Wirkstoff(e) Latschenkiefernöl Eucalyptusöl
Zulassungsland Österreich
Hersteller Beneficium Kreuzbergl Apotheke KG
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 27.08.1992
ATC Code M02AX; R05X
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Topische Mittel gegen Gelenk- und Muskelschmerzen

Kurzinformationen

Zulassungsinhaber

Beneficium Kreuzbergl Apotheke KG

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Pasta Cool Heparin Salicylsäure Rosmarinöl Apomedica Pharmazeutische Produkte GmbH
Lindoment - Salbe Menthol Eukalyptusöl Latschenkiefernöl team santé linden apotheke Magister Wolfgang Fellner KG
Apotheker Bauer's Petzen-Einreibung Menthol Latschenkiefernöl Eukalyptusöl Jauntal-Apotheke Dr. Klaus Bauer e.U.
Badener Schmerzöl kühlend Levomenthol Rosmarinöl Latschenkiefernöl Heiligen Geist-Apotheke Mag. pharm. Mehrdad Nedjatian e.U.
Grazer Rheumasalbe Latschenkiefernöl Eucalyptusöl Terpentinöl Adler Apotheke Inhaber Mag. pharm. Bernd Milenkovics e.U.

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Die Lärchenpechsalbe wird äußerlich angewendet und wirkt durchblutungsfördernd bei Muskel- und Nervenschmerzen und erleichtert das Abhusten bei Katarrhen der Atemwege.

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Bevor Sie die Salbe auftragen, sprechen Sie bitte mit einem Arzt oder Apotheker. Falls Sie an einer der hier aufgelisteten Punkte auf Sie zutrifft, darf das Arzneimittel nicht eingenommen werden.

Wie wird es angewendet?

Bei Erkältung wird die Salbe auf Brust und Rücken aufgetragen. Bei Muskelschmerzen auf die betroffenen Stellen auftragen und einmassieren.

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Gelegentlich können allergische Reaktionen in Form von brennenden oder juckenden Hautrötungen, auftreten. Andere Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Weiter unten finden Sie eine Liste mit allen Nebenwirkungen.

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bei Raumtemperatur (nicht über 25 °C) lagern. Den Salbentiegel gut verschlossen halten und im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Die Kurzinformation

Alle für die Kurzinformation herangezogenen Informationen stammen von der Gebrauchsinformation des jeweiligen Medikaments. Kurzinformationen sollen Ihnen dabei helfen einen schnellen Überblick über ein Medikament zu gewinnen. Diese Informationen sind aus Gründen der Lesbarkeit bewusst verkürzt und beinhalten nicht alle Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen und Nebenwirkungen. Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation - speziell bei Fragen zu Gegenanzeigen, Dosierungen und Nebenwirkungen.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Die Lärchenpechsalbe wird äußerlich angewendet und wirkt durchblutungsfördernd bei Muskel- und Nervenschmerzen und erleichtert das Abhusten bei Katarrhen der Atemwege. Sie wird angewendet bei Erkältungen, Katarrhen der Atemwege, Muskel und Nervenschmerzen.

Die Lärchenpechsalbe ist nicht zur Anwendung an Kindern unter 6 Jahren bestimmt.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Die Lärchenpechsalbe darf nicht angewendet werden,

  • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile sind, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber ätherischen Ölen
  • bei Asthma
  • bei Keuchhusten
  • an Kindern unter 6 Jahren.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung der Lärchenpechsalbe ist erforderlich

  • Die Salbe darf nicht auf offene Wunden, auf Schleimhäute oder in die Augen gelangen.
  • Nach der Anwendung sind die Hände gründlich mit Seife und warmem Wasser zu waschen.

Bei Anwendung der Lärchenpechsalbe mit anderen Arzneimitteln

Es sind keine Wechselwirkungen mit speziellen Medikamenten bekannt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Ergebnisse von Untersuchungen zur Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor.

Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Die Anwendung sollte nur im Bedarfsfall, kleinflächig und kurzfristig erfolgen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:

Äußerlich, bei Erkältungen morgens und abends Brust und Rücken leicht einmassieren.

Bei Muskel- und Nervenschmerzen 2x täglich auf die betroffene Stelle auftragen und einmassieren.

Kinder von 6 bis 12 Jahren:

Äußerlich, bei Erkältungen morgens und abends Brust und Rücken leicht einmassieren.

Bei Muskel- und Nervenschmerzen 2x täglich auf die betroffene Stelle auftragen und einmassieren. Die Salbe möglichst kurzfristig und kleinflächig anwenden. Die Anwendungsdauer sollte maximal 1 Woche betragen. Wenn innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, ist ein Arzt aufzusuchen.

Die Lärchenpechsalbe ist nicht zur Anwendung an Kindern unter 6 Jahren bestimmt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung der Lärchenpechsalbe haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Gelegentlich können allergische Reaktionen in Form von brennenden oder juckenden Hautrötungen, auftreten.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht an dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 Wien, Fax: +43 (0) 50 555 36207, Website: http://www.basg.gv.at/ anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bei Raumtemperatur (nicht über 25 °C) lagern.

Den Salbentiegel gut verschlossen halten und im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.

Anzeige

Weitere Informationen

Die Wirkstoffe sind:

100 g enthalten: Lärchenterpentin 33g, ätherisches Latschenkieferöl 2g, ätherisches Eucalyptusöl 5g

Die sonstigen Bestandteile sind: Schweineschmalz, weißes Vaselin

Wie die Lärchenpechsalbe aussieht und Inhalt der Packung

Cremefarbene Salbe in Salbentiegel mit Schraubdeckel

Packungsgröße: 100 g

Registrierungsinhaber:

Beneficium Kreuzbergl Apotheke KG Radetzkystr.20,

9020 Klagenfurt am Wörthersee

RegNr. APO-5-00408

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im Oktober 2017

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2023

Quelle: Lärchenpechsalbe - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Latschenkiefernöl Eucalyptusöl
Zulassungsland Österreich
Hersteller Beneficium Kreuzbergl Apotheke KG
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 27.08.1992
ATC Code M02AX; R05X
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Topische Mittel gegen Gelenk- und Muskelschmerzen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden