Wirkstoff(e) Eisen(II)-fumarat
Zulassungsland Österreich
Hersteller G.L. Pharma GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 30.11.1979
ATC Code B03AA02
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Eisenhaltige Zubereitungen

Kurzinformationen

Zulassungsinhaber

G.L. Pharma GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Ferretab comp. - Kapseln Eisen(II)-fumarat G.L. Pharma GmbH

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Ferretab ermöglicht durch seinen besonderen Aufbau ein rasches und magenschonendes AuffĂŒllen entleerter Eisenspeicher. Ferretab enthĂ€lt den Wirkstoff Eisen(II)-fumarat als Minitablette mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, wodurch hohe schleimhautreizende Eisenkonzentrationen vermieden werden.

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Falls einer der hier aufgelisteten Punkte auf Sie zutrifft, dĂŒrfen Sie dieses Arzneimittel nicht einnehmen.

Wie wird es angewendet?

Die Kapseln werden unzerkaut ca. 1 Stunde vor dem FrĂŒhstĂŒck bzw. einer anderen Mahlzeit mit reichlich Wasser eingenommen.

Wie soll es aufbewahrt werden?

FĂŒr dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Die Kurzinformation

Alle fĂŒr die Kurzinformation herangezogenen Informationen stammen von der Gebrauchsinformation des jeweiligen Medikaments. Kurzinformationen sollen Ihnen dabei helfen einen schnellen Überblick ĂŒber ein Medikament zu gewinnen. Diese Informationen sind aus GrĂŒnden der Lesbarkeit bewusst verkĂŒrzt und beinhalten nicht alle Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen und Nebenwirkungen. Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation - speziell bei Fragen zu Gegenanzeigen, Dosierungen und Nebenwirkungen.
Markus FalkenstÀtter, BSc

Markus FalkenstÀtter, BSc
Autor

Markus FalkenstÀtter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der UniversitÀt Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der UniversitÀt Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Ferretab ermöglicht durch seinen besonderen Aufbau ein rasches und magenschonendes AuffĂŒllen entleerter Eisenspeicher.

Ferretab enthÀlt den Wirkstoff Eisen(II)-fumarat als Minitablette mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, wodurch hohe schleimhautreizende Eisenkonzentrationen vermieden werden.

AscorbinsĂ€ure regt die Aufnahme von Eisen im Zwölffingerdarm und im DĂŒnndarm an.

Ferretab wird angewendet bei Eisenmangel und daraus resultierender Blutarmut (AnÀmie) vor allem bei schlechter Magen-Darm-VertrÀglichkeit von EisenprÀparaten mit schneller Wirkstofffreisetzung.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Ferretab darf nicht eingenommen werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Eisen(II)-fumarat, AscorbinsĂ€ure oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • wenn Sie an Erkrankungen leiden, die mit einer EisenĂŒberladung des Körpers einhergehen (HĂ€mochromatose, HĂ€mosiderose, chronische HĂ€molysen).
  • wenn Sie an Blutarmut mit Eisenverwertungsstörungen leiden (sideroachrestische AnĂ€mien, BleianĂ€mien, ThalassĂ€mien).
  • wenn Sie an perniziöser AnĂ€mie (= Vitamin B12-Mangel), hĂ€molytischer AnĂ€mie, aplastischer AnĂ€mie oder anderen Formen der Blutarmut, die nicht auf Eisenmangel zurĂŒckzufĂŒhren ist, leiden.
  • wenn krankhafte VerĂ€nderungen des Blutfarbstoffes bestehen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ferretab-Kapseln einnehmen.

Die Behandlung einer EisenmangelanĂ€mie fĂŒhrt in den meisten FĂ€llen zu guten Erfolgen, trotzdem ist es außerordentlich wichtig, die Ursache des Eisenmangels aufzudecken.

Bei vorbestehenden EntzĂŒndungen oder GeschwĂŒren der Magen-Darm-Schleimhaut sollte der Nutzen der Behandlung sorgfĂ€ltig durch den Arzt gegen das Risiko einer Verschlimmerung der Magen-Darmerkrankung abgewogen werden.

Eine gelegentlich auftretende SchwarzfÀrbung des Stuhls hat keine Bedeutung.

Die Eisenbehandlung ist ĂŒber eine Normalisierung des roten Blutbildes hinaus mehrere (mindestens 8 bis 12) Wochen durchzufĂŒhren, bis der Eisenmangel vollstĂ€ndig abgebaut ist und die entleerten Eisenspeicher wieder aufgefĂŒllt sind. Die vom Arzt angeordneten Kontrollen sind einzuhalten.

Um das Risiko einer möglichen EisenĂŒberdosierung zu vermeiden, ist besondere Vorsicht geboten, falls auch ĂŒber die Nahrung oder NahrungsergĂ€nzungsmittel Eisen zugefĂŒhrt wird.

Einnahme von Ferretab zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Ferretab und einige andere Arzneimittel können einander in ihrer Wirkung beeinflussen. Im Einzelnen können folgende Wechselwirkungen auftreten:

Gleichzeitige Zufuhr von Ferretab und Mögliche Folgen
Mittel gegen MagenĂŒbersĂ€uerung (Antacida),Calcium- und Magnesium-ErgĂ€nzungsprĂ€parate, Mittel gegen erhöhten
Cholesterinspiegel (Colestyramin und Colestipol), Natriumbikarbonat
Verminderte Aufnahme von Eisen und dadurch erniedrigte Eisenspiegel
AscorbinsÀure (Vitamin C) VerstÀrkte Eisenaufnahme
Bisphosphonate (Arzneimittel zur Behandlung von Osteoporose) Verminderte Aufnahme von Bisphosphonaten
Chinolon-Antibiotika (z.B. Ciprofloxazin, Levofloxazin, Norfloxazin, Ofloxazin) Verminderte Aufnahme von Chinolon- Antibiotika
Chloramphenicol (Antibiotikum) VerstÀrkter Abbau von Chloramphenicol, Wirkungsverminderung von Eisen
Levodopa (Arzneimittel zur Behandlung der Parkinson Krankheit), Methyldopa (Arzneimittel zur Behandlung von zu hohem Blutdruck) Verminderte Aufnahme von Levodopa und Methyldopa
Nicht-steroidale Antirheumatika (NSARs, entzĂŒndungshemmende Schmerzmittel) Die gleichzeitige Einnahme von Eisen und NSARs kann die Reizwirkung des Eisens auf die Schleimhaut des Magen-Darm-
Traktes verstÀrken
Penicillamin (Arzneimittel gegen rheumatische Erkrankungen) Verminderte Aufnahme von Penicillamin
Tetrazyklin (Antibiotikum) Wechselseitige Behinderung der Aufnahme
Thyroxin (SchilddrĂŒsenhormon zur Behandlung einer SchilddrĂŒsenunterfunktion) Verminderte Aufnahme von Thyroxin
Vitamin E (Tokopherol) Wirkungsverminderung von Vitamin E
Zink Verminderte Aufnahme von Zink

Es empfiehlt sich daher, zwischen der Einnahme von Ferretab-Kapseln und den oben genannten Arzneistoffen mindestens einen Abstand von 2 Stunden einzuhalten.

Einnahme von Ferretab zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken
Bestimmte Nahrungsbestandteile können die Eisenaufnahme reduzieren. Solche Hemmstoffe sind die in pflanzlicher Nahrung vorkommenden Komplexbildner Phosphate, Phytate, Oxalate sowie Inhaltsstoffe von Tee, Kaffee, Milch(-produkte) und Eiern.
Ferretab soll daher auf nĂŒchternen Magen eingenommen werden.

Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Die Anwendung von Ferretab in Schwangerschaft und Stillzeit ist bei gesicherten EisenmangelzustÀnden möglich.

Orale EisenprĂ€parate wurden schwangeren und stillenden Frauen in großem Umfang ohne das Auftreten von schĂ€digenden Wirkungen verordnet.

Aufgrund des hohen Eisengehaltes sind Ferretab-Kapseln nicht zur Vorbeugung von EisenmangelzustĂ€nden wĂ€hrend der Schwangerschaft und Stillzeit geeignet. HierfĂŒr stehen niedriger dosierte EisenprĂ€parate zur VerfĂŒgung.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen
Es sind keine EinflĂŒsse auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen bekannt.

Ferretab enthÀlt Lactose
Bitte nehmen Sie Ferretab erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer ZuckerunvertrĂ€glichkeit leiden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die Kapseln werden unzerkaut ca. 1 Stunde vor dem FrĂŒhstĂŒck bzw. einer anderen Mahlzeit mit reichlich Wasser eingenommen.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, betrÀgt die empfohlene Dosis bei Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 12 Jahren:
1 Kapsel tÀglich.

Bei ausgeprÀgter EisenmangelanÀmie kann die Dosierung bei Erwachsenen und bei Jugendlichen mit einem Körpergewicht von mindestens 50 kg zu Beginn der Behandlung auf 2-mal 1 Kapsel tÀglich erhöht werden.

Anwendung bei Kindern unter 12 Jahre:
Ferretab ist auf Grund seines hohen Eisengehaltes fĂŒr Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet. Kinder unter 12 Jahren sollen mit EisenprĂ€paraten behandelt werden, die sich besser nach Körpergewicht dosieren lassen.

Je nach Schweregrad des Eisenmangels ist zur AuffĂŒllung der Eisenspeicher eine Therapiedauer von mehreren (mindestens 8 bis 12) Wochen erforderlich. Die Behandlung sollte noch mindestens 4 Wochen nach Erreichen der Normalwerte von Serum-Eisen und HĂ€moglobin fortgesetzt werden.

Über die genaue Dauer der Behandlung entscheidet, abhĂ€ngig von Ihren Blutwerten, Ihr Arzt.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Ferretab eingenommen haben, als Sie sollten
Nach Zufuhr extrem hoher Eisendosen kann es zu einer Vergiftung mit folgenden Symptomen kommen:

1 bis 6 Stunden nach der Einnahme:

Magenschmerzen, Erbrechen, schwÀrzlich gefÀrbter Durchfall, Magen-Darm-Blutungen, Schock, Bewusstlosigkeit

6 bis 24 Stunden nach der Einnahme:
Fieber, Vermehrung der weißen Blutzellen (Leukozytose), ÜbersĂ€uerung des Blutplasmas (metabolische Azidose), Gerinnungsstörungen, Leber- und NierenschĂ€den

Bei Kleinkindern ist das Risiko einer lebensbedrohlichen Eisenvergiftung besonders hoch.

Deshalb sollen EisenprĂ€parate stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Wenn Sie zu viele Tabletten eingenommen haben oder ein Kind einige Kapseln geschluckt hat, rufen Sie sofort einen Arzt oder den Notarzt!

Wenn Sie die Einnahme von Ferretab vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fĂŒhren Sie die Einnahme wie gewohnt fort.

Wenn Sie die Einnahme von Ferretab abbrechen
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Einnahme von Ferretab abbrechen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.
Folgende Nebenwirkungen wurden berichtet:

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

  • Eisensalze können zu allergischen Hautreaktionen wie allergischer Dermatitis, Rötung, Nesselsucht, Juckreiz fĂŒhren.

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

  • Die Eisentherapie kann Symptome auslösen, die durch angeborene oder erworbene Blutkrankheiten bedingt sind (paroxysmale nĂ€chtliche HĂ€moglobinurie, erythropoetische Porphyrie, Porphyria cutanea tarda).

HĂ€ufigkeit nicht bekannt (HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar)

  • VöllegefĂŒhl, Sodbrennen, MagenkrĂ€mpfe, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung.

Hinweis: Eine im Verlauf der Behandlung auftretende dunkle bis schwarze FĂ€rbung des Stuhls kann auf den Eisengehalt zurĂŒckzufĂŒhren sein und ist unbedenklich.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt anzeigen (siehe Angaben weiter unten). Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 WIEN

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

FĂŒr dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Blister und Umkarton nach „verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Ferretab enthÀlt

Die Wirkstoffe sind Eisen(II)-fumarat und AscorbinsÀure. 1 Kapsel enthÀlt 304,2 mg Eisen(II)- fumarat (entsprechend 100 mg zweiwertigem Eisen) und 20 mg AscorbinsÀure.

Die sonstigen Bestandteile sind Lactose-Monohydrat, Polyacrylat-Dispersion 30%, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose, StearinsÀure,

Erythrosin (E 127), Eisenoxid rot (E 172), Eisenoxid gelb (E 172), Titandioxid (E 171), Gelatine.

Wie Ferretab aussieht und Inhalt der Packung

Ferretab sind rote Kapseln mit 6 rötlich-braunen und 1 weißen Minitablette im Inneren.

Ferretab ist in PVC/Aluminium-Blisterpackungen zu 30 und 100 StĂŒck erhĂ€ltlich.

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach

Z.Nr.: 16.638

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Mai 2018.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2023

Quelle: Ferretab - Kapseln - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Eisen(II)-fumarat
Zulassungsland Österreich
Hersteller G.L. Pharma GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 30.11.1979
ATC Code B03AA02
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Eisenhaltige Zubereitungen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-QualitĂ€tslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen ĂŒber medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden