Syphilis

Syphilis
Internationale Klassifikation (ICD) A53.-

Grundlagen

Syphilis ist eine durch Bakterien verursachte Geschlechtskrankheit (sexually transmitted disease, STD), welche durch den Erreger Treponema pallidum hervorgerufen wird. In medizinischen Kreisen wird Syphilis manchmal auch als Lues venerea bezeichnet, manche Leute kennen die Krankheit aber auch unter dem Namen harter Schanker oder Franzosenkrankheit.

Typisch für Syphilis ist, dass die Erkrankung in verschiedenen Stadien verläuft. Zu Zeiten, in denen es noch keine Antibiotika gab, war vor allem das letzte (=4.) Stadium sehr gefürchtet, da es hier zu Schädigungen des Nervensystems kommt. Heutzutage ist Syphilis aber mittels antibiotischer Therapie gut in den Griff zu bekommen. Wird die Krankheit jedoch nicht behandelt, kann sie zu Folgeschäden oder sogar zum Tod führen.

In den 90er Jahren kam es zum einem starken Rückgang der Syphilis-Erkrankungen, weil sich viele Menschen aus Angst vor HIV-Infektion ausreichend beim Geschlechtsverkehr schützten. In den letzten Jahren kam es jedoch immer mehr zu Vernachlässigung des Schutzes beim Geschlechtsverkehr, so dass die Infektionsraten der Geschlechtskrankheiten wieder angestiegen sind.

Der Erkrankungsgipfel liegt zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr, wobei Männer häufiger von Syphilis betroffen sind als Frauen. Jede Infektion mit dem Syphilis-Erreger unterliegt einer Meldepflicht beim Gesundheitsamt.

Ursachen

Syphilis wird durch eine Infektion mit dem Bakterium Treponema pallidum hervorgerufen. Eine Übertragung des Erregers erfolgt durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Das Bakterium bildet kleine Geschwüre im Genitalbereich, die dann wiederum Quellen für eine weitere Übertragung darstellen. Treponema pallidum kann jedoch auch über andere Formen sexuellen Kontaktes übertragen werden, wie Anal- oder Oralverkehr. Das Risiko an Syphilis zu erkranken steigt bei Menschen mit häufig wechselnden Sexualpartnern deutlich an.

Frauen können auch während der Schwangerschaft ihr heranwachsendes Kind über die Plazenta infizieren. Kommt es während einer Schwangerschaft zur Infektion des Fetus, kann dies zur so genannten konnatalen Syphilis führen, was eine Fehlgeburt oder angeborene Fehlbildungen zur Folge hat.

Eine Übertragung von Syphilis über kontaminierte WC-Anlagen, Schwimmbecken oder Essbesteck ist nicht möglich, ebenso wenig über Blutkonserven.

Symptome

Eine Syphilis hat, wenn sie nicht ausreichend behandelt wird, eine typischen Krankheitsverlauf, der in vier Stadien unterteilt wird. Das erste und das zweite Stadium werden zur Frühsyphilis zusammengefasst, Stadium drei und vier werden zusammen als Spätsyphilis bezeichnet.

Primärstadium (1. Stadium)

Die Inkubationszeit, also der Zeitraum von der Infektion bis zum Auftreten der ersten Symptome, kann zwischen 10 und 90 Tage betragen. Nach dieser Inkubationszeit kann ein Geschwür an der Haut- oder Schleimhautstelle sichtbar werden, an welcher der Erreger zuvor eingedrungen ist. Dies wird auch als Primäraffekt oder als harter Schanker bezeichnet. Da Syphilis in den meisten Fällen durch Geschlechtsverkehr übertragen wird, sind solche Geschwüre meist am Penis oder an der Scheide zu finden. Tritt ein Geschwür im Intimbereich auf, sollte immer an Syphilis gedacht werden. Nach Analverkehr kann ein solches Geschwür aber auch im Darm und nach Oralverkehr im Mund gefunden werden.

Dabei handelt es sich um ein gerötetes Geschwür, das meist ein hoch infektiöses Sekret absondert. In weiterer Folge werden die benachbarten Lymphknoten von der Infektion betroffen, was sich durch eine Schwellung dieser bemerkbar macht. Auch ohne antibiotische Therapie heilt das Geschwür normalerweise nach ein paar Wochen ab.

Sekundärstadium (2. Stadium)

Dieses Stadium, das ungefähr drei bis sechs Wochen nach den ersten Beschwerden auftritt, ist durch unspezifische Symptome, wie erhöhte Körpertemperatur, Müdigkeit sowie durch Glieder- und Kopfschmerzen gekennzeichnet. Außerdem können viele Lymphknoten über den ganzen Körper verteilt anschwellen. Nach weiteren zwei Wochen erscheint ein Hautausschlag, der zunächst zarte, schwach gerötete Flecken aufweist. In weiterer Folge entstehen aus diesen Flecken grobe, dunkle Knoten, die auch als Pappeln bezeichnet werden. Besonders große Pappeln werden als Condylomata lata bezeichnet, die platzen können und dadurch große Mengen an infektiösem Sekret absondern können. In manchen Fällen sind solche Syphilis-Läsionen auch der Schleimhaut des Mund- oder Genitalbereichs sichtbar. Auch Haarausfall ist in sehr seltenen Fällen zu beobachten.

Diese Veränderungen der Haut und Schleimhaut bilden sich nach bis zu vier Monaten zurück, können jedoch ohne adäquate Behandlung innerhalb von 2 Jahren immer wieder auftreten.

Latente Phase

Nach den Stadien der Frühsyphilis kann es bei vielen Betroffenen zu einem Sistieren der Erkrankung kommen. Allerdings kann es aus der latenten Phase auch nach langer Zeit zu einem erneuten Ausbruch der Krankheit kommen und zur so genannten Spätsyphilis führen. Auch in der latenten Phase der Syphilis sind noch immer Bakterien im Körper des Erkrankten, weshalb auch zu diesem Zeitpunkt ein Ansteckungsrisiko besteht. Je mehr Zeit allerdings ohne Auftreten von Symptomen vergeht, desto weniger Gefahr besteht andere anzustecken.

Tertiärstadium (3. Stadium)

Etwa drei bis fünf Jahre nach den lokalen Beschwerden (Geschwüre, geschwollene Lymphknoten) kann die Erkrankung einen systemischen Verlauf nehmen. Dabei sind verschiedenste Organe des Körpers betroffen, wie Blutgefäße, Atemwege, Magen-Darm-Trakt, Muskeln und Knochen. Außerdem bilden sich in den betroffenen Organen gummiartig verhärtete Knoten, die als Gummen (Einzahl: Gumma) bezeichnet werden.

Diese Knoten können aufgehen und dadurch zu einer Schädigung des umliegenden Gewebes führen. Treten solche Gummen im Bereich der Aorta (Hauptschlagader) auf, kann dies zu Aussackungen der Gefäßwände (Aneurysma) führen, was lebensbedrohlich sein kann.

Neurolues (4. Stadium)

Wird die Syphilis weiterhin nicht adäquat behandelt, erreicht die Erkrankung zehn bis zwanzig Jahre nach Krankheitsbeginn ein Stadium, in dem es zu schweren Schäden des Nervensystems kommt. In etwa 25% der Fälle ist eine anhaltende Gehirnentzündung (Syphilis cerebrospinalis) zu beobachten, die zum stetigen Verlust der Gehirnleistung und schließlich zur Demenz führt.

Weiters kann die Syphilis auch das Rückenmark sowie davon austretende Nervenwurzeln und Nerven befallen. Anfangs macht sich dies durch starke Schmerzen bemerkbar, in weiterer Folge kommt es durch die Zerstörung der Nerven zum Verlust von Schmerz- und Temperaturwahrnehmung. Auch Organfunktionen, die über das vegetative (unbewusste) Nervensystem gesteuert werden, können beeinträchtigt werden. So können bei den Betroffenen die Kontrolle über Harndrang und Stuhlgang gestört sein. Des Weiteren haben die Erkrankten Koordinationsprobleme beim Gehen. Im schlimmsten Fall kann die Erkrankung zur Lähmung führen.

Dieses Stadium der Syphilis ist heutzutage jedoch in westlichen Staaten nicht mehr zu beobachten, da die Erkrankung mit Antibiotika gut behandelbar ist.

Diagnose

Anfangs wird der behandelnde Arzt Fragen zu Beschwerden und Krankheitsverlauf stellen (Anamnese) und eine körperliche Untersuchung durchführen. Bei Verdacht auf eine Syphilis wird er an der Infektionsstelle einen Abstrich anfertigen und etwas Blut abnehmen. Aus Blut und Abstrich kann eine bakterielle Kultur angelegt werden, was zum Nachweis des Erregers dient. Wird eine Syphilis vermutet, sollte auch untersucht werden, ob andere Geschlechtskrankheiten vorliegen.

•Während der Frühsyphilis (1. und 2. Stadium) kann ein Erregernachweis direkt durch einen Abstrich an der Infektionsstelle bzw. am Geschwür erfolgen, indem der Abstrich unter dem Mikroskop betrachtet wird.

•Mittels einer Untersuchung der Blutprobe können Antikörper, die gegen den Syphilis-Erreger gerichtet sind, nachgewiesen werden. Durch eine so genannte Polymerasekettenreaktion (PCR) kann untersucht werden, ob DNA des Bakteriums im Blut vorhanden ist.

•Liegt bereits ein Neurolues vor, wird normalerweise eine Rückenmarkspunktion mit Untersuchung der Gehirnflüssigkeit (Liquor) durchgeführt.

Zu Beginn einer Schwangerschaft wird heutzutage bei jeder Frau eine routinemäßige Untersuchung auf Syphilis durchgeführt, womit eine Infektion der Neugeborenen mittlerweile nur mehr selten vorkommt.

Therapie

Antibiotika

Syphilis kann durch eine antibiotische Therapie gut behandelt werden. Wie lange Antibiotika verabreicht werden müssen, wird vor allem durch Krankheitsverlauf und –dauer sowie durch Zustand des Patienten bestimmt.

Die Stadien der Frühsyphilis (1. und 2. Stadium) werden üblicherweise etwa 14 Tage lang mit Penicillin behandelt. Besonders gut eignet sich dabei die Gabe von Depotpenicillin, das ein- bis zweimal in den Muskel (intramuskulär) gespritzt wird. Ist die Erkrankung bereits bis zur Spätsyphilis fortgeschritten, ist meist eine dreiwöchige Therapie notwendig.Eine Therapiedauer von diesem Ausmaß kann von grippeähnlichen Nebenwirkungen begleitet werden.

Hat die Syphilis bereits das Stadium des Neurolues erreicht, ist eine hochdosierte Gabe von Penicillin notwendig.

Besteht bei den Betroffenen eine Allergie gegen Penicillin, kann als Alternative Erythromycin, Doxycyclin oder Tetracyclin verabreicht werden.

Behandlung des Partners

Da Syphilis durch Geschlechtverkehr übertragen wird, ist es notwendig den Partner des Erkrankten ebenfalls auf eine Infektion zu untersuchen. Weiters sollten Personen, die an Syphilis erkrankt und im Primärstadium sind, sämtliche Sexualpartner der letzten drei Monate kontaktieren und sie auf eine mögliche Infektion hinweisen.

Wird die Diagnose erst im Sekundärstadium gestellt, sollte der Betroffen sogar die Sexualpartner der vergangenen zwei Jahre informieren.

Wie wichtig es ist, dass sich auch die Sexualpartner auf eine mögliche Infektion untersuchen lassen wird durch Studienergebnisse, die eine Infektionsrate von mehr als 50 % der Sexualpartner zeigten, hervorgehoben.

Nachuntersuchungen

Nach erfolgreicher Behandlung der Syphilis sollte in den ersten drei Monaten in monatlichen Abständen Nachuntersuchungen mit Blutentnahmen durchgeführt werden. Außerdem sind weitere Nachuntersuchungen nach sechs Monaten und nach einem Jahr zu empfehlen. Danach sollte zumindest einmal jährlich ein Arzt zur Nachuntersuchung aufgesucht werden.

Nach behandelter Frühsyphilis eignen sich normalerweise Blutuntersuchungen zur Kontrolle des Krankheitsverlaufs. Wurde die Erkrankung jedoch erst im Stadium der Spätsyphilis erkannt und behandelt, liefern Blutuntersuchungen nicht immer verlässliche Ergebnisse, weshalb in diesen Fällen ein Cardiolipin-Test durchgeführt werden sollte.

Prognose

Die Prognose der Erkrankung wird im Wesentlichen vom Krankheitsstadium, das zu Diagnosezeitpunkt vorliegt, sowie durch den Erfolg der Behandlung bestimmt. Während das Primär- und Sekundärstadium der Syphilis auch ohne medikamentöse Therapie ausheilen kann, ist bei den Stadien der Spätsyphilis auf jeden Fall eine ärztliche Behandlung notwendig, da es sonst zu schweren, bleibenden Schäden kommen kann.

In den meisten Fällen sind irreversible Folgeschäden durch eine effektive Behandlung zu vermeiden, hat die Erkrankung zu Therapiebeginn aber bereits das Stadium des Neurolues erreicht, ist auch mit konsequenter Antibiotika-Therapie die Aussicht auf Heilung meist schlecht.

Vorbeugen

Man kann gewisse Maßnahmen setzen um einer Infektion mit dem Syphilis-Erreger vorzubeugen. Zu den wichtigsten Vorbeugemaßnahmen zählt der Schutz beim Geschlechtsverkehr durch Kondome. Insbesondere Menschen, die häufig Sexualpartner wechseln, sollten besonders auf effizienten Schutz beim Geschlechtsverkehr achten. Wenn auch das Risiko an Syphilis zu erkranken durch geschützten Geschlechtsverkehr stark reduziert werden kann, ist es auch in seltenen Fällen möglich, dass der Erreger durch Küssen oder durch einfache Berührungen übertragen wird.

Wenn Sie glauben sich mit Syphilis infiziert zu haben, ist es empfehlenswert einen Arzt aufzusuchen. Dies sollte möglichst bald erfolgen, weil nur durch rasche Behandlung eine gute Prognose erzielt werden kann. Weiters ist daran zu denken, dass sich auch der/die Sexualpartner untersuchen und behandeln lassen sollten.

Schwangere Frauen werden routinemäßig im Rahmen des Mutter-Kind-Passes auf die Erkrankung getestet. Sollte die Schwangere wirklich mit dem Erreger infiziert sein, kann durch spezielle Maßnahmen eine Übertragung auf den Fetus weitgehend vermieden werden.

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Danilo Glisic

Danilo Glisic
Autor

Als Biologie- und Mathematikstudent verfasst er leidenschaftlich Magazinartikel zu aktuellen medizinischen Themen. Aufgrund seiner Affinität zu Zahlen, Daten und Fakten, liegt sein Fokus dabei auf der Beschreibung von relevanten klinischen Studienergebnissen.

Anzeige

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden