Piritramid

Piritramid
ATC Code N02AC03
Summenformel C27H34N4O
Molare Masse (g·mol−1) 430,59
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt (°C) 225–227
CAS-Nummer 302-41-0
PUB-Nummer 9331
Drugbank ID DB12492
Löslichkeit gering in Wasser

Grundlagen

Piritramid ist ein synthetisches Opioid-Analgetikum, das in bestimmten europäischen Ländern vermarktet wird, darunter: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Deutschland und die Niederlande. Es liegt in freier Form vor, ist etwa 0,75-mal so stark wie Morphin und wird parenteral (durch Injektion) zur Behandlung von starken Schmerzen verabreicht.

Pharmakologie

Pharmakodynamik

Piritramid ist ein synthetisches Opioid und ein µ-Rezeptor-Agonist. Die schmerzlindernde Wirkung ist also auf die Bindung an µ-Rezeptoren im ZNS zurückzuführen.

Pharmakokinetik

Nach intravenöser Verabreichung beträgt das Einsetzen der Analgesie nur 1-2 Minuten, was möglicherweise mit seiner großen Lipophilie zusammenhängt. Das Verteilungsvolumen beträgt 0,7-1 L/kg nach einer Einzeldosis, 4,7-6 L/kg nach Erreichen von Steady-State-Konzentrationen und bis zu 11,1 L/kg nach längerer Verabreichung.

Kontraindikation

  • schwere obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • gleichzeitige Einnahme mit MAO-Hemmern
  • Atemdepression
  • Koma
  • Überempfindlichkeit

Toxizität

Nebenwirkungen

Übelkeit, Erbrechen, Atemdepression und Verstopfung sind die häufigsten Nebenwirkungen, die bei der Anwendung von Piritramid auftreten. Diese treten jedoch weniger häufig als bei der Awendung von Morphin und anderen Opioiden auf.

Quellenangaben

  • Drugbank
  • PubChem
  • Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Elsvier, 2017

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Dein persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden