Chonische lymphatische Leukämie (CLL)

Chonische lymphatische Leukämie (CLL)
Internationale Klassifikation (ICD) C91.-

Grundlagen

Beschreibung

Bei der CLL sind die Lymphozyten (Unterart der weißen Blutkörperchen) außer Kontrolle. Ihr Aufgabenbereich beim Gesunden ist die Immunabwehr. Die Akute lymphatische Leukämie (ALL) geht zwar ebenfalls von den Lymphozyten aus, jedoch erfolgt die Entartung in einem früheren Entwicklungsstadium der Zellen.

Die chronische lymphatische Leukämie ist die häufigste Form aller Leukämien. Jährlich erkranken von 100.000 Personen 3 daran. Die Betroffenen sind im Durchschnitt 65 Jahre alt.

CLL wird heutzutage oft zu den Lymphomen (Non-Hodgkin-Lymphom, bösartige Veränderung des Lymphsystems) gezählt, weil auch die Lymphknoten angegriffen werden.

Ursachen

Das Immunsystem entfernt täglich unzählige entartete Zellen aus dem Körper. Für CLL genügt ein einziger veränderter Lymphozyt, der nicht als entartet erkannt wird, um Leukämie auszulösen. Wieso er nicht vom Immunsystem erkannt und vernichtet wird, ist bislang ungeklärt.

Einige Risikofaktoren sind:

  • Chemikalien (z.b. Benzol)
  • ionisierende Strahlung (z.b. Radioaktivität)
  • Infektionen

Außerdem tritt die chronische lymphatische Leukämie bei verschiedenen Gruppierungen unterschiedlich oft auf.

Häufigkeit bei bestimmten Personengruppen:

  • ältere Personen, vor allem Männer
  • Verwandte 1. Grades (Kinder, Geschwister) von CLL-Erkrankten
  • Asiaten erkranken signifikant seltener

Symptome

Die Diagnose ist häufig Zufall, da sich Beschwerden erst mit Fortschreiten der Krankheit entwickeln und bemerkt werden.

Häufige Beschwerden zu Beginn:

  • schmerzlose Vergrößerung der Lymphknoten
  • Müdigkeit
  • Leistungsabfall
  • Abgeschlagenheit

Beschwerden bei fortgeschrittener Erkrankung:

  • Fieber
  • Nachtschweiß
  • Gewichtsverlust
  • vergrößerte Leber und Milz
  • Anämie (Blutarmut), dadurch Blässe, Schwindel, Herzrasen, Atemnot
  • Infektanfälligkeit wegen Mangel an weißen Blutkörperchen
  • Blutungsneigung durch Blutplättchenmangel
  • Hautveränderungen
  • Herpesinfekte

Diagnose

Die Diagnose chronische lymphatische Leukämie ist oft Zufall, z.b. bei einer Routineuntersuchung durch den Hausarzt. Auffällig sind die erhöhten Werte weißer Blutkörperchen im Blutbild.

Nach dem Laborbefund folgt meistens eine körperliche Untersuchung. Erkrankte Lymphknoten werden bei Ultraschall, Röntgen oder CT (Computertomographie) sichtbar.

Eine Diagnose ist aber erst gesichert, nachdem mit Hilfe einer Biopsie von verdächtigen Lymphknoten oder Knochenmarkspunktion bösartige Zellen nachgewiesen werden.

In Ausnahmefällen wird es notwendig, ganze Lymphknoten zu entfernen und das Gewebe genauestens zu untersuchen, um CLL von anderen Tumorerkrankungen unterscheiden zu können.

Therapie

Wie die Behandlung aussieht, ist vom Stadium der Krankheit abhängig. Bis zu 20 Jahre lang kann der Erkrankungsverlauf gutartig sein. Das bedeutet, es treten abgesehen von Müdigkeit, Appetitlosigkeit und vergrößerter Lymphknoten keine Beschwerden auf.

Die eigentliche Therapie beginnt, wenn die Lymphozyten erhöht bzw. Blutplättchen und rote Blutkörperchen sinken. Auch andere Komplikationen können ausschlaggebend sein. Die Erfolgsrate wird nicht vom (frühzeitigen) Behandlungsbeginn beeinflusst.

Bei sich rasch entwickelnder CLL oder bestimmten Risikofaktoren, die den Verlauf negativ beeinflussen würden, kann die Behandlung schon sehr schnell notwendig sein.

Chemotherapie

Sie ist den höchsten Stellenwert bei der Behandlung von CLL und kann mit Tabletten und/oder Infusionen erfolgen. Der Behandlungserfolg ist zunächst meist sehr gut, Beschwerden können für Jahre in Schach gehalten werden. Selten muss eine zusätzliche Bestrahlung erfolgen.

Ein modernerer Therapieansatz sind monoklonale Antikörper (z.b. Alemtuzumab, Rituximab). Sie binden sich an Proteine, die vielfach auf der Oberfläche von Leukozyten zu finden sind und zerstören diese.

Die symptomatische Behandlung dient als Ergänzung zur Chemotherapie. Transfusionen helfen gegen Blutarmut, Antibiotika gegen Infektionen. Immundefizite werden mit Antikörpern ausgeglichen, sonstige Störungen des Abwehrsystems mit Kortison. Wenn einzelne Lymphknoten Beschwerden aufgrund der Schwellung verursachen, kann eine örtliche Bestrahlung Abhilfe schaffen.

Transplantation von Knochenmark und Stammzellen

Junge Patienten (<60 J) können eine Stammzell- (SZT) oder Knochenmarkstransplantation (KMT) erhalten. Stammzellen sind eine Art Bauplan für Blutzellen, die im Knochenmark bis zur Weiterentwicklung abgespeichert sind.

Eine hohe Erfolgsrate hat sich bislang bei der autologen SZT gezeigt. Hierbei werden dem Erkrankten direkt nach einer hochdosierten Chemotherapie spezielle Stammzellen übertragen, welche davor bereits gewonnen und gereinigt wurden.

Prognose

Der Beginn starker Beschwerden kann sich bis zu 20 J hinauszögern. Mit Fortschritt der Erkrankung, nimmt auch die Zahl der Beschwerden zu, da das Organsystem verändert wird.

Die Prognose beim Einzelnen hängt vom Stadium ab (Lymphozytenzahl im Blut und Knochenmark, Größe von Milz und Leber, Bestehen einer Blutarmut).

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Danilo Glisic

Danilo Glisic
Autor

Als Biologie- und Mathematikstudent verfasst er leidenschaftlich Magazinartikel zu aktuellen medizinischen Themen. Aufgrund seiner Affinität zu Zahlen, Daten und Fakten, liegt sein Fokus dabei auf der Beschreibung von relevanten klinischen Studienergebnissen.

Anzeige

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden