Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis

Abbildung Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis
Wirkstoff(e) Extrakt aus Ringelblumenblüten Extrakt aus Hamamelisrinde Lebertran Perubalsam
Zulassungsland Österreich
Hersteller Heilborn-Apotheke
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code D03AA
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Wundbehandlungsmittel

Zulassungsinhaber

Heilborn-Apotheke

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Grazer Hämorrhoidenzäpfchen Polidocanol Menthol Extrakt aus Hamamelis Adler Apotheke Inhaber Mag. pharm. Bernd Milenkovics e.U.
Grazer Hämorrhoidensalbe Benzocain Extrakt aus Hamamelis Levomenthol Adler Apotheke Inhaber Mag. pharm. Bernd Milenkovics e.U.
Entzündungshemmende Kräutersalbe Campher Methylsalicylat Bilsenkrautöl Beneficium Kreuzbergl Apotheke KG

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis vereinigt die entzündungshemmende Wirkung der Pflanzenauszüge von Ringelblume und Hamamelis mit den wundheilungsfördernden Wirkstoffen Perubalsam und Dorschlebertran.

Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis wird angewendet bei kleinflächigen Verletzungen, schlecht heilenden Wunden, kleinflächigen leichten Verbrennungen oder Verbrühungen, zur kurzfristigen Behandlung von rauer, trockener oder spröder Haut, bei Sonnenbrand, sowie bei Wundliegen.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile sind (s. Punkt 6. Was Bad Schallerbacher Ringelblumesalbe mit Hamamelis enthält), insbesondere bei Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern, Erdnuss oder Soja.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis ist erforderlich

Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis sollte nicht auf infizierten, vereiterten Wunden angewendet werden.

Bei Anwendung von Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht zu erwarten.

Eine gleichzeitige Anwendung anderer Salben an den zu behandelnden Stellen ist jedoch zu vermeiden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor einer Anwendung aller Arzneimittel während der Schwangerschaft und Stillperiode Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Eine kurzfristige und kleinflächige Anwendung in der Schwangerschaft und Stillperiode ist möglich. Stillende dürfen die Salbe keinesfalls im Bereich der Brüste anwenden.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis

Dieses Arzneimittel enthält Stearyl-, Cetyl- und Wollwachsalkohol. Kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis enthält Erdnussöl und darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber Erdnuss oder Soja sind.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis immer genau nach Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis bis zu 3x täglich dünn auf die gereinigte Wunde, die geschädigte oder entzündete Haut auftragen. Eine Anwendung an Kindern unter 6 Jahren darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Die Anwendungsdauer sollte eine Woche nicht überschreiten und eine großflächige Anwendung sollte möglichst vermieden werden.

Vor allem bei Schwangeren, Stillenden oder Kindern darf die Anwendung nur so kleinflächig und kurzfristig wie möglich erfolgen.

Wenn sich die Symptome verschlimmern, oder innerhalb von 7 Tagen keine Besserung eintritt, ist ein Arzt aufzusuchen.

Wenn Sie eine größere Menge von Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis angewendet haben, als Sie sollten,

könnten vermehrt Nebenwirkungen auftreten (s. Punkt 4.)

Wenn Sie die Anwendung von Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis vergessen haben

Tragen Sie weiter die gewohnte Menge Salbe auf, ohne die Dosis zu erhöhen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung von Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Allergische Hautreaktionen sind möglich. Der enthaltene Perubalsam kann Kontaktallergien und eine Lichtempfindlichkeit an den betroffenen Hautstellen auslösen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der angeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in der Gebrauchsinformation angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht über 25°C lagern.

Die Tube fest verschlossen halten, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenem Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

6. Weitere Informationen

 

Was Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis enthält

 

- Die Wirkstoffe in 100g sind

 

Ringelblumensalbe,

 

hergestellt aus einem Auszug aus Ringelblumenblüten

40,00g

Hamamelisfluidextrakt,

 

hergestellt aus einem Auszug aus Hamamelisrinde

1,00g

Lebertran

5,00g

Perubalsam

1,00g

  • Die sonstigen Bestandteile sind

Gelbes Vaselin und Erdnussöl als Bestandteile der Ringelblumensalbe sowie Wollwachsalkohol, gelbes und weißes Vaselin, Cetylalkohol, Stearylalkohol

Wie Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis aussieht und Inhalt der Packung:

Bad Schallerbacher Ringelblumensalbe mit Hamamelis ist eine hellbraune, fette Salbe Packungsgröße: 30g

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:

Registrierungsinhaber und Hersteller

Heilborn – Apotheke e.U., Badstrasse 12, 4701 Bad Schallerbach

Reg. Nr. APO-5-01558

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im 0012

Anzeige

Wirkstoff(e) Extrakt aus Ringelblumenblüten Extrakt aus Hamamelisrinde Lebertran Perubalsam
Zulassungsland Österreich
Hersteller Heilborn-Apotheke
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code D03AA
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Wundbehandlungsmittel

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden