Wirkstoff(e) Adapalen
Zulassungsland Österreich
Hersteller Galderma International
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 24.04.1996
ATC Code D10AD03
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Aknemittel zur topischen Anwendung

Kurzinformationen

Zulassungsinhaber

Galderma International

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Dipalen 1 mg/g Creme Adapalen Dr. R. Pfleger Chemische Fabrik GmbH
Epiduo Forte 0,3 % / 2,5 % Gel Adapalen Benzoylperoxid Galderma International
Dipalen 1 mg/g Gel Adapalen Dr. R. Pfleger Chemische Fabrik GmbH
Epiduo 0,1 % / 2,5 % Gel Adapalen Benzoylperoxid Galderma International

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Adapalen ist eine wirksame retinoidĂ€hnliche (Vitamin A-SĂ€ure) Substanz mit zusĂ€tzlichen antientzĂŒndlichen Eigenschaften. Es wird angewendet zur Ă€ußerlichen Anwendung bei Akne vulgaris im Gesicht, auf Brust und RĂŒcken, wenn Mitesser, EiterblĂ€schen oder Knötchen vorhanden sind.

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Falls Sie allergisch gegen einen der Inhaltsstoffe sind oder schwanger sind oder versuchen schwanger zu werden, dĂŒrfen Sie dieses Arzneimittel nicht einnehmen.

Bevor Sie Differin - Gel zu sich nehmen sprechen Sie bitte mit einem Arzt oder Apotheker. Falls Sie an einer der hier aufgelisteten Beschwerden leiden, darf das Arzneimittel nicht eingenommen werden.

Wie wird es angewendet?

Differin-Gel einmal tĂ€glich nach der Reinigung der Haut, am besten eine Stunde vor dem Zubettgehen, dĂŒnn auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Differin-Gel muss gemĂ€ĂŸ den Anweisungen Ihres Arztes verwendet werden.

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

HĂ€ufige Nebenwirkungen:

  • Trockene Haut
  • Hautirritation
  • Brennen
  • Rötung der Haut (Erythem)

In der Langbeschreibung finden Sie Informationen zu allen gemeldeten Nebenwirkungen.

Wie soll es aufbewahrt werden?

FĂŒr dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Die Kurzinformation

Alle fĂŒr die Kurzinformation herangezogenen Informationen stammen von der Gebrauchsinformation des jeweiligen Medikaments. Kurzinformationen sollen Ihnen dabei helfen einen schnellen Überblick ĂŒber ein Medikament zu gewinnen. Diese Informationen sind aus GrĂŒnden der Lesbarkeit bewusst verkĂŒrzt und beinhalten nicht alle Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen und Nebenwirkungen. Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation - speziell bei Fragen zu Gegenanzeigen, Dosierungen und Nebenwirkungen.
Markus FalkenstÀtter, BSc

Markus FalkenstÀtter, BSc
Autor

Markus FalkenstÀtter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der UniversitÀt Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der UniversitÀt Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Adapalen ist eine wirksame retinoidĂ€hnliche (Vitamin A-SĂ€ure) Substanz mit zusĂ€tzlichen antientzĂŒndlichen Eigenschaften. Adapalen bewirkt eine Auflockerung der Hornschichten und damit ein leichteres Abschilfern (Abschuppen) der oberflĂ€chlich liegenden Zellen.

Dadurch werden offene Komedone (Mitesser) abgestoßen, geschlossene geöffnet und die Entstehung neuer behindert.

Zur Ă€ußerlichen Anwendung bei Akne vulgaris im Gesicht, auf Brust und RĂŒcken, wenn Mitesser, EiterblĂ€schen oder Knötchen vorhanden sind.

Differin-Gel soll nur bei Erwachsenen und Kindern ĂŒber 12 Jahren angewendet werden.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Differin-Gel darf nicht angewendet werden,

  • wenn Sie schwanger sind
  • wenn Sie planen schwanger zu werden
  • wenn Sie allergisch gegen Adapalen oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Das Gel ist nur fĂŒr die Ă€ußerliche Anwendung bestimmt.

Bitte sprechen Sie mit Ihren Arzt oder Apotheker bevor Sie Differin-Gel anwenden. Bitte melden Sie erste Anzeichen von Nebenwirkungen unverzĂŒglich Ihrem Arzt, z.B. Reaktionen, die auf eine Überempfindlichkeit hindeuten.

Die Behandlungsdauer wird vom Arzt in AbhÀngigkeit vom Krankheitsbild festgelegt.

Differin-Gel sollte nicht mit Augen, Mund, Nasenwinkeln, SchleimhĂ€uten oder offenen Wunden in Kontakt gebracht werden. Bei versehentlichem Kontakt der Augen mit Differin- Gel sollten diese mit lauwarmen Wasser gespĂŒlt werden.

Das Gel sollte weder auf beschĂ€digte (Schnitte, AbschĂŒrfungen), sonnenverbrannte oder ekzematöse Haut aufgetragen noch bei Patienten verwendet werden, die schwere Akne auf einem großen Anteil der KörperflĂ€che haben.

Bei schweren Verlaufsformen der Akne vulgaris und sekundÀren Akneformen, wie z.B. Chlorakne soll Differin-Gel nicht angewendet werden, da die Wirksamkeit und VertrÀglichkeit hierbei nicht untersucht wurde

Bitte beachten Sie, dass eine mehr als zweimalige tÀgliche Anwendung nicht den therapeutischen Erfolg verbessert, dagegen kann eine ausgeprÀgte Rötung mit Schuppung der Haut auftreten. Diese Symptome sind reversibel.

Aufgrund der eintretenden HornschichtverdĂŒnnung sollten stĂ€rkere UV-Lichteinwirkungen (Sonne, Solarium, UV-Lampen), Röntgenstrahlen und/oder andere Lokaltherapeutika möglichst vermieden werden. Sofern sich die UV-Lichteinwirkung nicht vermeiden lĂ€sst, wird die Verwendung von Sonnencreme und Sonnenschutzkleidung ĂŒber die behandelten Areale empfohlen.

Da Differin-Gel lokale Reizungen hervorrufen kann, ist bei gleichzeitiger Anwendung von abschÀlenden Substanzen, abrasiven Reinigern, stark austrocknenden Substanzen oder reitend wirkenden Produkten eine VerstÀrkung dieser Hautreizungen möglich.

Bei der gleichzeitigen Anwendung von Differin-Gel und kosmetischer Haarentfernung (Wachsen) kann es in seltenen FĂ€llen zu LĂ€sionen der obersten Hautschicht kommen. Diese Art der kosmetischen Haarentfernung sollte daher unter der Therapie mit Differin-Gel vermieden werden.

Kinder und Jugendliche

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Differin-Gel wurde bei Kindern unter 12 Jahren nicht untersucht.

Anwendung von Differin-Gel zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.

Andere Retinoid-hÀltige PrÀparate oder PrÀparate mit einer Àhnlichen Wirkungsweise sind nicht gleichzeitig mit Differin-Gel zu verwenden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

VERWENDEN Sie Differin-Gel NICHT, wenn Sie schwanger sind oder planen schwanger zu werden. Ihr Arzt kann Ihnen weitere Informationen geben.

Wenn Sie wÀhrend der Behandlung schwanger werden, muss die Behandlung beendet werden und Ihr Arzt sofort informiert werden.

Stillzeit

Über die Anwendung von Differin-Gel in der Stillzeit entscheidet der behandelnde Arzt. Um den Kontakt mit Differin-Gel beim SĂ€ugling zu vermeiden sollte Differin-Gel nicht im Brustbereich angewendet werden.

Im Allgemeinen sind in dieser Zeit wegen der hormonellen Umstellung keine Aknetherapeutika erforderlich.

VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Differin-Gel hat keinen oder einen zu vernachlĂ€ssigenden Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und Ă€higkeit zum Bedienen von Maschinen.

Differin-Gel enthÀlt Methyl-para-hydrobenzoat und Propylenglycol

Methyl-para-hydrobenzoat (E218) kann allergische Reaktionen, auch SpÀtreaktionen hervorrufen.

Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Differin-Gel einmal tĂ€glich nach der Reinigung der Haut, am besten eine Stunde vor dem Zubettgehen, dĂŒnn auf die betroffenen Hautpartien auftragen. Differin-Gel muss gemĂ€ĂŸ den Anweisungen Ihres Arztes verwendet werden.

Die klinische Besserung wird in einem Zeitraum von 4 bis 8 Wochen sichtbar und setzt sich wÀhrend der weiteren Behandlung fort, die bis zu 12 Wochen und bei langsam fortschreitender Besserung auch lÀnger dauern kann.

Die Behandlungsdauer wird vom Arzt in AnhÀngigkeit vom Krankheitsbild festgelegt.

Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung und hören Sie nicht plötzlich mit der Anwendung des Medikamentes auf.

Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu stark oder zu schwach, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt darĂŒber.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Differin-Gel angewendet haben, als Sie sollten

Wenn Sie mehr Differin-Gel auf die Haut aufgetragen haben, als Sie sollten, wird dies nicht dazu fĂŒhren, dass Ihre Akne besser oder schneller abklingt. Stattdessen kann Ihre Haut stark gereizt und gerötet werden und sich abschĂ€len.

Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung:

  • Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge Differin-Gel angewendet haben, als Sie sollten.
  • Wenn ein Kind versehentlich das Arzneimittel eingenommen hat.

Ihr Arzt wird Ihnen sagen, was zu tun ist.

Wenn Sie die Anwendung von Differin-Gel vergessen haben

Tragen Sie nicht die doppelte Menge auf, wenn Sie eine einzelne Anwendung vergessen haben sondern setzen Sie die Therapie nach Anweisung Ihres Arztes fort.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Differin-Gel kann folgende Nebenwirkungen an der Anwendungsstelle hervorrufen:

HĂ€ufig: betrifft bis zu 1 von 10 Behandelten

  • Trockene Haut
  • Hautirritation
  • Brennen
  • Rötung der Haut (Erythem)

Gelegentlich: betrifft bis zu 1 von 100 Behandelten

  • Kontaktdermatitis
  • Hautbeschwerden
  • Sonnenbrand
  • Juckreiz
  • Abschuppung
  • Akne

Selten: betrifft bis zu 1 von 1000 Behandelten

  • Hautschmerzen, Hautschwellung
  • Irritation, Rötung, Jucken oder Schwellung des Augenlids
  • Allergische Kontaktreaktion

Nicht bekannt: HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar

  • Hypo- oder Hyperpigmentierung

Diese Erscheinungen sind bei Dosisreduktion oder Aussetzen der Therapie reversibel.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt ĂŒber das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 Wien ÖSTERREICH

Fax: +43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

FĂŒr dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Das Gel darf nicht verwendet werden, wenn sichtbare Zeichen des Verderbes erkennbar sind (z.B. Nachdunkeln der Farbe).

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Differin-Gel enthÀlt:

-Der Wirkstoff ist: Adapalen. 1 g Gel enthÀlt 1mg Adapalen

-Die sonstigen Bestandteile sind: 1,0 mg Methyl-4-hydroxybenzoat und 2,5 mg Phenoxyethanol als Konservierungsmittel, Propylenglykol, Di-Natriumedetat, Carbomer 940, Poloxamer 182, Natriumhydroxid und gereinigtes Wasser.

Wie Differin-Gel aussieht und Inhalt der Packung:

Die Farbe von Differin-Gel ist weißlich leicht durchscheinend.

Differin-Gel ist in Kunststofftuben zu 30 g erhÀltlich.

Pharmazeutischer Unternehmer

Galderma International

92927 La Defense Cedex

Frankreich

Hersteller:

Laboratoires Galderma ZI Montdésir

74540 Alby sur Chéran Frankreich

Vertrieb in Österreich:

Galderma Austria GmbH,

Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße 3

A-1100 Wien

E-mail: austria@galderma.com

Z.Nr.: 1-21420

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Februar 2019.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2023

Quelle: Differin - Gel - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Adapalen
Zulassungsland Österreich
Hersteller Galderma International
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 24.04.1996
ATC Code D10AD03
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Aknemittel zur topischen Anwendung

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-QualitĂ€tslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen ĂŒber medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden