HAL Allergy Provo Spray Birke bzw. HAL Allergy Provo Test Birke

HAL Allergy Provo Spray Birke bzw. HAL Allergy Provo Test Birke
Wirkstoff(e)Baumpollen
ZulassungslandDE
ZulassungsinhaberHAL Allergie GmbH
ATC CodeV

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Bezeichnung des Arzneimittels

Allergen- codeBezeichungStärkeZul.-Nr.
PC02-00HAL Allergy Provo Test Hausstaubmilbe I (D.pter.)10.000 AU/ml1403a/89Nb-2
SP02-00HAL Allergy Provo Spray Hausstaubmilbe I (D.pter.)10.000 AU/ml1403a/89Nb-2
PC02-01HAL Allergy Provo Test Hausstaubmilbe Il (D.farinae)10.000 AU/ml1404a/89Nb-2
SP02-01HAL Allergy Provo Spray Hausstaubmilbe II (D.farinae)10.000 AU/ml1404a/89Nb-2
PC07-08HAL Allergy Provo Test Roggen10.000 AU/ml750a/89Nb-1
SP07-08HAL Allergy Provo Spray Roggen10.000 AU/ml750a/89Nb-1
PC07-11HAL Allergy Provo Test Wiesenlieschgras10.000 AU/ml753a/89Nb-1
SP07-11HAL Allergy Provo Spray Wiesenlieschgras10.000 AU/ml753a/89Nb-1
PC07-30HAL Allergy Provo Test Gräserpollen-Mischung10.000 AU/ml760a/89Nb-1
SP07-30HAL Allergy Provo Spray Gräserpollen-Mischung10.000 AU/ml760a/89Nb-1
SP08-01HAL Allergy Provo Spray Nessel10.000 AU/ml1304a/89Nb-1
SP08-02HAL Allergy Provo Spray Spitzwegerich10.000 AU/ml1305a/89Nb-1
PC09-01HAL Allergy Provo Test Gemeiner Beifuß10.000 AU/ml1307a/89Nb-1
SP09-01HAL Allergy Provo Spray Gemeiner Beifuß10.000 AU/ml1307a/89Nb-1
PC11-01HAL Allergy Provo Test Hasel10.000 AU/ml1320a/89Nb-1
SP11-01HAL Allergy Provo Spray Hasel10.000 AU/ml1320a/89Nb-1
PC11-02HAL Allergy Provo Test Birke10.000 AU/ml1321a/89Nb-1
SP11-02HAL Allergy Provo Spray Birke10.000 AU/ml1321a/89Nb-1
SP11-03HAL Allergy Provo Spray Weide10.000 NE/ml1322a/89Nb-1
PC11-04HAL Allergy Provo Test Erle10.000 AU/ml1323a/89Nb-1
SP11-04HAL Allergy Provo Spray Erle10.000 AU/ml1323a/89Nb-1
SP11-05HAL Allergy Provo Spray Eiche10.000 AU/ml1324a/89Nb-1
SP11-06HAL Allergy Provo Spray Esche10.000 AU/ml1325a/89Nb-1
SP11-07HAL Allergy Provo Spray Buche10.000 AU/ml1326a/89Nb-1
SP11-08HAL Allergy Provo Spray Pappel10.000 NE/ml1327a/89Nb-1
SP11-30HAL Allergy Provo Spray Frühblühende Bäume Mischung I10.000 AU/ml1338a/89Nb-1
SP14-00HAL Allergy Provo Spray Sommerkräuter-Mischung10.000 AU/ml1317a/89Nb-1
SP14-02HAL Allergy Provo Spray Sauerampfer10.000 NE/ml1308a/89Nb-1
SP14-07HAL Allergy Provo Spray Ambrosia (Ragweed)10.000 AU/ml1310a/89Nb-1
PC15-01HAL Allergy Provo Test Hundeepithelien1.000 AU/ml1436a/89Nb
SP15-01HAL Allergy Provo Spray Hundeepithelien1.000 AU/ml1436a/89Nb
PC15-02HAL Allergy Provo Test Katzenepithelien1000 AU/ml1437a/89Nb
SP15-02HAL Allergy Provo Spray Katzenepithelien1000 AU/ml1437a/89Nb
SP15-03HAL Allergy Provo Spray Kuhepithelien1.000 AU/ml1438a/89Nb
SP15-04HAL Allergy Provo Spray Pferdeepithelien1.000 AU/ml1439a/89Nb
PC17-10HAL Allergy Provo Test Schimmelpilze-Mischung B90 g/ml1392a/89Nb-2
SP17-10HAL Allergy Provo Spray Schimmelpilze-Mischung B90 g/ml1392a/89Nb-2
PC18-01HAL Allergy Provo Test Aspergillus fumigatus10.000 AU/ml1357a/89Nb-2
SP18-01HAL Allergy Provo Spray Aspergillus fumigatus10.000 AU/ml1357a/89Nb-2
PC19-04HAL Allergy Provo Test Penicillium notatum270 g/ml1378a/89Nb-2
SP19-04HAL Allergy Provo Spray Penicillium notatum270 g/ml1378a/89Nb-2
PC20-01HAL Allergy Provo Test Alternaria alternata10000 AU/ml1356a/89Nb-2
SP20-01HAL Allergy Provo Spray Alternaria alternata10000 AU/ml1356a/89Nb-2
PC20-03HAL Allergy Provo Test Cladosporium cladosporioides10.000 AU/ml1367a/89Nb-2
SP20-03HAL Allergy Provo Spray Cladosporium cladosporioides10.000 AU/ml1367a/89Nb-2
PC21-01HAL Allergy Provo Test Mucor mucedo140 g/ml1372a/89Nb-2
SP21-01HAL Allergy Provo Spray Mucor mucedo140 g/ml1372a/89Nb-2
PC21-04HAL Allergy Provo Test Candida albicans110 g/ml1364a/89Nb-2
SP21-04HAL Allergy Provo Spray Candida albicans110 g/ml1364a/89Nb-2
SP40-01HAL Allergy Provo Spray Weizen10.000 AU/ml755a/89Nb-1

Provokationstestlösung

Die Provokations-Test- und Spraylösungen enthalten Allergenextrakte aus Pollen, Milben, Schimmelpilzen oder Tierepithelien. Die jeweiligen Bezeichnungen und Stärken sind in Tabelle aufgeführt.

Die Stärke der Präparate wird in Allergie-Einheiten (AU/ml), Noon-Einheiten (NE/ml) oder in Mikrogramm/ml ausgedrückt.

Das Produkt enthält 9,1 mg Dinatrium-hydrogenphosphat und 1,36 mg Natrium dihydrogenphosphat pro ml. Siehe Abschnitt 2 „Sonstige Bestandteile” für eine vollständige Liste der Hilfsstoffe.

Die Darreichungsform für alle im Anhang aufgeführten Produkte: Provokationstestlösung für einen Vernebler.

Der Begriff „Provokations-Testlösung“ wird in dieser Packungsbeilage und Fachinformation durchgehend als gemeinsamer Begriff für alle im Anhang erwähnten Arzneimittel verwendet.

Anwendungsgebiete

Diese Arzneimittel sind Diagnostika.

Provokations-Testlösungen dienen dem Nachweis oder Ausschluss einer spezifischen IgE- vermittelten Sensibilisierung vom Soforttyp (Typ I-Allergie nach Coombs und Gell). Sie werden z.B. verwendet als Bestätigungstest und vor Einleitung einer spezifischen Immuntherapie.

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Gegenanzeigen

Absolute:

  • Akute schwere allergische Symptomatik vom Soforttyp
  • Wesentliche Erkrankungen, die den Allgemeinzustand stark beeinträchtigen
  • Sensibilisierungen gegen einen der sonstigen Bestandteile

(siehe 2. „Zusammensetzung“)

Nasal

  • Akute entzündliche Erkrankungen von Nase oder Nasennebenhöhlen
  • Nasale Operationen vor weniger als acht Wochen

Bronchial

  • FEV1 6 Stunden nach Provokation) ist zu beachten.
  • Meist ist es ratsam, eine Kortikosteroid-Medikation fortzuführen, um eine Verschlimmerung der Erkrankung zu verhindern.
  • Die beibehaltene Medikation sollte beim Testergebnis dokumentiert werden.
  • Besondere Vorsicht ist angebracht, wenn der Patient die Sofortreaktion unterdrückende Pharmaka erhalten hat; ggf. treten bei hohen Allergendosen verstärkte Spätreaktionen auf.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Starke aktuelle Allergenexposition, z.B. während der Pollenflugzeit, oder erst kurze Zeit zurückliegende massive allergische Symptome können die Reaktionslage verändern. Die Testungen sollten deshalb - gleichgültig, welches Organ belastet wird - möglichst nur während einer symptomfreien oder klinisch beschwerdearmen Krankheitsperiode erfolgen.

Bei bekanntem hohen Sensibilisierungsgrad und bei Kindern ist besondere Vorsicht geboten. In diesen Fällen sollte auch die nasale Provokationstestung unter Verwendung mehrerer Verdünnungsstufen erfolgen.

Ein schnell wirksames Bronchospasmolytikum sollte jederzeit bei der bronchialen Provokationstestung griffbereit stehen.

Adrenalin zur Behandlung von möglichen schweren allergischen Nebenwirkungen sollte ebenfalls bereit liegen.

Bei der nasalen Provokationstestung sollte eine Inhalation des Allergens in die tiefen Atemwege durch richtige Anleitung verhindert werden:

Der Patient soll zuerst tief einatmen, während der Allergenverabreichung den Atem anhalten und danach durch die Nase ausatmen.

Ein Versprühen von Allergenen aus dem Provokations-Testlösungs-Sprayer im Untersuchungsraum ist zu vermeiden. („Probesprühstöße“ bei Pumpsprays nur unter dem Abzug oder gegen z.B. eine Kompresse).

Relative Kontraindikationen:

  • Behandlung mit Beta-Blockern
  • Schwangerschaft
  • Herz- und Kreislauferkrankungen mit erhöhtem Risiko bei der Anwendung von Adrenalin
  • Besonders hoher Sensibilisierungsgrad (z.B. übersteigerte Hautreaktion)

Schutzimpfungen innerhalb einer Woche vor der Untersuchung

  • Atemwegsinfekt in den letzten zwei Wochen
  • Behandlungsbedürftiges Krampfleiden

Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens:

Eine Provokationstestung kann zu starken allergischen Reaktionen führen, was beim nachfolgenden Führen von Fahrzeugen oder beim Bedienen von Maschinen zu berücksichtigen ist.

Wie wird es angewendet?

Vor der Provokationstestung soll sich der Patient ca. 15 - 30 Minuten an das Raumklima adaptieren. Üblicherweise werden nur Einzelallergene getestet. Die Testsubstanzen sollten vor der Anwendung Raumtemperatur haben.

■ Nasaler Provokationstest

Vor der nasalen Provokationstestung soll der Patient gründlich die Nase putzen. Dann werden beide Nasenlöcher inspiziert. Bei der Durchführung können sich technische Schwierigkeiten

bei Vorliegen einer Choanalatresie (Verschluss der hinteren Nasenöffnung), einer Septumperforation (Nasenscheidewanddefekt) oder von Nasenpolyen ergeben.

Es kann entweder eine titrierte Provokation mit vier ansteigenden Allergenkonzentrationen (allergenfreie Negativkontrolle, 1:100 verdünnt, 1:10 verdünnt und unverdünnte Allergenlösung) durchgeführt werden oder eine Provokation, bei der nur die höchste Allergenkonzentration gegen die allergenfreie negative Kontrolllösung getestet wird.

Der Test dient zum Nachweis einer allergischen Sofortreaktion, eine Spätreaktion wird nicht erfasst.

Die folgenden Informationen sind ausschließlich für das medizinische Fachpersonal bestimmt

Falls eine titrierte Provokation durchgeführt werden soll, wird eine Verdünnungsreihe hergestellt:

  • Verdünnungen sollten am Tag der Testung hergestellt werden.
  • Nehmen Sie die Flasche mit der Ausgangslösung des Allergens sowie zwei Flaschen mit je 4,5 ml eines geeigneten Verdünnungsmittels, z.B. Kochsalzlösung oder die allergenfreie Kontrolllösung, beschriftet mit 1:10 Verdünnung und 1:100 Verdünnung. Entfernen Sie die Schraubverschlüsse von den Flaschen. Verwenden Sie eine dritte Flasche des Verdünnungsmittels als Negativkontrolle. Siehe Abbildung 1 zur Darstellung der Herstellung der Verdünnungen.
  • Entnehmen Sie mit einer sterilen 1 ml-Spritze mit steriler Kanüle 0,5 ml aus der Flasche mit der unverdünnten Allergenlösung und geben diese in die Verdünnungsmittelflasche mit der Beschriftung 1:10 Verdünnung.
  • Verschließen Sie die Flasche wieder mit dem Schraubverschluss und mischen Sie den Inhalt vorsichtig, indem Sie die Flasche mehrmals auf den Kopf und wieder zurück drehen, ohne dass sich dabei Blasen oder Schaum in der Flasche bilden.
  • Wenn der Inhalt gründlich durchmischt ist, entnehmen Sie mit einer neuen sterilen Spritze mit Kanüle 0,5 ml aus der Flasche mit der Beschriftung 1:10 Verdünnung und geben diese in die Flasche mit der Beschriftung 1:100 Verdünnung und mischen wiederum gründlich.
  • Die dritte Flasche mit Verdünnungsmittel dient als Negativkontrolle.
  • Schrauben sie die Dosierpumpen auf die Flaschen.
Allergen 1:10 1:100 Negativ-
  Ver- Ver- kontrolle
  dünnung dünnung  
Ausgangs- Ver- Ver- Ver-
lösung dünnungs- dünnungs- dünnungs-
  mittel, mittel, mittel,
  4,5 ml 4,5 ml 4,5 ml

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Herstellung der Verdünnungen.

Rhinomanometrischer Ausgangswert

Dieser wird am aufrecht sitzenden Patienten durch Messung an beiden Nasenlöchern ermittelt.

Pumpdosierspray-Methode

Die Schutzkappe (durchsichtige Plastikkappe) der Dosierpumpe wird abgenommen. Bei Beginn der Testung ist der Spraykopf ggf. mehrfach herunterzudrücken, bis der Allergenextrakt durch die Hubmechanik vollständig angesaugt und versprühbar ist.

Bestimmung des Leerwertes

Nach tiefer Inspiration hält der Patient den Atem an. Applikation der allergenfreien Kontrolllösung auf der besser durchgängigen Seite, um unspezifische Reaktionen zu erfassen. Drücken Sie den Spraykopf der Dosierpumpe einmal in Richtung der mittleren Nasenmuschel und danach einmal in Richtung der unteren Nasenmuschel. Anschließend lassen Sie den Patienten durch die Nase ausatmen. 10 - 15 Minuten warten. In dieser Zeit Beginn der Symptomregistrierung.

Falls eine Flow-Reduktion bei 150 Pa >20% gegenüber dem Ausgangswert aufgetreten ist: Abbruch der Provokationstestung (mechanisch/thermische Irritation).

Ansonsten erfolgt die Allergenapplikation.

Erster Provokationswert

Nach tiefer Inspiration hält der Patient erneut den Atem an. Einsprühen der Allergenlösung auf der gleichen Seite wie die Kontrolllösung. Drücken Sie den Spraykopf der Dosierpumpe einmal in Richtung der mittleren Nasenmuschel und danach einmal in Richtung der unteren Nasenmuschel. 10 - 15 Minuten warten. In dieser Zeit weitere Symptomregistrierung.

Erfassen der 1. Provokationswerte (Symptomscore, Befundscore, Rhinomanometrie):

Flow-Reduktion bei 150 Pa >40% oder Symptomscore ≥4 Punkte oder Flow-Reduktion >20% und Symptomscore >2 sind als positives Ergebnis zu bewerten. In diesem Fall Beendigung

der Provokationstestung für diesen Tag.

Zweiter Provokationswert

Bei negativem Reaktionsverlauf wird weitere 10 - 15 Minuten gewartet und die Messung dann wiederholt.

Die Auswertung eines Allergens dauert etwa insgesamt 45 Minuten.

Abschließende Bewertung

Bleibt auch dann eine Reaktion aus, wird die Messung beendet und als negativ bewertet.

Um eventuelle Fehlbeurteilungen durch den Nasenzyklus zu vermeiden, wird die nicht provozierte Seite ebenfalls rhinomanometrisch gemessen. Eine Beeinflussung durch den Nasenzyklus liegt vor, wenn der nasale Flow auf der Testseite abfällt, der Gesamt-Flow durch beide Nasenseiten aber nur unwesentlich abnimmt (weniger als 10% Abnahme).

Nach Beendigung der Testung ist der Nasenadapter zu entfernen und zu reinigen oder durch einen neuen Nasenadapter zu ersetzen. Die Schutzkappe wird wieder auf den Nasenadapter bzw. die Flasche gesetzt.

Tuberkulinspritzen-Methode

Alternativ können unter Sicht, aber ohne direkten Kontakt mit der Nasenschleimhaut, auch ein oder zwei Tropfen der Allergenlösung (entspricht ca. 0,05 bis 0,1 ml) auf die untere Nasenmuschel getropft werden. Der Gebrauch von Wattestäbchen ist obsolet.

Die einzelnen Schritte und die rhinomanometrischen Messungen sind identisch mit der Pumpdosier-Spray-Methode.

Auswertung

Es werden klinische Symptome wie die nasale Irritation, Sekretion, Obstruktion und mögliche Fernsymptome erfasst. Zeigt sich bei der Rhinomanometrie eine Flowreduktion bei 150 Pa >40% oder ein Symptomscore ≥4 Punkte, so ist dies als positive Reaktion zu bewerten, und die nasale Provokation kann beendet werden.

Symptom-Score zur klinischen Beurteilung

SymptomStärkePunkte
SekretionKein Sekret0
Wenig Sekret1
Viel Sekret2
IrritationNiesen 0 - 2x0
Niesen 3 - 5 X1
Niesen >5 X2
FernsymptomeKeine Fernsymptome0
Tränenfluss und/oder Gaumenjucken und/oder Ohrenjucken1
Konjunktivitis und/oder Chemosis und/oder Urtikaria und/oder Husten und/oder Luftnot2

Positives Ergebnis bei einer Summe von 4 oder mehr Punkten

Pro Tag können - auch bei negativen Ergebnissen - nur zwei Allergene getestet werden, wobei aber vom gleichen Allergen unterschiedliche Konzentrationen geprüft werden können. Das zweite Allergen darf nur getestet werden, wenn sich auf das erste keine Reaktion eingestellt hat, die stärker als die Reaktion auf das Lösungsmittel war. Bei positivem Ausfall kann die nächste Testung frühestens 48 Stunden später erfolgen.

Die folgenden Informationen sind ausschließlich für das medizinische Fachpersonal bestimmt

Verdünnungsstufen werden aus der gebrauchsfertigen Provokations-Testlösung durch Zusatz von physiologischer NaCl - Lösung oder des Lösungsmittels für die Allergene hergestellt.

  • Bronchialer Provokationstest
    • Bronchiale Allergenprovokationen erfordern eine engmaschige Überwachung des Reaktionsausfalls am Untersuchungs- und am Folgetag. Während der Untersuchung und bis zwei Stunden nach der letzten Allergen-Inhalation ist der Patient vom Untersuchungspersonal unmittelbar zu überwachen.
    • Im Untersuchungsraum sollte grundsätzlich ein inhalierbares, schnell wirksames Bronchospasmolytikum zur sofortigen Anwendung griffbereit stehen.
    • Die Allergen-Inhalation sollte in einem geschlossenen System oder mit einem Aerosol-Filter für die Ausatmung erfolgen, um eine Kontamination des Untersuchungsraumes zu verhindern.
    • Nach Inhalation des Verdünnungsmittels des vorgesehenen Allergenextraktes darf es zu keiner relevanten Verschlechterung der Lungenfunktion kommen.
    • Die Allergen-Anfangsdosis sollte aufgrund des klinischen Bildes und des zuvor ermittelten Sensibilisierungsgrades (Hauttests, serologische Bestimmungen) festgelegt werden.
    • Alle Verdünnungen aus einem gebrauchsfertigen Extrakt werden (mittels physiologischer Kochsalzlösung oder des Lösungsmittels) unmittelbar vor der Untersuchung frisch hergestellt und nur an diesem Tag verwendet.
    • Eine Verdünnungsreihe wird vorbereitet. Die erste Verdünnung wird hergestellt indem 0,5 ml Allergenausgangslösung mit 4,5 ml Verdünnungsmittel gemischt wird (= 1:10 Verdünnung). Weitere Verdünnungen werden durch Mischen von 0,5 ml der vorherigen Verdünnung mit 4,5 ml Verdünnungsmittel hergestellt wodurch man Verdünnungen von 1:100, 1:1000 usw. erhält. Eine Ausgangsverdünnung von 1:1000 wird als für die meisten Patienten geeignete Startkonzentration angesehen.
    • Dosissteigerungen in Zehnerschritten sind üblich, Steigerungen mit Dosisverdoppelung sind genauer und weniger risikobehaftet. Eine solche Reihe wird durch Mischen gleicher Teile der Allergenlösung (oder der vorhergehenden Verdünnung) und des Verdünnungsmittels hergestellt.
    • Das Tempo der Allergen-Applikation (d.h. der Abstand zwischen aufeinander folgenden Allergen-Inhalationen und die Vernebelungsleistung) muss so eingestellt sein, dass vor der Verabreichung der nächsten Dosis eine mögliche Sofortreaktion ihr Maximum erreicht hat. Der Abstand der Inhalationsschritte sollte mindestens 20 Minuten betragen.
    • Vor jeder Dosissteigerung ist eine Lungenfunktionsprüfung durchzuführen.
  • Liegt die Reaktion 20 Minuten nach Inhalationsende nahe dem Positivkriterium, sollte die zuletzt gegebene Allergen-Dosis wiederholt werden.
  • Da die insgesamt applizierte Dosis entscheidend ist, können sowohl die Konzentration des Allergens variiert werden als auch verschiedene Dosen einer Konzentration verabreicht werden.
  • Bei Patienten, die antiallergische Medikamente einnehmen, kann die Sofortreaktion unterdrückt oder beeinflusst werden. Dies ist bei der Steigerung zu beachten.
  • An einem Untersuchungstag darf wegen der Möglichkeit einer Spätreaktion nur ein Allergen getestet werden.
  • Die Inhalation ist sofort zu beenden, sobald die ersten leichten klinischen Symptome auftreten.
  • Um Spätreaktionen zu erfassen, soll fünf bis acht Stunden nach der letzten Allergen- Inhalation eine Nachuntersuchung mit Lungenfunktionsprüfung erfolgen. Vor der Entlassung aus der Beobachtung ist der Patient über das Peak-Flow-Monitoring und das Verhalten bei Auftreten von Beschwerden zu unterweisen.

Beurteilung bronchialer Provokationstests

Gerätetechnische Messergebnisse und klinische Symptome wie Husten, Atemnot und extrapulmonale Erscheinungen von klinischer Bedeutung werden dokumentiert.

Die Sofortreaktion ist charakterisiert durch eine Bronchialobstruktion, die das Maximum bis zu 20 Minuten nach der Inhalation erreicht und nach zwei Stunden beendet ist.

Die Spätreaktion beginnt zwei bis acht Stunden nach Allergen-Inhalation (und kann im Einzelfall mehrere Tage anhalten).

Nach einer Provokationstestung kann die bronchiale Reagibilität des Patienten für mehrere Tage verändert sein.

Ein Abfall der FEV1 um mindestens 20% im Vergleich zum Ausgangswert wird als positives Testergebnis angesehen.

Technische Beschreibungen der Allergenvernebelung und Lungenfunktionsmessmethoden sind der Fachliteratur oder den Bedienungsanleitungen zu entnehmen.

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln

Antihistaminika, Broncholytika, -Sympathomimetika, Kortikosteroide sowie Medikamente mit begleitender Antihistaminikumwirkung (z.B. trizyklische Psychopharmaka) können falsch negative Ergebnisse verursachen. Daher sollen diese Medikamente - wenn medizinisch vertretbar - vor der Untersuchung in der Zeitspanne, die vom Hersteller als Wirkdauer angegeben wird, nicht mehr vom Patienten angewendet werden. Kortikosteroide sollten nicht voreilig abgesetzt werden.

Nach Möglichkeit soll ein Provokationstest zur Zeit der natürlichen Allergenexposition nicht erfolgen.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen treten bei der vorsichtig durchgeführten Provokationstestung äußerst selten auf, können jedoch auch bei korrekter Anwendung nicht völlig ausgeschlossen werden. So kann es zu einem Asthma-Anfall bei der bronchialen Provokation kommen.

Der Patient sollte deshalb nach der Anwendung der nasalen Provokationstestlösung 30 Minuten, nach Anwendung der bronchialen Provokationstestlösung für mindestens 2 Stunden beobachtet und abschließend ärztlich beurteilt werden.

Insbesondere bei hochgradig sensibilisierten Patienten kann es zu folgenden verstärkten allergischen Reaktionen kommen, die in der Regel innerhalb weniger Minuten nach Allergenkontakt auftreten:

gesteigerte Lokalreaktion am Testort

  • Wiederauftreten der patientenspezifischen allergischen Symptomatik als milde Allgemeinreaktion (Fließschnupfen, Augenjucken, Niesreiz, Husten, atopisches Ekzem)
  • gesteigerte Allgemeinreaktion (Atemnot, Asthma-Anfall, Nesselsucht [generalisierte Urtikaria], Gesichtsschwellung [Quincke-Ödem])
  • im Extremfall auch ein anaphylaktischer Schock. Typische Alarmsymptome sind Brennen, Jucken und Hitzegefühl auf und unter der Zunge, im Rachen und an den Handinnenflächen und Fußsohlen (siehe Punkt 'Notfallmaßnahmen, Symptome und Gegenmittel’).

Der Sofortreaktion kann eine verzögerte Reaktion 3 - 5 Stunden später folgen. Das Maximum zeigt sich dabei nach 6 - 12 Stunden und klingt in der Regel innerhalb von 24 Stunden wieder ab.

Auch Stunden nach der Allergenapplikation können noch Nebenreaktionen auftreten. Der Patient soll im Zweifelsfall oder bei Auftreten von Allgemeinreaktionen seinen Arzt umgehend konsultieren.

Eine entsprechende Notfallausrüstung einschließlich Schockapotheke muss griffbereit sein!

Bei Auftreten von Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, soll der Patient diese umgehend dem Arzt oder Apotheker mitteilen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel , Paul-Ehrlich-Institut, Paul-Ehrlich-Str. 51-59, 63225 Langen, Tel: +49 6103 77 0, Fax +49 6103 77 1234, Website: www.pei.de, anzuzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Wie soll es aufbewahrt werden?

Provokations-Testlösungen haben eine begrenzte Haltbarkeit. Das jeweilige Verfallsdatum ist dem Flaschenetikett zu entnehmen. Das Verfalldatum wird im Format MM-JJJJ angezeigt. Das Produkt verfällt am letzten Tag dieses Monats. Nach Ablauf des Verfallsdatums darf eine Testlösung nicht weiter verwendet werden.

Die Haltbarkeit der Provokations-Testlösungen mit Tierepithelien, Milben, Mehlsorten und Schimmelpilzen beträgt 19 Monate.

Die Haltbarkeit der Provokations-Testlösungen mit Pollen beträgt 16 Monate.

Weitere Informationen

Zusammensetzung

Arzneilich wirksame Bestandteile

Provokations-Testlösungen enthalten das oder die auf dem Flaschenetikett aufgeführten Allergen(e). Als Allergene sind Extrakte aus Pollen, Milben, Schimmelpilzen, Tierepithelien und Mehlen erhältlich. Die Stärke der Allergenextrakte wird spezifiziert in AU/ml, NE/ml oder Mikrogramm/ml.

Siehe Tabelle 1. Bezeichnung des Arzneimittels für die Bezeichnung und Stärke der aktiven Bestandteile.

Sonstige Bestandteile

Phenol, 6-Aminohexansäure -Amino-Capronsäure/EACA , Dinatrium-hydrogenphosphat, Natrium dihydrogenphosphat, humanes Serumalbumin und Wasser für Injektionszwecke.

Packungsgrößen

Siehe unter 3. 'Darreichungsform und Inhalt nach Gewicht, Rauminhalt oder Stückzahl'.

Datum der Zulassung/Verlängerung der Zulassung

Die letzte Verlängerung der Zulassung aller unter 1. Bezeichnung des Arzneimittels aufgeführten Produkte erfolgte am 1. April 2010.

Zuletzt aktualisiert am 04.07.2022

Weitere Medikamente mit dem gleichen Wirkstoff

Folgende Medikamente enthalten auch den Wirksstoff Baumpollen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, über ein mögliches Subsitut zu HAL Allergy Provo Spray Birke bzw. HAL Allergy Provo Test Birke

Medikament
Zulassungsinhaber
ALK-Abelló Arzneimittel GmbH
ALK-Abelló Arzneimittel GmbH
ALK-Abelló Arzneimittel GmbH
medikamio Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Gesundheit.


Logo

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

Medikamente

Durchsuchen Sie hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung, Nebenwirkungen und Dosierung.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen sowie Medikamente, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Symptome, Ursachen und Therapie für häufige Krankheiten und Verletzungen.

medikamio App

Kostenlos herunterladen

PlaystoreAppstore
app_screen

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden

© medikamio