Fosfomycin

ATC CodeJ01XX01
CAS-Nummer23155-02-4
PUB-Nummer446987
Drugbank IDDB00828
SummenformelC3H7O4P
Molare Masse (g·mol−1)138,059
Aggregatzustandfest
Dichte (g·cm−3)1,6
Schmelzpunkt (°C)94
Siedepunkt (°C)342

Grundlagen

Fosfomycin ist der erste und bisher einzige Vertreter aus der Gruppe der Epoxid-Antibiotika und hat dadurch einen einzigartigen Wirkmechanismus. Es wirkt insbesondere gegen viele gramnegative Bakterien. Eingesetzt wird es bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen, wobei hier nur eine Gabe nötig ist. Ansonsten wird es eher zurückhaltend eingesetzt und bei schweren Infektionen wie beispielsweise Entzündung der Hirnhäute, des Knochenmarks oder der Lunge verwendet.

Pharmakologie

Pharmakodynamik

Fosfomycin blockiert die Mureinsynthese und damit den Zellwandaufbau von Bakterien durch Hemmung eines spezifischen Enzyms. Bei Blasenentzündung sollte es abends eingenommen und auf das Wasser lassen bis zum nächsten Morgen verzichtet werden, damit das Antibiotikum seine volle Wirkung entfalten kann. 

Pharmakokinetik 

Die orale Bioverfügbarkeit beträgt 32 bis 54 %, eine intravenöse Gäbe ist ebenfalls möglich. Die Wirkung hält meist für mehr als 36 Stunden an. Da es über die Nieren ausgeschieden wird, ist bei reduzierter Nierenfunktion eine Dosisreduzierung erforderlich.

Wechselwirkungen 

In Kombination mit beta-Laktam-Antibiotika, wie Penicillinen, Cephalosporinen und Carbapenemen, können synergistische Effekte erreicht werden. Eine parallele Medikation mit Metoclopramid kann die Wirksamkeit reduzieren, sodass ein Abstand von mindestens zwei bis drei Stunden eingehalten werden sollte. Außerdem ist die Wirkung von Vitamin-K-Antagonisten (z.B. Marcumar) bei Einnahme von Fosfomycin erhöht, was zu vermehrten Blutungen führen kann.

Toxizität

Nebenwirkungen

Insgesamt ist dieses Epoxid-Antibiotikum gut verträglich. Neben häufigen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen kann jedoch selten eine Erhöhung der Leberenzyme, Gefühlsstörungen oder Verringerung der weißen Blutkörperchen oder der Blutplättchen auftreten. 

Toxikologische Daten 

Auch Tierversuche an Ratten zeigten mit einer mittleren letalen Dosis von über 10 g/kg Körpergewicht eine gute Verträglichkeit des Antibiotikums, Hinweise auf eine schädliche Wirkung in der Schwangerschaft zeigten sich nicht. 

Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc

Autor

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Lektor


Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.

medikamio Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Gesundheit.


Logo

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

Medikamente

Durchsuchen Sie hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung, Nebenwirkungen und Dosierung.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen sowie Medikamente, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Symptome, Ursachen und Therapie für häufige Krankheiten und Verletzungen.

medikamio App

Kostenlos herunterladen

PlaystoreAppstore
app_screen

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden

© medikamio