsbalsam mild ist in Packungen mit 20 g (N1), 50 g (N2) und 100 g (N3) Creme erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer
STADA GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
Telefon: 06101 603-0, Telefax: 06101 603-259, Internet: www.stada.de
Hersteller
STADA Arzneimittel AG, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2008

Anzeige

Wirkstoff(e) Eucalyptusöl Kiefernnadelöl
Zulassungsland Deutschland
Hersteller STADA GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code R04AP50
Pharmakologische Gruppe Brusteinreibungen und andere Inhalate

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden