Ketamin

Ketamin
ATC Code N01AX03
Summenformel C13H16ClNO
Molare Masse (g·mol−1) 237,74
Aggregatzustand fest
Dichte (g·cm−3) 1,2 g/cm3
Schmelzpunkt (°C) 92–93
PKS Wert 7,5
CAS-Nummer 6740-88-1
PUB-Nummer 3821
Drugbank ID DB01221
Löslichkeit löslich in Wasser

Grundlagen

Ketamin wird in der Anästhesie sowie zur Schmerztherapie eingesetzt. Durch seine blutdrucksteigernde Wirkung wird es auch gerne in der Notfallmedizin bei schwer verletzten Patienten verwendet. Das Entantiomer (S)-Ketamin (Esketamin) wird auch zur Behandlung von bestimmten Arten der Depression eingesetzt. In der Partyszene wird es oft missbrächlich wegen seiner dissoziativen Effekte und Halluzinationen als Rauschdroge verwendet.

Pharmakologie

Pharmakodynamik

Ketamin wirkt durch allosterische Blockade antagonistisch an Glutamat-NMDA-Rezeptoren. Dadurch blockiert es die Glutamatrezeptoren, die durch NMDA-vermittelte Ausschüttung von Acetylcholin und hemmt den neuronalen Kalziumeinstrom. Dadurch führt das Medikament zu einer dissoziativen Anästhesie, indem es narkotisch und analgetisch (schmerzhemmend) wirkt. Dabei bleiben die Schutzreflexe des Patienten erhalten. Die gleichzeitige Ausschüttung von Katecholaminen führt zu einer Bronchodilatation, einer Steigerung des Blutdrucks und der Herzfrequenz.

Pharmakokinetik

Die Bioverfügbarkeit des Anästhetikums beträgt bei intramuskulärer Applikation 93 %, bei intravenöser 100 % und bei oraler oder rektaler nur 20 %. Bei intravenöser Anwendung erfolgt der Wirkungseintritt nach etwa 30-60 Sekunden und hält für 10-20 Minuten an. Bei intramuskulärer oder intranasaler Gabe muss die Dosis auf das 2,5-fache erhöht werden.

Das Medikament wird über die Leber metabolisiert, die Halbwertszeit liegt bei 10-15 Minuten.

Wechselwirkungen
Die gemeinsame Anwendung mit Benzodiazepinen führt zu einer verlängerten Wirkdauer, kann jedoch insbesondere die psychischen Nebenwirkungen abschwächen.

Toxizität

Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Sehstörungen und motorische Unruhe. Auch psychotrope Effekte wie Halluzinationen oder Alpträume treten oft auf. Durch die gesteigerte Herzfrequenz erhöht es den Sauerstoffverbrauch des Herzens, was bei Patienten mit Herzinfarkt tödlich sein kann.

Toxikologische Daten

Die therapeutische Breite ist sehr hoch. In Mausexperimenten wurde eine mittlere letale Dosis (Ld50) von 77 mg·kg−1 beobachtet. Das entspricht circa dem 100-fachen der normalerweise am Menschen eingesetzten Dosis.

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Dein persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden