Depression: Covid-19 als Auslöser?

Anzeige

Depressive Erkrankungen zÀhlen zu den weitverbreitetsten psychischen Störungen. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden die Symptome bei Erkrankten noch weiter verstÀrkt.

shutterstock.com / Stock-Asso

4,4% der Weltbevölkerung leiden nach einer SchĂ€tzung der WHO an depressiven Störungen. In Österreich liegt dieser Wert nochmals höher. Rund 400.000 Österreicher (5,1% der Bevölerung) kĂ€mpfen regelmĂ€ĂŸig mit Depressionserscheinungen. Damit zĂ€hlen depressive Erkrankungen zu den weitverbreitetsten.

In Zeiten wie diesen, wo unser Alltag stark vom Coronavirus bestimmt wird, wird es der Gesellschaft zunehmend erschwert ihren Gewohnheiten nachzugehen. Sportfans gehen ins Stadion, Kulturbegeisterte ins Theater und FeierwĂŒtige in den Nachtclub. All jene AktivitĂ€ten, die viele von uns als Ausgleich zum Alltag ausĂŒben, werden aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur EindĂ€mmung von Covid-19 stark eingeschrĂ€nkt.

Doch was nun wenn dieser Ausgleich wegfÀllt? Man braucht bei weitem kein abgeschlossenes Psychologiestudium vorweisen, um erkennen zu können, dass der neue Alltag, bedingt durch Corona, der menschlichen Psyche zusetzt. QuarantÀnebestimmungen und EinschrÀnkungen des sozialen Kontakts sind dabei besonders hervorzuheben. Dass der Mensch ein soziales Wesen ist, erkannte bereits Aristoteles in seinen Forschungen zur Philosophie und Politik.

Wie nun immer mehr Studien belegen, verstĂ€rken die Covid-19-Maßnahmen die klassischen Symptome der Depression: Antriebs- und Freudlosigkeit, Essstörungen, Erschöpfungserscheinungen, um nur einige davon zu nennen. Im Gehirn nimmt der Serotonin- und Noradrenalinspiegel fortlaufend ab und es vermehrt sich eine negative Sicht auf das Leben. Folglich wird die NegativitĂ€t verstĂ€rkt in den Mittelpunkt der GefĂŒhle zentriert.

HintergrĂŒnde der Depression

Beachtlich ist ebenfalls, dass eine Depressionserkrankung in der Regel als Ergebnis mehrerer UmstĂ€nde auftritt. Dabei lassen sich jene UmstĂ€nde in interne und externe Faktoren weiter untergliedern. Die Corona-Maßnahmen lassen sich schnell und leicht als externer Faktor eingrenzen. Auch besondere Ereignisse im Leben der Betroffenen, wie beispielsweise eine Trennung oder der Verlust des Arbeitsplatzes, können eine solche Erkrankung auslösen. Es muss allerdings nicht immer zwangslĂ€ufig einen bestimmten Auslöser fĂŒr die Erkrankung geben. Bei manchen Erkrankten ist die Depression ein Resultat aus einer Imbalance von verschiedenen Botenstoffen des Gehirns. Eine Depression kann somit jeden, unabhĂ€ngig von Persönlichkeit und Lebensumfeld, treffen.

Ein absehbares Ende der Ausnahmesituation ist noch nicht in Sichtweite. Die Psyche der Weltbevölkerung wird dadurch auch in naher Zukunft weiter strapaziert bleiben und vor mentale Herausforderungen gestellt werden. Man kann nur hoffen, dass vorhandene und neue Einrichtungen zur UnterstĂŒtzung der Betroffenen weiterhin ihr Bestes tun, um die globale Bevölkerung durch die Pandemie zu begleiten.


Falls Sie betroffen sind oder vermuten an einer depressiven Erkrankung zu leiden, suchen Sie bitte unbedingt Hilfe auf. Nachfolgend sind Rufnummern und Websites fĂŒr verschiedene Seelsorgeeinrichtungen aufgelistet, an die sich Betroffene wenden können.

DE:

Tel.: 0800 / 11 10 111
Tel.: 0800 / 11 10 222

www.telefonseelsorge.de
E-Mail: telefonseelsorge@diakonie.de

AT:

Tel.: 142

www.telefonseelsorge.at

CH:

Tel.: 143

www.143.ch


Quellen:

https://www.springermedizin.de/covid-19/akute-depressive-episode/coronavirus-pandemie-verstaerkt-symptome-von-depression/18064208

https://www.deutsche-depressionshilfe.de/corona

http://www.depression.at/ueber-depression/depression-was-ist-das/was-ist-die-ursache-einer-depression-2/

www.sozialministerium.at/depressionsbericht

Redaktionelle GrundsÀtze

Alle fĂŒr den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprĂŒften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter UniversitĂ€ten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus FalkenstÀtter, BSc

Markus FalkenstÀtter, BSc
Autor

Markus FalkenstÀtter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der UniversitÀt Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Letztes Update

29.10.2020

Anzeige

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-QualitĂ€tslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen ĂŒber medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden