Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)

Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)
Internationale Klassifikation (ICD) N12

Grundlagen

Beschreibung

Die Nierenbeckenentzündung beschreibt eine akute oder chronische Infektion von Nierenbecken und möglicherweise auch Nierengewebe. Frauen sind aufgrund der kürzeren Harnwege weit häufiger von der akuten Erkrankung betroffen als Männer.

Eine vorangegangene Blasenentzündung ist meistens für eine Nierenbeckenentzündung verantwortlich. Bei einem aufsteigenden Harnwegsinfekt können Keime von der Blase über die Harnleiter in das Nierenbecken gelangen. Der Krankheitsverlauf ist von hohem Fieber, oft starken Schmerzen, Übelkeit und allgemeinem Unwohlsein geprägt. Unbehandelt können sich Abszesse in der Niere bilden, die zu chronischen Entzündungen und einer herabgesetzten Nierenfunktion führen.

Die akute Nierenbeckenentzündung kann durch eine gestörte Harnableitung (z.b. vesikoureteralem Reflux, Harnleiterenge) chronisch und über einen längeren Zeitraum symptomfrei verlaufen. Nierengewebe vernarbt und kann bis zum totalen Versagen geschädigt werden. Eine Dialyse (künstliche Blutwäsche) ist dann unumgänglich.

Ursachen

Beim gesunden Menschen sind sowohl im Harntrakt als auch im Urin keine Keime angesiedelt, die eine Nierenbeckenentzündung verursachen können. Häufig stammen die Bakterien aus dem Darm (z.b. E.Coli).

Begünstigend wirken sich Störungen von Harnabfluss (Nierensteine, Tumore, Prostatavergrößerung), Querschnittslähmung oder Fehlbildungen des Harntraktes aus.

Weitere Einflussfaktoren:

  • Sexuelle Aktivität
  • Schwangerschaft
  • Harnwegsinfekte (letzte 12 Monate)
  • Stoffwechselstörungen (Gicht, Diabetes mellitus)
  • Immunschwäche
  • Schmerzmittelmissbrauch
  • Eingriffe an Harnwegen

Symptome

Akute Nierenbeckenentzündung

  • Plötzliches, hohes Fieber
  • Starke Flankenschmerzen (können zum Becken hin ausstrahlen)
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Abwehrspannung zwischen Rippen und Wirbelsäule
  • Häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen (selten)

Chronische Nierenbeckenentzündung

Aufgrund des langsamen und kontinuierlichen Krankheitsverlaufs sind die Symptome eher uncharakteristisch.

  • Ungeklärtes Fieber
  • Chronische Rücken- und Kopfschmerzen
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Erschwertes Wasserlassen
  • Magenschmerzen, Erbrechen
  • Bluthochdruck  

Bei Verdacht auf eine chronische Nierenbeckenentzündung sollten Sie einen Arzt aufsuchen, da dadurch die Leistung der Nieren einschränkt wird.

Diagnose

Neben der Anamnese (Krankheitsgeschichte) und einer genauen Beschreibung der vorhandenen Beschwerden ist eine körperliche Untersuchung notwendig. Proben von Blut und Urin geben Aufschluss über die Nierenfunktion. Bei hohem Fieber lässt sich aus der Blutprobe eine Bakterienkultur züchten.

Durch eine Untersuchung mit Ultraschall werden mögliche Ursachen für eine Harnstauung (z.b. Nierensteine) sichtbar. Wenn Fieber trotz antibiotischer Therapie länger als 72 Std. bestehen bleibt werden weitere Untersuchungen notwendig:

  • Röntgenuntersuchung
  • Spiral-CT (spezielle Computertomographie)
  • Nierenszintigraphie

Therapie

Noch vor Erhalt der Untersuchungsergebnisse wird mit einer medikamentösen Therapie begonnen. Dazu wird ein Antibiotikum mit breitem Wirkungsspektrum verwendet um möglichst viele potenzielle Erreger abzudecken. Die Einnahme erfolgt über 7 bis 21 Tage. Die Therapie kann angepasst werden, sobald der Keim identifiziert wurde.

Unterstützt wird der Behandlungserfolg durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mind. 2l pro Tag), Bettruhe und Vermeiden von allen Medikamenten, die Nieren belasten können. Gegen starke Schmerzen können krampflösende Arzneien und Schmerzmittel helfen, z.b.: Buscopan oder Novalgin.

Ein gestörter Harnabfluss muss ebenfalls behandelt werden. Bei wiederkehrenden Entzündungen werden Medikamente oder Therapiedauer variiert.

Anomalien im Harntrakt erfordern unter Umständen einen chirurgischen Eingriff.

Prognose

Normalerweise heilt eine akute Nierenbeckenentzündung ohne Folgen aus. Harnbefunde normalisieren sich bereits nach wenigen Tagen.

Wiederkehrende Infekte führen unter Umständen zu einer eingeschränkten Nierenleistung, seltener zu Sepsis (Blutvergiftung) oder Abszessen (Eiteransammlung). Wird die Ursache gefunden und behandelt, heilt aber auch die wiederholte Entzündung aus.

Vorbeugen

  • Trinken Sie mindestens 2l Flüssigkeit am Tag (Wasser oder ungesüßter Tee). Die Nieren werden in ihrer Funktion unterstützt und Keime können eventuell ausgespült werden.
  • Unterkühlung und Durchnässung sind zu vermeiden.
  • Bei der Intimhygiene sollten Sie keine Sprays, parfümierten Seiten oder desinfizierende Mittel verwenden. Diese schädigen die empfindliche Haut und machen sie anfälliger für Keime.
  • Harnabflussstörungen und Nierensteine sollten behandelt werden.

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Danilo Glisic

Danilo Glisic
Autor

Als Biologie- und Mathematikstudent verfasst er leidenschaftlich Magazinartikel zu aktuellen medizinischen Themen. Aufgrund seiner Affinität zu Zahlen, Daten und Fakten, liegt sein Fokus dabei auf der Beschreibung von relevanten klinischen Studienergebnissen.

Anzeige

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden