Was Technescan DTPA enthält
Der Wirkstoff ist: Pentetsäure Die sonstigen Bestandteile sind:
Zinn(II)chlorid-Dihydrat, Gentisinsäure, Natriumhydroxid, Salzsäure und Calciumchlorid-Dihydrat
Wie Technescan DTPA aussieht und Inhalt der Packung
Technescan DTPA ist ein gefriergetrocknetes, weißes Pulver.
Klare, farblose 10 ml Durchstechflasche. Jede Durchstechflasche ist durch einen Brombutylgummistop- fen verschlossen, der mit einer Aluminiumkappe gesichert ist.
Eine Packung enthält 5 Durchstechflaschen mit je 36,11 mg Trockensubstanz. Eine Durchstechflasche enthält 20,8 mg Pentetsäure.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Curium Netherlands B.V Westerduinweg 3
1755 LE Petten Niederlande
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet am 15. Mai 2019
Die folgenden Informationen sind nur für Ärzte bzw. medizinisches Fachpersonal bestimmt:
Weitere Angaben für Fachkreise
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Webseite: http://www.bfarm.de anzuzeigen.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Nuklearmedizinisches Diagnostikum ATC-Code: V09CA01
Bei den für bildgebende Verfahren angewendeten geringen Substanzmengen sind nach bisherigen Erkenntnissen keine klinisch relevanten pharmakodynamischen Wirkungen des [99mTc]Technetium- Pentetat zu erwarten.
Pharmakokinetische Eigenschaften
Nach intravenöser Injektion verteilt sich [99mTc]Technetium-DTPA rasch in der extrazellulären Flüssigkeit, ohne die intakte Blut-Hirn-Schranke zu passieren. 80-90% der [99mTc]Technetium-Aktivität liegen in Form der Chelatverbindung vor und 5-10% sind an Serumproteine gebunden. Weniger als 3% der Aktivität sind als nicht gebundenes [99mTc]Technetium-Pertechnetat anzutreffen.
Nach Abschluss der initialen Verteilungsphase erfolgt die Exkretion der Komplexverbindung ausschließlich durch rasche glomeruläre Filtration. Eine Retention des radioaktiven Arzneimittels in der Niere findet nicht statt. Die maximale Konzentration des radioaktiven Arzneimittels in der Niere ist etwa 5 Minuten nach der intravenösen Injektion erreicht. Die Darstellung der Nieren muss deswegen in den ersten Minuten nach der Injektion erfolgen, um ein exaktes Bild des Gefäßvolumens in der Niere zu erhalten. Später erfolgende Aufnahmen zeigen die Aktivitätsspeicherung im Urin, im Sammelsystem und im Nierenbeckenraum.
Eine Stunde nach intravenöser Injektion sind mehr als 98% der [99mTc]Technetium-Aktivität in Form des markierten Chelats im Urin nachzuweisen; 24 Stunden nach intravenöser Injektion sind noch 5-10% der verabreichten Aktivitätsmenge in der Niere nachzuweisen. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann die Eliminationshalbwertszeit bis zu 1000 Minuten betragen und die renale Durchflusszeit bis auf 20 Minuten zunehmen.
Präklinische Daten zur Sicherheit
Das Produkt ist nicht zur regelmäßigen oder kontinuierlichen Anwendung bestimmt. Eine wiederholte intravenöse Verabreichung über 14 Tage von Calcium-trinatrium-pentetat an Kaninchen und Hunde in Dosen, die 100 bzw. 1000 mal höher lagen als die normale Humandosis, erzeugte keine Anzeichen von Toxizität.
Die Mindestdosis CaDTPA, die bei Mäusen Aborte und den Tod der Föten verursachte, lag ca. 3600 mal höher als die zu Diagnosezwecken bei Frauen vorgeschlagene Dosis.
Mutagenitätsstudien sowie Langzeitstudien zur Karzinogenese wurden nicht durchgeführt.
Zulassungsnummer
25695.00.00
Datum der Erteilung der Zulassung / Verlängerung der Zulassung
11.Juni 2001/15. Juli 2009
Dosimetrie
Technetium-99m zerfällt unter Emission von Gammastrahlung mit einer mittleren Energie von 140 keV und einer Halbwertszeit von 6 Stunden zu Technetium-99, das als quasi stabil betrachtet werden kann.
Gemäß Veröffentlichungen der Internationalen Kommission für Strahlenschutz (ICRP) werden die in den folgenden Tabellen genannten Strahlendosen von den Patienten aufgenommen.
Das ICRP-Modell nimmt für die normale Nierenfunktion ein Zwei-Kompartment-Modell mit den Eliminations-Halbwertszeiten 100 min (99%) und 7 d (1%) bei einer Exkretion von 100% über die Niere an. Die renale Durchflusszeit beträgt 5 min. Für die eingeschränkte Nierenfunktion wird eine Eliminationshalbwertszeit von 1000 min und eine renale Durchflusszeit von 20 min angenommen.
Organ | Erwachsene | 15 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre | 1 Jahr |
Nebennieren | 0,0013 | 0,0017 | 0,0026 | 0,0038 | 0,0070 |
Blasenwand | 0,062 | 0,078 | 0,097 | 0,095 | 0,17 |
Knochenoberfläche | 0,0023 | 0,0028 | 0,0040 | 0,0055 | 0,0099 |
Gehirn | 0,00084 | 0,0010 | 0,0017 | 0,0027 | 0,0048 |
Brustdrüse | 0,00071 | 0,00090 | 0,0013 | 0,0021 | 0,0040 |
Gallenblase | 0,0015 | 0,0020 | 0,0036 | 0,0046 | 0,0060 |
Magen-Darm-Trak | | | | | |
Magenwand | 0,0013 | 0,0016 | 0,0027 | 0,0037 | 0,0067 |
Dünndarm | 0,0025 | 0,0031 | 0,0045 | 0,0057 | 0,0098 |
Kolon | 0,0030 | 0,0038 | 0,0054 | 0,0064 | 0,011 |
oberer Dickdarm | 0,0021 | 0,0027 | 0,0040 | 0,0054 | 0,0090 |
unterer Dickdarm | 0,0043 | 0,0053 | 0,0073 | 0,0077 | 0,013 |
Herz | 0,0011 | 0,0014 | 0,0021 | 0,0032 | 0,0058 |
Nieren | 0,0039 | 0,0047 | 0,0067 | 0,0096 | 0,017 |
Leber | 0,0012 | 0,0015 | 0,0024 | 0,0035 | 0,0063 |
Lunge | 0,00099 | 0,0013 | 0,0019 | 0,0029 | 0,0053 |
Muskeln | 0,0016 | 0,0020 | 0,0028 | 0,0037 | 0,0067 |
Ösophagus | 0,0010 | 0,0013 | 0,0019 | 0,0029 | 0,0053 |
Ovarien | 0,0042 | 0,0053 | 0,0069 | 0,0078 | 0,013 |
Pankreas | 0,0014 | 0,0018 | 0,0027 | 0,0040 | 0,0072 |
rotes Mark | 0,0014 | 0,0018 | 0,0026 | 0,0033 | 0,0056 |
Haut | 0,00085 | 0,0010 | 0,0016 | 0,0023 | 0,0043 |
Milz | 0,0012 | 0,0016 | 0,0024 | 0,0036 | 0,0066 |
Testes | 0,0029 | 0,0040 | 0,0060 | 0,0069 | 0,013 |
Thymus | 0,0010 | 0,0013 | 0,0019 | 0,0029 | 0,0053 |
Schilddrüse | 0,0010 | 0,0013 | 0,0020 | 0,0032 | 0,0058 |
Uterus | 0,0079 | 0,0095 | 0,013 | 0,013 | 0,022 |
Sonstige Gewebe | 0,0017 | 0,0020 | 0,0028 | 0,0037 | 0,0064 |
Effektive Dosis pro | 0,0049 | 0,0062 | 0,0082 | 0,0090 | 0,016 |
verabreichte Aktivität (mSv/MBq) | | | | | |
Die Blasenwand trägt | mit 57% zur | effektiven Gesamtdosis | bei. | | |
Effektive Dosis, falls | die Blase eine oder | eine halbe | Stunde nach der | Anwendung geleert | wird. |
1 Stunde | 0,0038 | 0,0048 | 0,0065 | 0,0077 | 0,014 |
30 Min. | 0,0041 | 0,0053 | 0,0070 | 0,0079 | 0,014 |
Die Blasenwand trägt mit 57% zur effektiven Gesamtdosis bei.
Effektive Dosis, falls die Blase eine oder eine halbe Stunde nach der Anwendung geleert wird.
Organ | Erwachsene | 15 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre | 1 Jahr |
Nebennieren | 0,0013 | 0,0017 | 0,0026 | 0,0038 | 0,0070 |
Blasenwand | 0,062 | 0,078 | 0,097 | 0,095 | 0,17 |
Knochenoberfläche | 0,0023 | 0,0028 | 0,0040 | 0,0055 | 0,0099 |
Gehirn | 0,00084 | 0,0010 | 0,0017 | 0,0027 | 0,0048 |
Brustdrüse | 0,00071 | 0,00090 | 0,0013 | 0,0021 | 0,0040 |
Gallenblase | 0,0015 | 0,0020 | 0,0036 | 0,0046 | 0,0060 |
Magen-Darm-Trak | | | | | |
Magenwand | 0,0013 | 0,0016 | 0,0027 | 0,0037 | 0,0067 |
Dünndarm | 0,0025 | 0,0031 | 0,0045 | 0,0057 | 0,0098 |
Kolon | 0,0030 | 0,0038 | 0,0054 | 0,0064 | 0,011 |
oberer Dickdarm | 0,0021 | 0,0027 | 0,0040 | 0,0054 | 0,0090 |
unterer Dickdarm | 0,0043 | 0,0053 | 0,0073 | 0,0077 | 0,013 |
Herz | 0,0011 | 0,0014 | 0,0021 | 0,0032 | 0,0058 |
Nieren | 0,0039 | 0,0047 | 0,0067 | 0,0096 | 0,017 |
Leber | 0,0012 | 0,0015 | 0,0024 | 0,0035 | 0,0063 |
Lunge | 0,00099 | 0,0013 | 0,0019 | 0,0029 | 0,0053 |
Muskeln | 0,0016 | 0,0020 | 0,0028 | 0,0037 | 0,0067 |
Ösophagus | 0,0010 | 0,0013 | 0,0019 | 0,0029 | 0,0053 |
Ovarien | 0,0042 | 0,0053 | 0,0069 | 0,0078 | 0,013 |
Pankreas | 0,0014 | 0,0018 | 0,0027 | 0,0040 | 0,0072 |
rotes Mark | 0,0014 | 0,0018 | 0,0026 | 0,0033 | 0,0056 |
Haut | 0,00085 | 0,0010 | 0,0016 | 0,0023 | 0,0043 |
Milz | 0,0012 | 0,0016 | 0,0024 | 0,0036 | 0,0066 |
Testes | 0,0029 | 0,0040 | 0,0060 | 0,0069 | 0,013 |
Thymus | 0,0010 | 0,0013 | 0,0019 | 0,0029 | 0,0053 |
Schilddrüse | 0,0010 | 0,0013 | 0,0020 | 0,0032 | 0,0058 |
Uterus | 0,0079 | 0,0095 | 0,013 | 0,013 | 0,022 |
Sonstige Gewebe | 0,0017 | 0,0020 | 0,0028 | 0,0037 | 0,0064 |
Effektive Dosis pro | 0,0049 | 0,0062 | 0,0082 | 0,0090 | 0,016 |
verabreichte Aktivität (mSv/MBq) | | | | | |
Die Blasenwand trägt | mit 57% zur | effektiven Gesamtdosis | bei. | | |
Effektive Dosis, falls | die Blase eine oder | eine halbe | Stunde nach der | Anwendung geleert | wird. |
1 Stunde | 0,0038 | 0,0048 | 0,0065 | 0,0077 | 0,014 |
30 Min. | 0,0041 | 0,0053 | 0,0070 | 0,0079 | 0,014 |
Die effektive Dosis beträgt beim Erwachsenen (70 kg) nach intravenöser Gabe von 370 MBq (maximale empfohlene Dosis): 1,8 mSv. Die absorbierte Dosis beträgt im kritischen Organ Blasenwand 23 mGy.
Organ | Erwachsene | 15 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre | 1 Jahr |
Nebennieren | 0,0041 | 0,0051 | 0,0078 | 0,012 | 0,021 |
Blasenwand | 0,022 | 0,027 | 0,040 | 0,058 | 0,11 |
Knochenoberfläche | 0,0044 | 0,0053 | 0,0079 | 0,012 | 0,021 |
Brustdrüse | 0,0030 | 0,0030 | 0,0043 | 0,0069 | 0,013 |
Magen-Darm-Trakt | | | | | |
Magenwand | 0,0038 | 0,0050 | 0,0079 | 0,011 | 0,020 |
Dünndarm | 0,0047 | 0,0056 | 0,0086 | 0,013 | 0,023 |
oberer Dickdarm | 0,0044 | 0,0056 | 0,0081 | 0,013 | 0,022 |
unterer Dickdarm | 0,0047 | 0,0062 | 0,0096 | 0,014 | 0,025 |
Nieren | 0,0079 | 0,0096 | 0,014 | 0,020 | 0,034 |
Leber | 0,0038 | 0,0046 | 0,0071 | 0,011 | 0,019 |
Lunge | 0,0033 | 0,0042 | 0,0062 | 0,0095 | 0,017 |
Ovarien | 0,0049 | 0,0063 | 0,0094 | 0,014 | 0,024 |
Pankreas | 0,0043 | 0,0054 | 0,0081 | 0,012 | 0,022 |
rotes Mark | 0,0052 | 0,0063 | 0,0090 | 0,013 | 0,022 |
Milz | 0,0040 | 0,0048 | 0,0072 | 0,011 | 0,020 |
Testes | 0,0033 | 0,0045 | 0,0069 | 0,011 | 0,020 |
Schilddrüse | 0,0025 | 0,0043 | 0,0068 | 0,011 | 0,019 |
Uterus | 0,0063 | 0,0075 | 0,011 | 0,017 | 0,029 |
Sonstige Gewebe | 0,0033 | 0,0040 | 0,0061 | 0,0094 | 0,017 |
Effektive Dosis pro verabreichte Aktivität (mSv/MBq) | 0,0053 | 0,0066 | 0,0097 | 0,015 | 0,026 |
Die effektive Dosis beträgt beim Erwachsenen (70 kg) nach intravenöser Gabe von 370 MBq (maximale empfohlene Dosis): 2 mSv. Die absorbierte Dosis beträgt im kritischen Organ Blasenwand 8,1 mGy.
Anweisungen zur Zubereitung von Radioaktiven Arzneimitteln
Markierungsanweisung
Bei dem gesamten Markierungsvorgang ist auf eine aseptische Arbeitsweise zu achten. In die Durchstechflasche mit Technescan DTPA wird die benötigte Aktivitätsmenge an
Natrium[99mTc]pertechnetat (Ph. Eur., Monographien 124/283), maximal 11.1 GBq (300mCi), in einem Volumen von 2-10 ml Lösung hinzugegeben und diese bis zur vollständigen Auflösung des Inhaltes geschwenkt. Nach der Markierung wird das Fläschchen für 15-30 Minuten bei 15 - 25°C inkubiert, danach kann die markierte Lösung injiziert werden.
Qualitätskontrolle
Zur Qualitätskontrolle mittels Dünnschichtchromatografie werden mit Kieselgel beschichtete Glasfaserstreifen verwendet.
-
5 bis 10µl der markierten Probe werden mit 0, 9%iger Lösung von Natriumchlorid R als Fließmittel entwickelt; hierbei wandern der Technetium-Pentetat-Komplex sowie das Pertechnetat-Ion in der Nähe der Lösungsmittelfront.
-
5 bis 10µl der markierten Probe werden mit 2-Butanon R als Fließmittel entwickelt; hierbei wandert das Pertechnetat-Ion in der Nähe der Lösungsmittelfront, der Tech- netium-Pentetat-Komplex sowie kolloidale Verunreinigungen verbleiben am Start. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem europäischen Arzneibuch, Monographie 642.
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen.
Verkaufsabgrenzung
Apothekenpflichtig