Der Brust- und Lungenkräutertee ist eine Teemischung mit auswurffördernder und schleimlösender Wirkung.
Er wird angewendet bei Erkältungskrankheiten der Luftwege.
Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren sollte nur auf ärztliche Anweisung erfolgen.
| Wirkstoff(e) | Thymianblätter, Eibischblätter, Spitzwegerichblätter, Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Isländische/s Moos/Flechte (Cetraria islandica), Königskerzenblüten, Fenchelfrüchte, Süßholzwurzel, Eibischwurzel, Ringelblumenblüten, Kornblumenblüten, Pfingstrosenblüten |
| Zulassungsland | AT |
| Zulassungsinhaber | Engel - Apotheke |
| Zulassungsdatum | 07.12.1994 |
| ATC Code | R05X |
| Abgabestatus | Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke |
| Verschreibungsstatus | Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung |
| Pharmakologische Gruppe | Andere Zubereitungen gegen Erkältungskrankheiten |
Der Brust- und Lungenkräutertee ist eine Teemischung mit auswurffördernder und schleimlösender Wirkung.
Er wird angewendet bei Erkältungskrankheiten der Luftwege.
Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren sollte nur auf ärztliche Anweisung erfolgen.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Brust- und Lungenkräutertees ist erforderlich
Ein Abstand von mindestens zwei Stunden zwischen der Anwendung des Brust- und Lungenkräutertees und der Einnahme anderer Medikamente wird empfohlen, da die Aufnahme anderer, gleichzeitig eingenommener Arzneimittel verzögert werden kann.
Kaliumverluste durch andere Arzneimittel, z.B. die Harnausscheidung steigernde Arzneimittel, können verstärkt werden. Durch Kaliumverluste nimmt die Empfindlichkeit gegenüber bestimmten den Herzmuskel stärkenden Arzneimitteln (Herzglykoside) zu.
Der Brust- und Lungenkräutertee darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Zur Einnahme nach Bereitung eines Aufgusses.
Für 1 Tasse werden 1 bis 2 Teelöffel Tee mit siedendem Wasser (150 ml) übergossen, bedeckt etwa 5 Minuten stehengelassen und dann abgeseiht.
2 bis 3 Mal täglich eine Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.
Die Teemischung sollte ohne Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker nicht über mehrere Wochen eingenommen werden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung von Brust- und Lungenkräutertee haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
In Einzelfällen können allergische Reaktion, Magenbeschwerden und Übelkeit auftreten. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine weiteren Nebenwirkungen bekannt. Bei Langzeitanwendung kann es zu einer vermehrten Wasseransammlung im Gewebe, zu Bluthochdruck, Muskelschwäche und Herzrhythmusstörungen kommen.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt, oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.
100 g enthalten: Thymianblätter 12 g, Eibischblätter 12 g, Spitzwegerichblätter 12 g, Lungenkraut 12 g, Isländisches Moos 12 g, Königskerzenblüten 8 g, Fenchelfrüchte 4 g, Süßholzwurzel 8 g, Eibischwurzel 8 g, Ringelblumenblüten 4 g, Kornblumenblüten 4 g, Pfingstrosenblüten 4 g.
Zuletzt aktualisiert am 26.07.2023
Folgende Medikamente enthalten auch den Wirksstoff Thymianblätter. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, über ein mögliches Subsitut zu Brust- und Lungenkräutertee
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Gesundheit.
Durchsuchen Sie hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung, Nebenwirkungen und Dosierung.
Alle Wirkstoffe mit ihrer Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen sowie Medikamente, in denen sie enthalten sind.
Symptome, Ursachen und Therapie für häufige Krankheiten und Verletzungen.
Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden
© medikamio