Wirkstoff(e) Extrakt aus Artischockenblättern
Zulassungsland Österreich
Hersteller Pharmazeutische Fabrik Montavit
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code A05AX
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Gallentherapie

Zulassungsinhaber

Pharmazeutische Fabrik Montavit

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Dieses Arzneimittel ist ein Choleretikum (fördert die Gallensaftbildung).

Wirkungsweise

Der standardisierte Extrakt der Artischocke fördert die Gallensaftbildung und verstärkt die Absonderung der zur Verdauung notwendigen Bauchspeicheldrüsenenzyme.

Anwendungsgebiete

Pflanzliches Arzneimittel.

Zur Behandlung bei Verdauungsbeschwerden und Blähungen nach schwer verdaulichen oder fetten Mahlzeiten, bei subakuten und chronischen Gallenwegserkrankungen, nach Gallensteinoperationen. Unterstützend bei leichten Formen von erhöhten Blutfettwerten.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Cynarix - liquidum darf nicht eingenommen werden,

wenn Sie überempfindlich gegen Artischockenextrakt, gegen andere Pflanzen aus der Familie der Korbblütler oder einen der sonstigen Bestandteile von Cynarix - liquidum sind.

wenn Sie an folgenden Erkrankungen leiden:

  • bei schweren Leberfunktionsstörungen.
  • bei Verschluss der Gallenwege.
  • bei Gallenblaseneiterung.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Cynarix - liquidum ist erforderlich,

falls keine Besserung eintritt, Nebenwirkungen auftreten oder sich Ihre Symptome verschlimmern, dann müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Warnhinweis:

Dieses Arzneimittel enthält 34 Vol.-% Alkohol.

Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme pro Teelöffel bis zu 1,35 g Alkohol zugeführt.

Ein gesundheitliches Risiko besteht für Patienten, die unter Alkoholismus leiden. Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren bzw. Stillenden sowie bei Kindern und Patienten mit erhöhtem Risiko auf Grund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen.

Dieses Arzneimittel enthält Saccharose. Bitte nehmen Sie Cynarix – liquidum erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.

Bei Einnahme von Cynarix - liquidum mit anderen Arzneimitteln wurden bisher keine Wechselwirkungen beobachtet.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Für Artischockenextrakt liegen keine Untersuchungen an Schwangeren vor. Es ist nicht bekannt, ob wirksame Bestandteile des Artischockenextraktes ind die Muttermilch übergehen.

Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten, eine Nutzen/Risiko- Abwägung liegt beim Arzt.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Cynarix - liquidum hat keinen oder vernachlässigbaren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Cynarix - liquidum

Cynarix – liquidum kann schädlich für die Zähne sein (Karies).

1 Teelöffel enthält 1,1 g Saccharose (Zucker) entsprechend ca. 0,1 Broteinheiten (BE). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie Cynarix - liquidum immer genau nach Anweisung des Arztes ein.

Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene 1-2 Teelöffel 3mal täglich.

Nehmen Sie Cynarix – liquidum kurz vor den Mahlzeiten ein.

Cynarix – liquidum wird nicht empfohlen für die Anwendung bei Kindern.

MONTAVIT GesmbH

Erstelldatum: 07.09.2006



Cynarix – liquidum ist nur so lange anzuwenden, wie es vom Arzt oder Apotheker empfohlen wurde.

Wenn sich die Beschwerden nach 2-wöchiger ununterbrochener Anwendung nicht bessern, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie eine größere Menge von Cynarix - liquidum eingenommen haben, als Sie sollten wenden Sie sich bitte unverzüglich an einen Arzt.

Hinweis:

Aufgrund des Alkoholgehaltes in Cynarix - liquidum muss insbesondere bei Kindern auch an eine Alkoholvergiftung gedacht werden.

Wenn Sie die Einnahme von Cynarix - liquidum vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann Cynarix - liquidum Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

Bisher wurden nach Einnahme von Cynarix – liquidum keine Nebenwirkungen beobachtet.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Cynarix – liquidum darf nicht über 30 °C gelagert werden und muss in der Originalverpackung aufbewahrt werden, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Cynarix - liquidum enthält

  • Der Wirkstoff ist: 5 ml (= 1 Teelöffel) enthalten 200 mg Extrakt aus Artischockenblättern (Extractum Cynarae folium spiss., DEVnativ = 4-6 :1, Auszugsmittel: gereinigtes Wasser), standardisiert auf mindestens 0,5 % CCS (Caffeoylchinasäuren).
  • Die sonstigen Bestandteile sind: Äthylalkohol 96% (1,35 g pro Teelöffel), Saccharose (1,06 g Pro Teelöffel), Benzoesäure, Orangenaroma, Zuckercouleur (E-150 a und b), gereinigtes Wasser.

Wie Cynarix - liquidum aussieht und Inhalt der Packung

Cynarix - liquidum ist eine klare, braune Flüssigkeit, abgefüllt in Braunglasflaschen zu 50, 100 und 250

MONTAVIT GesmbH

Erstelldatum: 07.09.2006



ml.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharm. Fabrik Montavit Ges.m.b.H. A-6060 Absam

Tel: +43 5223 57926 0

Fax: +43 5223 52294

e-mail: pharma@montavit.com

Falls weitere Informationen über das Arzneimittel gewünscht werden, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des Pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung.

Z.Nr. 9615

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im Feber 2007.

MONTAVIT GesmbH

Erstelldatum: 07.09.2006

Anzeige

Wirkstoff(e) Extrakt aus Artischockenblättern
Zulassungsland Österreich
Hersteller Pharmazeutische Fabrik Montavit
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code A05AX
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Gallentherapie

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden