Wirkstoff(e) Lebertran Panthenol Jojobaöl Avocadoöl Zinkoxid Allantoin
Zulassungsland Österreich
Hersteller Hubertus Apotheke e.U. Mag.pharm.Dr.A.Dominik Schantl
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 15.10.2003
ATC Code D03AX
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Wundbehandlungsmittel

Zulassungsinhaber

Hubertus Apotheke e.U. Mag.pharm.Dr.A.Dominik Schantl

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Die Dekuban Heilsalbe ist eine Vitamin A und E hältige, aus pflanzlichen Ölen bestehende Wund- und Heilsalbe. Aufgrund dieser Zusammensetzung ist die Dekuban Heilsalbe besonders zur vorbeugenden Behandlung von Wundliegen bei bettlägrigen Patienten geeignet. Der Heilungsprozess der Haut wird beschleunigt und die Bildung von jungem Gewebe gefördert. Wegen ihrer flüssigen Konsistenz lässt sich die Dekuban Heilsalbe leicht auftragen.

Anwendungsgebiete: bei Wundliegen, insbesondere zur Dekubitusprophylaxe (Druckgeschwür- vorbeugung) bei längerfristiger Bettlägrigkeit, bei schlecht heilenden Wunden, z.B. nach Strahlentherapie und zur Stumpfpflege bei Prothesenträgern.

Wenn Sie sich innerhalb von 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Dekuban Heilsalbe darf nicht angewendet werden,

wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Lebertran, Panthenol, Jojobaöl, Avocadoöl, Zinkoxid, Allantoin oder einen der im Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile von Dekuban Heilsalbe sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Dekuban Heilsalbe sollte bei einer bereits bestehenden sichtbaren Infektion der Wunde mit Eiterbildung nicht mehr angewendet werden, da in dem Fall keine ausreichende Wirksamkeit mehr gegeben ist. Nicht bei tief reichenden Wunden anwenden.

Nach der Anwedung sind die Hände gründlich mit warmem Wasser und Seife zu reinigen.

Falls keine Besserung eintritt, Nebenwirkungen auftreten oder sich Ihre Syptome verschlimmern, dann müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.

Kinder und Jugendliche:

Dekuban Heilsalbe nicht zur Anwendung an Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bestimmt.

Anwendung von Dekuban Heilsalbe mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben, oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen oder anzuwenden.

Die gleichzeitige Anwendung von Dekuban Heilsalbe und anderen äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln auf denselben Hautstellen kann deren Wirkung beeinflussen und sollte daher vermieden werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf Dekuban Heilsalbe nur so kleinflächig und kurzfristig wie möglich angewendet werden. Stillende dürfen die Salbe keinesfalls im Bereich der Brüste anwenden.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Dekuban Heilsalbe hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Dieses Arzneimittel enthält Benzyl Benzoat und Polyethoxyliertes Rizinusöl (PEG-7 Hydrogenated Castor Oil).

Benzyl Benzoat kann leichte Reizungen an Haut, Augen und Schleimhäuten hervorrufen, Polyethoxyliertes Rizinusöl (PEG-7 Hydrogenated Castor Oil) kann Hautreizungen hervorrufen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben, bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zur Anwendung auf der Haut.

Falls nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis für Erwachsene ab 18 Jahren: dreimal täglich die Salbe dünn auf die zu behandelnde Wundfläche auftragen.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung vor.

Daher ist Dekuban Heilsalbe nicht zur Anwendung an Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bestimmt.

Wenn Sie sich innerhalb von 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wenn Sie eine größere Menge von Dekuban Heilsalbe angewendet haben, als Sie sollten sind keine unerwünschten Wirkungen zu erwarten. Bei großflächiger und langfristiger Anwendung kann es jedoch vermehrt zu einer Aufnahme der Wirkstoffe über die Haut in den Blutkreislauf und auch in die Muttermilch kommen, sodass systemische Wirkungen nicht ausgeschlossen werden können. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann die Dekuban Heilsalbe Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Selten können lokale entzündliche Reaktionen (Kontaktdermatitis) oder Unverträglichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen) der Haut auftreten.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 Wien ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht über 25°C lagern. Nach dem ersten Öffnen zum alsbaldigen Verbrauch bestimmt. Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und Spritzflasche nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Dekuban Heilsalbe enthält

Die Wirkstoffe sind:

100 g Salbe enthalten: 8,0 g Lebertran, 5,0 g Panthenol, 5,0 g Jojobaöl, 5,0 g Avocadoöl, 5,0 g Zinkoxid, 2,0 g Allantoin.

Die sonstigen Bestandteile sind:

Talk, alpha-Tocopherol, Ultrabas (Petrolatum, Wasser, flüssiges Paraffin, Dicocoyl Pentaerythrityl Distearyl Citrat, Sorbitan Sesquioleat, Aluminium Stearat, weißes Wachs, Parfum), Excipial U Lipolotio (Wasser, flüssiges Paraffin, Caprylic/Capric Triglyceride, Urea, Myristyllactat, Dimethicone, Methoxy PEG-22/Dodecyl Glycol Copolymer, Sodium Lactat, PEG-7 Hydrogenated Castor Oil, Sorbitan Isostearat, PEG-2 Hydrogenated Castor Oil, Ozokerite, Hydrogenated Castor Oil, Chlorhexidine Dihydrochlorid, Triclosan, Lactic Acid, Benzyl Benzoat, Citronellol, Coumarin, Geraniol, Hexyl Cinnamal, Hydroxycitronellal, Linalool, Parfum).

Wie Dekuban Heilsalbe aussieht und Inhalt der Packung

Salbe (W/O Emulsion, Suspension), weiß bis leicht gelblich.

Kosmetikspritzflasche zu 100 ml und 250 ml.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Registrierungsinhaber und Hersteller:

Hubertus Apotheke, Mag. pharm. Dr. A. Dominik Schantl, Tirolerstrasse 14, 9800 Spittal/Drau

Tel.-Nr.: +43 (0)4762/2333

Fax-Nr.: +43 (0)4762/37260 e-mail: office@hubertus-apotheke.at

Reg. Nr. APO-5-02429

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Jänner 2016

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2023

Quelle: Dekuban Heilsalbe - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Lebertran Panthenol Jojobaöl Avocadoöl Zinkoxid Allantoin
Zulassungsland Österreich
Hersteller Hubertus Apotheke e.U. Mag.pharm.Dr.A.Dominik Schantl
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 15.10.2003
ATC Code D03AX
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Wundbehandlungsmittel

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden