Diosmin

Diosmin
ATC Code C05BZ04, C05CA03
Summenformel C28H32O15
Molare Masse (g·mol−1) 608,549
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt (°C) 277-278
Siedepunkt (°C) 926.8±65.0
PKS Wert 6,10±0,40
CAS-Nummer 520-27-4
PUB-Nummer 5281613
Drugbank ID DB08995

Grundlagen

Diosmin ist ein natürlich vorkommender Stoff, der hauptsächlich im inneren weißen Teil der Schale von Zitrusfrüchten zu finden ist. Der Stoff gehört in chemischer Hinsicht zu den sogenannten Flavonoiden. Es setzt sich aus dem Flavon Diosmetin und dem Zweifachzucker Rutosid zusammen. Chemisch kann man es daher auch zu den Glycosiden zählen. 

Diosmin gehört zu einer kleinen Wirkstoffklasse, den Phlebotonika. Es wird zur Behandlung von chronischen venösen Beschwerden eingesetzt und ist in den meisten Ländern als OTC-Produkt erhältlich. Ein klarer Nutzen der Anwendung von Diosmin als Phlebotinikum konnte in klinischen Studien bisher nicht eindeutig gezeigt werden.

Indikationen

  • Chronische Veneninsuffizienz
  • Ödeme
  • Ulcus cruris

Die Verabreichung erfolgt ausschließlich oral.

Pharmakologie

Pharmakodynamik

Der exakte Wirkmechanismus von Diosmin wurde noch nicht entschlüsselt. Diosmin erhöht den Venentonus und die Venenelastizität, fördert die Mikrozirkulation in den Blutgefäßen und wirkt zusätzlich antioxidativ. Es wird daher bei chronischen Venenerkrankungen, wie beispielsweise Krampfadern eingesetzt. Dabei wird es meist in Kombination mit Hesperidin, welches ähnliche Wirkungen hat, verabreicht. 

Zusätzlich gibt es Hinweise auf eine positive Auswirkung bei der Behandlung von Hämorrhoiden.

Pharmakokinetik

Diosmin wird rasch oral resorbiert und hat ein durchschnittliches Verteilungsvolumen von ca. 62L. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt zwischen 26 und 43 Stunden.

Toxizität

Nebenwirkungen

Bei ungefähr 10% der Anwender kommen folgende unerwünschte Wirkungen vor:

  • Gastrintestinale Beschwerden
  • Hautbeschwerden (Juckreiz, Rötung)
  • Übelkeit
  • Arrhythmien
  • Blutarmut

Toxikologische Daten 

LD50, Ratte, oral:  > 3000 mg/kg in rats

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Dein persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden