Aids und HIV

Aids und HIV
Internationale Klassifikation (ICD) B24

Grundlagen

Es war im Jahr 1980, als in Los Angeles, New York und San Francisco Fälle einer neuen Erkrankung beobachtet wurden. Auffallend war, dass sie scheinbar ausschließlich homosexuelle Männer betraf. Von den etwa 80 beschriebenen Fällen sind 26 noch im selben Jahr gestorben.

Schnell wurde klar, dass man sich mit der Erkrankung und den Ursachen beschäftigen muss, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Zudem wurde sie als sehr ernst eingestuft, da die Sterblichkeitsrate bei über 40% lag.

Irgendwann nannte man die Erkrankung dann Aids, was eine Abkürzung für „Acquired immuno deficiency syndrome“ ist. Ins Deutsche übersetzt bedeutet das so viel wie das Syndrom der erworbenen Abwehrschwäche. Mit der Zeit konnte man dann auch nachweisen, dass Aids durch das HI-Virus ausgelöst wird.

Vorurteile, die es zu entkräften gilt

Im Gegensatz zu den Vorurteilen sind bei Weitem nicht nur männliche Homosexuelle mit häufig wechselnden Partnern und Drogensüchtige von der Erkrankung betroffen. Im Gegensatz dazu findet man in allen Gesellschaftsschichten Patienten, die das HI-Virus in sich tragen. Im deutschsprachen Raum sind wir derzeit aber in der glücklichen Lage, dass die Zahl der Neuinfektionen relativ gering ist. Ganz anders sieht es zum Beispiel in Afrika oder Indien aus.

Zahlen zu HIV und Aids

In den letzten Jahren haben HIV und Aids bei uns etwas an Bedeutung verloren. Die Zahl der Neuinfektionen hat sich stabilisiert, die Zahl der Betroffenen ist im Gegensatz zu anderen Ländern relativ gering. Trotzdem darf die Erkrankung nicht unterschätzt werden. Denn auch wenn die Therapie heute gut anschlägt, ist es eine Krankheit, die auf jeden Fall mit dem Tod endet. Zudem bringt die HIV-Infektion auch eine massive Einschränkung der Lebensqualität mit sich, auch wenn Aids noch nicht ausgebrochen ist.

Weltweit gesehen sind die Zahlen rund um Aids und HIV verheerend. Das Aids-Bekämpfungsprogramm der Vereinten Nationen UNAIDS hat Ende 2010 einige statistische Zahlen veröffentlicht, die die Lage rund um Aids mehr als deutlich darstellen: So gibt es weltweit etwa 33,3 Millionen Menschen, die mit HIV infiziert sind. Im Jahr 2009 starben 1,8 Millionen Menschen an Aids.

Afrika gehört zu den Hot-Spots

Eine der besonders von Aids betroffenen Regionen der Erde ist der Süden Afrikas. Südlich der Sahara gibt es etwa 22,5 Millionen Menschen, die mit einer HIV-Infektion leben müssen. Das bedeutet, dass ungefähr 5% aller Erwachsenen mit dem Virus infiziert sind.

Auch die Zahlen bei den Kindern sind verheerend. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder sind oft betroffen, da bei den ärmlichen Lebenssituationen kaum verhindert werden kann, dass das Virus von der Mutter auf das Kind übertragen wird.

Besonders erschreckend ist die Anzahl an Menschen, die in dieser Region jährlich an Aids sterben. Im Jahr 2009 waren dies 1,9 Millionen Menschen.

Aids in West- und Zentraleuropa

Die Zahlen für West- und Zentraleuropa sind wesentlich positiver als für Südafrika. Trotzdem ist es erschreckend, wie viele Menschen von der Erkrankung betroffen sind. So sind etwa 0,2% aller Erwachsenen mit dem HI-Virus infiziert. In Zahlen ausgedrückt sind dies 820.000 Menschen.

Die Zahl der Neuinfizierten ist relativ stabil und lag 2009 bei 31.000 Menschen, die sich neu mit dem HI-Virus angesteckt haben. Im selben Jahr sind auch 8.500 Menschen an Aids gestorben – und das, obwohl die medizinische Versorgung hier als sehr gut bezeichnet werden kann.

Die Lage in Deutschland

Alleine in Deutschland gibt es etwa 70.000 HIV-Infizierte. Von diesen sind ein Großteil Männer. Schockierend ist, dass auch 200 Kinder unter 15 Jahren mit dem HI-Virus infiziert sind.

Im Jahr 2009 gab es insgesamt in etwa 550 Menschen, die an Aids gestorben sind. Die Zahl der Neuinfektionen ist ziemlich konstant und betraf im Jahr 2010 in etwa 3.000 Menschen. Von den Infizierten sind im selben Jahr 760 Menschen neu an Aids erkrankt, dem Endstadium der HIV-Infektion, die unweigerlich zum Tod führt. Darunter befanden sich auch fünf Kinder.

Ursachen

Wenn man erst einmal an Aids erkrankt ist, kann dieses nicht mehr geheilt werden. Es kann versucht werden, die Symptome so gut wie möglich in den Griff zu bekommen und zu mildern, doch früher oder später werden diese zum Tod führen. Zudem ist die Lebensqualität ab dem Ausbruch von Aids drastisch reduziert.

Der Aids-Erkrankung geht eine Infektion mit dem HI-Virus voraus. Diese Infektion verläuft in mehreren Stadien, von denen Aids als Endstadium angesehen werden kann.

Das HI-Virus

Die Abkürzung HIV steht für das Humane Immundefizienz Virus. Wenn dieses in den Körper gelangt ist, schädigt und zerstört es die sogenannten CD4-Zellen. Das sind weiße Blutkörperchen, die unbedingt notwendig sind, um eine Abwehrreaktion hervorzurufen. Die CD4-Zellen organisieren und koordinieren nämlich die Abwehr von Erregern, die in den Körper eingedrungen sind.

Je mehr CD4-Zellen zerstört worden sind, desto weniger ist der Körper dazu in der Lage, sich gegen Bakterien, Viren oder Pilze zu wehren. Es sind zwar noch genügend Fresszellen und andere Abwehrzellen vorhanden, diese können ihre Aufgaben aber nicht mehr erfüllen, weil die Abwehrreaktion nicht mehr koordiniert wird.

Dies führt dazu, dass auch ungefährliche Erreger hartnäckige Infektionen auslösen. Diese werden dann als opportunistische Infektionen bezeichnet, da sie bei Menschen mit gesundem Abwehrsystem nicht vorkommen. Zudem wird auch das Auftreten von bestimmten Karzinomen begünstigt, bei denen Viren und Bakterien eine Rolle spielen.

Die Vermehrung des HI-Virus

Der HI-Virus ist eigentlich nicht daran interessiert, das Immunsystem des infizierten Menschen zu kompromittieren. Ihm geht es nur darum, selbst zu überleben. Dafür braucht er unbedingt die CD4-Zellen. Wenn er diese befallen hat, dringt er in die Zelle ein und vermehrt sich dort. Nach der Vermehrung werden die neuen Viren aus der Zelle geschleust und die Zelle zerstört.

Die neuen Viren befallen dann die Zellen der Nachbarschaft und vermehren sich dort weiter. So können im Körper jeden Tag über zehn Milliarden neuer Viren gebildet und freigesetzt werden. Um dagegen anzukämpfen, bildet der Körper täglich ungefähr zwei Milliarden neuer CD4-Zellen. Da die Viren jedoch in der großen Überzahl sind, geht die Zahl der CD4-Zellen kontinuierlich nach unten, es entsteht eine massive Immunschwäche und eindringende Erreger können nicht mehr bekämpft werden.

Die Übertragung des HI-Virus

Nur wenn man die Übertragungswege kennt, kann man sich vor dem HI-Virus schützen. Deswegen ist es sinnvoll, wenn man sich damit beschäftigt, welche Kontakte potenziell gefährlich sind und welche ohne Bedenken gestattet werden können.

Sexueller Kontakt

Das HI-Virus kann sowohl durch vaginalen als auch durch analen oder oralen Geschlechtsverkehr übertragen werden. Das Virus ist sowohl im Sperma als auch im Vaginalsekret enthalten und kann über kleine Verletzungen, die nahezu bei jedem Sexualverkehr entstehen, in den Organismus des Sexualpartners gelangen. Durch bestehende Geschlechtskrankheiten wird die Übertragung vereinfacht, weswegen dann besondere Vorsicht an den Tag gelegt werden muss.

In den Industrieländern ist der sexuelle Kontakt bei Weitem der häufigste Übertragungsweg. Dabei spielt sowohl homosexueller als auch heterosexueller Kontakt eine Rolle. Beim heterosexuellen Verkehr infizieren sich vor allem Frauen, während für den Mann die Gefahr der Ansteckung relativ gering ist.

Infiziertes Blut

Vor einigen Jahren gab es mehrere Berichte darüber, dass das HI-Virus über Blutprodukte und Organspenden übertragen worden ist. Dies ist mit Sicherheit immer wieder der Fall gewesen, weil die Testmethoden für das HI-Virus noch nicht ausgereift waren. Heute können einfache Tests, die standardmäßig durchgeführt werden, eine Verseuchung von Blut und Organen verhindern.

Der Weg über das Blut spielt vor allem bei Drogensüchtigen eine große Rolle. Oft werden Spritzen und Nadeln gleich von mehreren Süchtigen verwendet. Und schon die kleine Menge an Blut, die sich in einer Nadel befindet, reicht aus, um eine Infektion auszulösen.

Besonders vorsichtig muss das medizinische Personal an den Tag legen, welches immer wieder mit Blut in Kontakt kommt. Nicht nur Nadelstichverletzungen, sondern auch die Berührung offener Wunden oder Blutspritzer sind potentielle Übertragungswege. Durch strikte Vorsichtsmaßnahmen konnte die Übertragung im medizinischen Alltag aber drastisch reduziert werden.

Vertikale Ansteckung von Mutter zu Kind

Die Gefahr, das HI-Virus an das eigene Kind weiterzugeben, ist vor allem während der Geburt hoch. Im Rahmen dieser kommt es oft zu kleinen Verletzungen, wodurch Blut von der Mutter in den kindlichen Organismus gelangt. Nach der Geburt spielt vor allem die Muttermilch eine große Rolle, in der das HI-Virus nachgewiesen werden kann.

Das Risiko für das Kind wird drastisch reduziert, wenn die Mutter während der gesamten Schwangerschaft mit antiretrovirale Medikamenten behandelt wird. Das sind unterschiedliche Arzneimittel, die das Ziel haben, den Virus daran zu hindern, sich zu vermehren. Auch die Geburt per Kaiserschnitt reduziert das Risiko der Ansteckung. Nach der Geburt sollte logischerweise auf das Stillen verzichtet werden.

Keine Übertragung durch alltägliche Kontakte

Durch gewöhnliche alltägliche Kontakte ist die Übertragung des HI-Virus nicht möglich. So kann man ohne Bedenken Infizierten Menschen die Hand geben und anderen engen Körperkontakt durchführen. Auch über den Speichel eines Infizierten ist aufgrund der geringen Viruslast keine Übertragung möglich.

Auch Insekten sind als Übertragungsweg nicht geeignet, selbst wenn diese Blut von einer infizierten Person aufnehmen und dann eine weitere Person stechen. Die übertragenen Mengen an Blut sind einfach nicht ausreichend, um genügend Viren in den Organismus einzuschleusen.

Symptome

Die Symptome einer HIV-Infektion sind nicht direkt auf das Virus zurückzuführen. Dieses macht überhaupt keine Beschwerden. Doch es zerstört das Immunsystem zunehmend, wodurch keine Abwehr gegen Erreger mehr möglich ist. Deswegen treten vermehrt Infektionen auf, die sich ungebremst im Körper ausbreiten.

CDC-Stadieneinteilung

Das Center of Disease Control hat die HIV-Infektion in drei klinische Kategorien (Kategorie A bis C) und drei CD4-Zellzahl-Bereiche eingeteilt. Durch Kombination der Kategorien A, B und C mit den drei CD4-Zellzahl-Bereichen entstehen neun Unterbereiche.

Die genaue Einteilung anhand des CDC-Schemas hilft dabei, den richtigen Zeitpunkt für eine Therapie zu ermitteln. Denn nicht immer muss sofort mit einer aggressiven Therapie begonnen werden, um die Infektion in Schach zu halten. Oft ist es sinnvoller, wenn der natürliche Verlauf der HIV-Infektion vorerst engmaschig kontrolliert und beobachtet wird.

CDC Kategorie A

Die Kategorie A enthält sowohl die akute symptomatische HIV-Infektion, die kurz nach der Ansteckung auftritt, als auch das asymptomatische Stadium der HIV-Infektion.

Die akute symptomatische HIV-Infektion tritt ungefähr bei der Hälfte der Neuinfizierten auf. In einem Zeitraum von einer Woche bis sechs Wochen nach der Ansteckung entwickeln die Betroffenen grippeähnliche Symptome, wie Fieber, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten und ein diskreter Hautausschlag am Körperstamm.

Die asymptomatische HIV-Infektion wurde früher als Latenzphase bezeichnet. Es handelt sich um eine Phase ohne Beschwerden, die je nach Schwere der Infektion und Gesundheitszustand des Infizierten einige Monate oder viele Jahre andauern kann. Auch wenn man nichts bemerkt, vermehrt sich das Virus in dieser Zeit immer weiter und zerstört immer mehr CD4-Zellen, deren Abnahme über Tests nachgewiesen werden kann.

CDC Kategorie B

In der Kategorie B treten langsam die ersten Symptome auf, die auf eine HIV-Infektion hinweisen. Die durch das geschwächte Immunsystem verursachten Infektionen werden als opportunistische Infektionen bezeichnet.

Zu diesen Symptomen zählen unter anderem folgende Erkrankungen und Symptome:

  • dauerhafte Erhöhung der Körpertemperatur
  • chronische Durchfälle
  • wiederkehrende oder therapieresistente Pilzinfektionen
  • Neigung zu Karzinomen
  • weiße, wegwischbare Beläge auf der seitlichen Zunge
  • ausgedehnter oder wiederkehrender Befall mit Zoster
  • Herpes-Infektionen
  • Erkrankungen des Nervensystems (periphere Neuropathien)

CDC Kategorie C

In diesem Stadium bricht die Krankheit Aids als Endstadium der HIV-Infektion aus. Dazu müssen die sogenannten Aids-definierenden Symptome auftreten, die darauf hinweisen, dass das Immunsystem schwer geschädigt worden ist.

Zu diesen zählen unter anderem:

  • Pilzinfektionen in der Speiseröhre, der Luftröhre, den Bronchien und den Lungen
  • HIV-assoziierte Entzündungen des Gehirns
  • chronische Herpes-Infektion
  • Kaposi-Sarkom
  • Bildung von Lymphomen
  • Tuberkulose
  • wiederholte Lungenentzündungen
  • wiederholte und schwere Salmonellen-Infektionen
  • Toxoplasmose des Gehirns
  • Wasting-Syndrom: ungewollter starker Gewichtsverlust mit anhaltenden Durchfällen und Abgeschlagenheit
  • invasive Gebärmutterhalskarzinome
  • generalisierte Infektionen mit dem Zytomegalievirus

Diagnose

Bevor eine Therapie gestartet werden kann, muss eine zuverlässige und ausführliche Diagnose vorliegen. Nur wenn der Fortschritt der Infektion festgestellt worden ist, kann die richtige Therapie ausgewählt werden.

Anamnese

Wie bei jeder anderen Erkrankung auch, ist die Anamnese ein Hauptbestandteil der Diagnose. Bei dem Verdacht auf eine HIV-Infektion wird man vor allem zu folgenden Themengebieten Fragen gestellt bekommen:

  • Reiseanamnese: Gab es Reisen nach USA, Asien oder Afrika?
  • Vorerkrankungen: Gibt es derzeit Infektionen? Welche Infektionskrankheiten sind bereits durchgemacht worden? Gibt es sonstige Grunderkrankungen?
  • Sexualanamnese: Welche Kontakte gab es mit wie vielen und welchen Partnern? Sind bereits Geschlechtskrankheiten aufgetreten?
  • Risikoanamnese: Wurden Drogen konsumiert oder gab es Kontakt mit fremdem Blut?

Klinische Untersuchung

In der klinischen Untersuchung wird untersucht, ob irgendwelche Hinweise auf eine HIV-Infektion vorliegen. Zudem muss der physikalische Status inklusive einer neurologischen Grunduntersuchung gemacht werden, um den Gesundheitszustand zu ermitteln. Dieser hat eine Auswirkung auf die Therapie und die Prognose.

Laboruntersuchungen

Die HIV-Infektion kann über verschiedene Verfahren im Labor nachgewiesen werden. Die einfachste und günstigste Methode ist ein sogenannter ELISA-Test (enzyme-linked immunosorbent assay). Ist der ELISA-Test positiv, wird ein weiterer HIV-Antikörper-Test gemacht, um die Diagnose zu bestätigen. Ist auch dieser Test positiv wird ein dritter Test, der sogenannte Western Blot-Test durchgeführt. Erst wenn alle drei Tests positiv ausgefallen sind, wird die Diagnose „HIV positiv“ gestellt. Damit sollte verhindert werden, dass ein falsch positives Ergebnis weitergegeben wird.

Rechtliches beim HIV-Test

Im Gegensatz zu den anderen Laboruntersuchungen ist der HIV-Test nur zulässig, wenn man selbst eingewilligt hat. Das Ergebnis des Testes unterliegt dann selbstverständlich der ärztlichen Schweigepflicht, die nur gebrochen werden darf, wenn ein rechtfertigender Notstand gegeben ist. Zudem kann einem nach der Diagnose HIV positiv keine Therapie aufgezwungen werden.

Das Ergebnis beim HIV-Test

Wenn der HIV-Test positiv ist, dann bedeutet dies, dass im Blut HI-Viren vorhanden sind. Dies bedeutet aber noch nicht, dass man an Aids leidet. Jedoch ist jederzeit eine Weitergabe an eine andere Person möglich, da sich die Viren im ganzen Organismus ausbreiten. Eine Prognose über den Krankheitsverlauf ist bei einem positiven Testergebnis nicht möglich. Dazu müssen zuerst die Viruslast und die CD4-Zellzahl bestimmt werden.

Wenn der HIV-Test negativ ist, kann trotzdem eine HIV-Infektion vorliegen. Die Viren brauchen nämlich mindestens drei bis zwölf Wochen, um sich so stark zu vermehren, dass sie von den Tests erfasst werden können. Ein negatives Ergebnis sagt also nur aus, dass man vor mindestens drei Monaten keine HI-Viren im Blut gehabt hat.

Wenn der HIV-Test positiv ist

Ein positives Testergebnis ist wohl für jeden schockierend, auch wenn man die Möglichkeit schon in Betracht gezogen hat. Es sagt sich leicht, ist aber kaum durchführbar, aber man sollte versuchen, sich von der Diagnose nicht erschlagen zu lassen. Nehmen Sie sich Zeit, und stellen Sie dem Arzt alle Fragen, die Ihnen einfallen. Oft ist es leichter, wenn man dazu in einigen Tagen nochmals einen Termin wahrnimmt, um offene Fragen zu klären und das weitere Vorgehen zu besprechen.

Neben der Betreuung durch den Arzt gibt es auch eine ganze Reihe von Beratungsstellen und anderen Institutionen, die bei der Diagnose HIV-positiv weiter helfen können. Auch im Internet ist Hilfe in Form von Informationsseiten und Austauschplattformen verfügbar.

Auch das eigene soziale Netzwerk sollte, wenn möglich, unterstützend eingesetzt werden. Das Gespräch mit dem Partner wird vielleicht schwer fallen, ist aber auf jeden Fall anzuraten. Zumal dieser sich ja auch testen lassen sollte, um eine Ansteckung auszuschließen oder eine frühzeitige Therapie zu ermöglichen.

Therapie

In der Erforschung der HIV-Infektion hat es in den letzten Jahren rasante Fortschritte gegeben, die dazu führten, dass aktuell viele neue Medikamente in den Markt eingeführt werden. Diese sind nicht nur wirkungsvoller, sondern vor allem nebenwirkungsärmer. Jedoch gibt es bislang noch kein Mittel, welches Aids heilen kann. Die antiretrovirale Therapie kann aber das Leben enorm verlängern und vor allem die Lebensqualität steigern.

Welche Mittel für die Therapie zur Anwendung kommen sollten, muss für jeden Fall individuell festgestellt werden. Dabei spielt nicht nur die Wirkungsweise eine Rolle, sondern vor allem auch wie die Medikamente eingenommen werden müssen und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Zwischen effektiver Wirkung und starker Nebenwirkung

Bei allen für die antiretrovirale Therapie eingesetzten Medikamenten handelt es sich um hochpotente Arzneimittel, die aber nicht nur eine starke Wirkung, sondern auch starke Nebenwirkungen erzeugen. Bei der Wahl des richtigen Medikamentes muss deswegen immer versucht werden, das richtige Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkung zu finden.

Dabei spielt auch der Fortschritt der Erkrankung eine große Rolle. Wenn die Infektion schnell voranschreitet oder schon Beschweren auftreten, ist eine aggressivere Behandlung indiziert, da die Nebenwirkungen im Vergleich zu den Symptomen der Infektion noch erträglich sind.

Ganz egal für welchen Medikamentencocktail man sich gemeinsam mit einem Experten entschieden hat, innerhalb von wenigen Wochen sollten bereits die ersten positiven Auswirkungen in den Laboruntersuchungen sichtbar werden. So sollte die Viruslast deutlich sinken und im Idealfall sollten sich auch die CD4-Zellen bald wieder erholen.

Wirkstoffgruppen zur Therapie der HIV-Infektion

Derzeit stehen insgesamt drei Wirkstoffgruppen zur Verfügung, um die HIV-Infektion zu behandeln. Ziel der Therapie ist, dass die Viruslast so weit gesenkt wird, dass das Virus nicht mehr nachgewiesen werden kann. Dies verlangsamt nicht nur das Fortschreiten der Infektion, sondern sorgt auch dafür, dass die Weitergabe der Infektion erschwert wird.

Die eingesetzten Wirkstoffgruppen im Überblick:

  • Fusionshemmer: Der Virus kann nicht mehr in die Zelle eindringen und sich daher nicht mehr vermehren.
  • Reverse-Transkriptase-Hemmer: Viren, die sich in der Zelle befinden können sich nicht mehr vermehren.
  • Protease-Inhibitoren: In der Zelle neu gebildete Viren können nicht mehr freigesetzt werden und Nachbarzellen infizieren.

Bei allen drei Wirkstoffgruppen muss berücksichtigt werden, dass nie alle Zellen geschützt werden können. So kann nie ganz verhindert werden, dass sich der Virus immer weiter vermehrt.

Indikation für die antiretrovirale Therapie

Die Herausforderung ist, den richtigen Zeitpunkt für den Beginn der Therapie zu finden. Es gibt sowohl Stimmen, die für einen möglichst frühzeitigen Beginn sprechen, als auch Experten, die meinen man sollte die Therapie erst so spät wie möglich starten. Einen wichtigen Hinweis auf den richtigen Zeitpunkt für den Start der Therapie geben die CD4-Zellzahl und die Viruslast.

Neben der antiretroviralen Therapie müssen natürlich auch alle auftretenden Symptome, die auf die HIV-Infektion zurückzuführen sind, effektiv behandelt werden. Zudem müssen Maßnahmen ergriffen werden, um weitere Infektionen zu unterbinden.

Unterstützende Maßnahmen bei einer HIV-Infektion

Auch wenn die medikamentöse Therapie die Basis der Aids-Therapie darstellt, sollte man selbst aktiv werden um das Fortschreiten der Infektion zu verhindern.

Dies beginnt mit der Suche nach einem sympathischen Aids-Spezialisten. Nur dann ist gewährleistet, dass auch eine langjährige gute Zusammenarbeit möglich wird. Die Anweisungen die man vom Spezialisten bekommt, sollten auch unbedingt bis ins letzte Detail befolgt werden. Die antiretrovirale Therapie ist im Alltag sehr belastend, da viele Medikamente mit starken Nebenwirkungen zu genau bestimmten Zeiten eingenommen werden müssen. Weder Zeitpunkt der Einnahme noch die Dosierung dürfen selbstständig verändert werden.

Um weitere Infektionen vorzubeugen, sollte man sich nicht nur gegen mögliche Erreger impfen lassen, sondern auch den Kontakt mit Erregern minimieren. Dazu gehört, dass man rohe Speisen (Fisch, Fleisch, Eier) und nicht pasteurisierte Milchprodukte meidet, sondern dass man auch im Umgang mit Haustieren sehr vorsichtig ist. Ein häufiges Händewaschen kann zudem die Infektionsrate drastisch senken.

Ein gesunder Lebensstil kann das Immunsystem stärken und damit auch Infektionen vorbeugen. Dazu gehört eine ausreichende und ausgewogene Ernährung, angemessene körperliche Betätigung und der Verzicht auf Drogen und Nikotin. Des Weiteren sind ausreichend Schlaf und Phasen der Entspannung notwendig, in der sich der Körper erholen kann. Sport kann nicht nur das Immunsystem stärken, sondern vor allem auch Depressionen abschwächen, die im Rahmen von HIV-Infektionen häufig auftreten.

Beim intimen Kontakt dem Lebenspartner ist natürlich besondere Vorsicht geboten. Es sollte immer ein Kondom verwendet werden, um eine Ansteckung zu vermindern. Wenn dieses einmal gerissen ist, sollte man sofort mit einer prophylaktischen Chemotherapie starten. Diese wirkt am besten, wenn man sie innerhalb von zwei Stunden nach der möglichen Ansteckung startet. Sprechen Sie deswegen am besten schon vorab mit Ihrem Arzt darüber.

Prognose

Die großartigen Fortschritte in der antiretroviralen Therapie führen zu einer hohen Lebensqualität und einer sehr ausgedehnten beschwerdefreien Latenzphase. Dies trifft natürlich nur zu, wenn die Therapie auch trotz starken Nebenwirkungen der Medikamente regelmäßig und sorgfältig durchgeführt wird.

Da die Therapie aber sehr teuer und aufwendig ist, kommen nur Menschen in industrialisierten Gegenden in den Genuss dieser hochwirksamen Behandlung. Ärmere Gegenden dieser Welt müssen immer noch damit leben, dass HIV eine Infektion ist, die unweigerlich zu einem schmerzhaften und langwierigen Tod führt.

Vorbeugen

Die Forschung arbeitet eifrigst daran, eine Impfung zu entwickeln, die die Infektion mit dem HI-Virus verhindert. Doch bisher konnten noch keine wirksamen Präparate entwickelt werden. Es ist noch nicht abzusehen, wann eine Impfung gegen HIV in den Markt eingeführt werden wird.

Durch diverse Infektionskampagnen konnte die Zahl der Neuinfektionen seit der Entdeckung der Erkrankung drastisch reduziert werden. In letzter Zeit zeigt sich aber immer öfter, dass die junge Generation sich der Gefahr Aids nicht mehr so bewusst ist und sich nicht angemessen vor einer Infektion schützt.

Maßnahmen zum Eigenschutz

Selbst kann man sich am besten schützen, indem man Safer Sex praktiziert. Das heißt, dass man sowohl beim Vaginal- als auch beim Analverkehr immer Kondome verwendet. Beim Oralverkehr sollte man darauf achten, dass kein Sperma oder Blut (zum Beispiel Menstruationsblut) in die Mundhöhle oder Augen gerät.

Das Zusammenleben mit einer infizierten Person und enger körperlicher Kontakt können nicht zu einer Ansteckung führen. Man kann also gefahrenlos gemeinsame Handtücher verwenden, sich umarmen und küssen.

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Danilo Glisic

Danilo Glisic
Autor

Als Biologie- und Mathematikstudent verfasst er leidenschaftlich Magazinartikel zu aktuellen medizinischen Themen. Aufgrund seiner Affinität zu Zahlen, Daten und Fakten, liegt sein Fokus dabei auf der Beschreibung von relevanten klinischen Studienergebnissen.

Anzeige

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden