Hämolytische Transfusionsreaktionen können als hämolytische Sofortre- aktionen während oder kurz nach der Transfusion von Erythrozy-
tenkonzentraten auftreten. Häufigste Ursachen sind eine AB0- Inkompatibilität sowie bereits vor der Transfusion vorhandene, hämoly- tisch wirksame starke (irreguläre) Alloantikörper.
Universitätsklinikum Essen Institut für Transfusionsmedizin Hufelandstr. 55 45147 Essen  0201 723 1570  0201 723 5647
- Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine Kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Ge- sundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwir- kung dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, Paul-Ehrlich-Institut, Paul-Ehrlich-Straße 51-59, 63225 Langen, Telefon +49 610 37 70, Telefax: +49 61 03 77 12 34, Website: www.pei.de anzu- zeigen.
	|  |  | - Patienten sind darüber zu informieren, dass sie sich an Ihren Arzt oder | 
	|  |  | das medizinische Fachpersonal wenden sollen, wenn sie Nebenwirkun- | 
	|  |  | gen bemerken. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Ge- | 
	|  |  | brauchsinformation und Fachinformation angegeben sind. Patienten kön- | 
	|  |  | nen Nebenwirkungen auch direkt dem Paul-Ehrlich-Institut anzeigen. In- | 
	|  |  | dem Patienten Nebenwirkungen melden, können sie dazu beitragen, | 
	|  |  | dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Ver- | 
	|  |  | fügung gestellt werden. | 
	|  | 6. | Weitere Hinweise | 
	|  | (a) Angaben zur Haltbarkeit | 
	|  |  | - Das Erythrozytenkonzentrat „Bestrahltes Erythrozytenkonzentrat SAG-M | 
	|  |  | (E)“ ist 14 Tage bei + 4°C + 2°C bis zu dem auf dem Etikett angegebenen | 
	|  |  | Verfalldatum (14 Tage) haltbar. | 
	|  |  | - Nach Ablauf des auf dem Etikett angegebenen Verfalldatums darf das | 
	|  |  | Erythrozytenkonzentrat nicht mehr verwendet werden. | 
	|  | (b) Besondere Vorsichtsmaßnahmen | 
	|  |  | - Während des Transports darf die Kühlkette nur kurz unterbrochen wer- | 
	|  |  | den. | 
	|  |  | - Erwärmte Erythrozytenkonzentrate dürfen nicht erneut gelagert werden. | 
	|  |  | - Eine durch das Transfusionsbesteck geöffnete Konserve muss unverzüg- | 
	|  |  | lich, spätestens jedoch innerhalb von 6 Stunden verbraucht werden. | 
	|  | (c) Optische Prüfung | 
	|  |  | Unmittelbar vor der Transfusion muss jedes Erythrozytenkonzentrat einer | 
	|  |  | optischen Qualitätsprüfung unterzogen werden, auffällige Erythrozytenkon- | 
	|  |  | zentrate dürfen nicht verwendet werden. | 
	|  | (d) Zusammensetzung des Fertigarzneimittels | 
	|  |  | Wirkstoffe (qualitativ und quantitativ): | 
	|  |  | Human-Erythrozyten aus einer einzelnen Vollblutspende Hämatokrit 0,50 | 
	|  |  | bis 0,70 l/l | 
	|  |  | Sonstige Bestandteile: | 
	|  |  | 100 ml SAG-Mannitol Additivlösung (Dinatriumhydrogenphosphat-Dihydrat, | 
	|  |  | Natriumhydrogen-phosphat-Dihydrat, Natriumchlorid, Adenin, Glucose- | 
	|  |  | Monohydrat, Mannitol, Wasser für Injektionszwecke) | 
	|  |  | 0,7–3,3 ml CPD Stabilisatorlösung Ph.Eur. (Natriumcitrat, Citronensäure- | 
	|  |  | Monohydrat, Glucose-Monohydrat, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, | 
	|  |  | Wasser für Injektionszwecke) | 
	|  |  | Human-Leukozyten < 1 x 106 / Einheit | 
	|  |  | Human-Plasma, Human-Thrombozyten | 
	|  | (e) Darreichungsform und Inhalt, Behältnis | 
	|  |  | 250 bis 330 ml bzw. 30 bis 50 ml Suspension im CE zertifizierten Kunst- | 
	| 001/03.2019 |  | stoffbeutel. | 
	| (f) | Besondere Maßnahmen für die Beseitigung | 
	|  | Die ordnungsgemäße Entsorgung von angebrochenen bzw. nicht mehr | 
	|  | verwendbaren Präparaten oder der davon stammenden Abfallmaterialien | 
	|  | ist entsprechend den Vorgaben der Einrichtung der Krankenversorgung | 
	|  | durchzuführen. | 
	| Rev.: |  | 
	| (g) Angaben zum pharmazeutischen Unternehmer/Inhaber der Zulassung | 
	|  |  | 
(h) Angaben zum Hersteller, der das Fertigarzneimittel für das Inverkehr- bringen freigegeben hatUniversitätsklinikum Essen Institut für Transfusionsmedizin Hufelandstr. 55