Atracurium

Atracurium
ATC Code M03AC04
Summenformel C65H82N2O18S2
Molare Masse (g·mol−1) 1243,48
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt (°C) 85 - 90
PKS Wert 19,02; -4,1
CAS-Nummer 64228-81-5
PUB-Nummer 47320
Drugbank ID DB00732
Löslichkeit 48 mg/ml in Wasser, 250 mg/ml in DMSO

Grundlagen

Atracurium ist ein Medikament aus der Gruppe der mittellang-wirksamen, nicht- depolarisierenden Muskelrelaxanzien. Es wird insbesondere bei der Narkoseeinleitung vor Operationen oder zur maschinellen Beatmung eingesetzt, um durch eine Muskelerschlaffung die Operations- und Intubationsbedingungen zu verbessern.

Pharmakologie

Pharmakodynamik
Die nicht-depolarisierenden Muskelrelaxanzien leiten sich von Curare ab, das von indigenen Völkern Südamerikas als Pfeilgift zur Jagd verwendet wurde. Atracurium wirkt als kompetitiver Antagonist an nikotinergen Acetylcholin- Rezeptoren, wodurch eine Depolarisation der Muskelzellen und damit eine Kontraktion der Muskelzellen verhindert wird.

Pharmakokinetik
Bei intravenöser Anwendung beträgt die Bioverfügbarkeit 100 %. Die Wirkung tritt nach drei bis vier Minuten ein und hält bis zu 45 Minuten lang an. Abgebaut wird Atracurium über zwei verschiedene Mechanismen: die pH- und Temperatur- abhängige Hofmann-Elimination und die Ester-Hydrolyse durch unspezifische Plasmaenzyme.

Wechselwirkungen
Verschiedene Medikamente, wie Aminoglykoside, Magnesium, Lithium oder Inhalationsanästhetika, können zu einer Verlängerung der Wirkung führen.

Toxizität

Nebenwirkungen
Durch Atracurium wird nicht nur die Skelettmuskulatur gelähmt, sondern auch die Atemmuskulatur. Dadurch sind eine Atemwegssicherung und Beatmung zwingend erforderlich. Durch Histaminfreisetzung können Hautrötung, Hypotension, Herzrhythmusstörungen, Tachykardien und Bronchospasmen ausgelöst werden. Um diese Histaminfreisetzung zu umgehen, kann das cis-Isomer Cisatracurium eingesetzt werden. Das durch Metabolisierung von Atracurium entstehende Laudanosin kann selten zerebrale Krampfereignisse verursachen.

Toxikologische Daten
Nach oraler Aufnahme bei Ratten lag die mittlere letale Dosis von Atracurium-Besilat bei über 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Unter bestimmten Umständen ist eine Antagonisierung der muskelrelaxierenden Wirkung durch Acetylcholinesterase-Inhibitoren wie Neostigmin möglich. Diese führen zu einer erhöhten Acetylcholin-Konzentration im Bereich der Synapsen und können so das Muskelrelaxanz vom Acetylcholin-Rezeptor verdrängen.

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Dein persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden