Anti-D(rh)-Immunglobulin

Anti-D(rh)-Immunglobulin

Grundlagen

Anti-D(rh)-Immunglobulin ist ein menschlicher Antikörper zur Verhinderung einer Immunreaktion bei Patienten ohne Rhesusfaktor (RhD-negativ), die während der Schwangerschaft oder bei Bluttransfusionen Blut mit Rhesusfaktor (RhD-positiv) ausgesetzt waren. Es wird durch intramuskuläre oder intravenöse Injektion verabreicht und dient der Vorbeugung einer immunologischen Erkrankung, die als Rhesus-Inkompatibilität bekannt ist (oder Rhesus-Unverträglichkeit, insbesondere bei Neugeborenen). Unbehandelt führt diese Inkompatibilität zur Zerstörung der roten Blutkörperchen des Kindes. Diese Erkrankung wird auch als Morbus haemolyticus neonatorum bezeichnet.

Anti-D-Immunglobuline werden entweder als Infusionslösung oder direkt als Fertigspritze verabreicht.

Geschichte

Der Rhesusfaktor wurde 1937 von Karl Landsteiner und Alexander Wiener entdeckt und benannt. Etwa seit dieser Zeit ist auch bekannt, dass Menschen ohne Rhesusfaktor eine Immunität gegen Blutzellen mit Rhesusfaktor entwickeln können. In den 1950er Jahren konnten durch Blutaustauschtransfusionen erste Erfolge bei der Behandlung des Morbus haemolyticus neonatorum erzielt werden. Im Jahr 1968 wurde erstmals eine vorbeugende Therapie mit Immunglobulinen (Anti-D-Prophylaxe) zugelassen, die bis heute gängige Praxis ist.

Wirkung

Pharmakologie und Wirkmechanismus

Die Rhesusunverträglichkeit ist eine Immunreaktion zwischen dem Blut der Mutter und dem Blut des Fötus. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass das Blut der Mutter RhD-negativ und das des Fötus RhD-positiv ist.

Während der ersten Schwangerschaft ist die Exposition der RhD-negativen Mutter mit fetalen RhD-positiven Erythrozyten äußerst gering, da diese die Plazentaschranke nicht überwinden können. Während der Geburt löst sich jedoch die Plazenta von der Gebärmutterwand, wodurch Nabelschnurblut in den mütterlichen Kreislauf gelangt, was zu einer Immunreaktion der Mutter führt, um die RhD-positiven Blutkörperchen aus ihrem Kreislauf zu entfernen. Einige Zeit nach dieser ersten Immunantwort bildet das Immunsystem der Mutter so genannte Gedächtnis-B-Zellen, die Antikörper (Typ IgG) gegen den Rhesusfaktor bilden können. Bei einer späteren, zweiten Schwangerschaft mit einem RhD-positiven Kind können diese IgG-Antikörper die Plazentaschranke überwinden und in den fetalen Kreislauf gelangen. Dies führt zu einer Auflösung der fetalen Erythrozyten, wodurch die Sauerstoffversorgung des Gewebes erheblich beeinträchtigt wird. Diese Komplikation kann unter Umständen zum Tod des Feten führen.

Anti-D(rh)-Immunglobulin wird als Prophylaxe gegen diesen Prozess eingesetzt. Dabei werden der Mutter während der Schwangerschaft und unmittelbar nach der Geburt des ersten RhD-positiven Kindes Immunglobuline gespritzt, die die erste Immunisierung gegen den Rhesusfaktor verhindern.

Pharmakokinetik

Nach intravenöser oder intramuskulärer Injektion sind Antikörper im Patienten mindestens 9 Wochen lang nachweisbar. Humanes Immunglobulin und seine Fragmente können in Stuhl und Urin nachgewiesen werden.

Toxizität

Kontraindikationen

Bei den folgenden Patientengruppen ist eine Anwendung der Anti-D(rh)-Immunglobuline nicht indiziert:

  • Frauen, die RhD-positiv sind
  • Frauen, die bereits zuvor eine Immunisierung mit Anti-D-Immunglobulinen erhalten haben
  • Frauen, die RhD-negativ sind und bei denen bekannt ist, dass der Fötus ebenfalls RhD-negativ ist

Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen nach einer Anti-D-Prophylaxe können sein:

  • Atembeschwerden (Dyspnoe)
  • Fieber und Schüttelfrost
  • schmerzende Gelenke
  • Hautausschlag, Juckreiz, Hautrötung, Nesselsucht
  • Herzrasen und Tachykardie
  • Rückenschmerzen
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Unwohlsein
  • Kopfschmerzen

Chemische & physikalische Eigenschaften

ATC Code J06BB01
Drugbank ID DB11597

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden