Wirkstoff(e) Eisen(II)-fumarat
Zulassungsland Österreich
Hersteller G.L. Pharma GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 09.08.1990
ATC Code B03AD02
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Eisenhaltige Zubereitungen

Kurzinformationen

Zulassungsinhaber

G.L. Pharma GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Ferretab - Kapseln Eisen(II)-fumarat G.L. Pharma GmbH

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Ferretab comp. enthält die Wirkstoffe Eisen(II)-fumarat und Folsäure als Minitabletten. Eisen ist ein lebenswichtiges Spurenelement des Organismus. Da es insbesondere in der Schwangerschaft zu einem erhöhten Bedarf an Folsäure und zu einem vermehrten Verbrauch an Eisen kommt, eignet sich Ferretab comp. zur Aufrechterhaltung bzw. zur Wiederherstellung normaler Eisen- und Folsäurespiegel im Blut.

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Falls einer der hier aufgelisteten Punkte auf Sie zutrifft, dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht einnehmen.

Wie wird es angewendet?

Die empfohlene Dosis beträgt 1 Kapsel täglich.

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Selten kann es zu allergischen Hautreaktionen kommen.

Weiter unten finden Sie eine Liste mit allen Nebenwirkungen.

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht über 25°C lagern. Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Die Kurzinformation

Alle für die Kurzinformation herangezogenen Informationen stammen von der Gebrauchsinformation des jeweiligen Medikaments. Kurzinformationen sollen Ihnen dabei helfen einen schnellen Überblick über ein Medikament zu gewinnen. Diese Informationen sind aus Gründen der Lesbarkeit bewusst verkürzt und beinhalten nicht alle Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen und Nebenwirkungen. Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation - speziell bei Fragen zu Gegenanzeigen, Dosierungen und Nebenwirkungen.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Ferretab comp. enthält die Wirkstoffe Eisen(II)-fumarat und Folsäure als Minitabletten.

Eisen ist ein lebenswichtiges Spurenelement des Organismus. Als Bestandteil des Blutfarbstoffs und vieler wichtiger Enzyme ist Eisen an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt.

Die Eisen(II)-fumarat-Minitabletten geben den Wirkstoff kontinuierlich über einen längeren Zeitraum ab (verzögerte Wirkstofffreisetzung), wodurch hohe schleimhautreizende Eisenkonzentrationen vermieden werden.

Folsäure erfüllt zahlreiche Aufgaben im Eiweißstoffwechsel des Organismus und ist unentbehrlich für den Aufbau von biologischem Material wie Erbträgern (Genen), Botenstoffen im Gehirn, aber auch Blutzellen wie roten Blutkörperchen.

Da es insbesondere in der Schwangerschaft zu einem erhöhten Bedarf an Folsäure und zu einem vermehrten Verbrauch an Eisen kommt, eignet sich Ferretab comp. zur Aufrechterhaltung bzw. zur Wiederherstellung normaler Eisen- und Folsäurespiegel im Blut. Dadurch werden mögliche Komplikationen eines Eisen- und Folsäuremangels während der Schwangerschaft, wie zum Beispiel Verminderungen der roten Blutkörperchen, Fehlgeburten, Blutungen und Frühgeburten des Kindes, verhindert. Die Ergänzung von Folsäure während der Schwangerschaft kann das Risiko von bestimmten Missbildungen beim Neugeborenen (Neuralrohrdefekt) vermindern.

Ferretab comp. wird angewendet zur Behandlung von Eisenmangelzuständen mit Folsäuredefizit, insbesondere während der Schwangerschaft.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Ferretab comp. darf nicht eingenommen werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Eisen(II)-fumarat, Folsäure oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • wenn Sie an Erkrankungen leiden, die mit einer Eisenüberladung des Körpers einhergehen (Hämochromatose, Hämosiderose, chronische Hämolysen).
  • wenn Sie an Blutarmut mit Eisenverwertungsstörungen leiden (sideroachrestische Anämien, Bleianämien, Thalassämien).
  • wenn Sie an perniziöser Anämie (= Vitamin B12-Mangel), hämolytischer Anämie, aplastischer Anämie oder anderen Formen der Blutarmut, die nicht auf Eisen- oder Folsäuremangel zurückzuführen sind, leiden.
  • wenn krankhafte Veränderungen des Blutfarbstoffes bestehen.
  • wenn Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes vorliegen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ferretab comp. einnehmen.

Um das Risiko einer möglichen Eisenüberdosierung zu vermeiden, ist besondere Vorsicht geboten, falls auch über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel Eisen zugeführt wird.

Die Behandlung einer Eisenmangelanämie führt in den meisten Fällen zu guten Erfolgen, trotzdem ist es außerordentlich wichtig, die Ursache des Eisenmangels aufzudecken.

Wenn Sie eine Blutarmut aufgrund eines Vitamin B12-Mangels (perniziöse Anämie) haben, kann die Verabreichung von Folsäure in Tagesdosen von 1 mg und mehr zu einer Normalisierung des Blutbildes führen, während die Ausfälle seitens des Nervensystems fortschreiten. Ein Vitamin B12-Mangel muss daher vor Beginn der Behandlung mit Folsäure ausgeschlossen werden.

Eine gelegentlich auftretende Schwarzfärbung des Stuhls hat keine Bedeutung.

Die Eisenbehandlung ist über eine Normalisierung des roten Blutbildes hinaus mindestens 4 bis 12 Wochen durchzuführen, bis der Eisenmangel vollständig behoben ist. Die vom Arzt angeordneten Kontrollen sind einzuhalten.

Kinder

Ferretab comp. ist nicht für Kinder unter 12 Jahren bestimmt.

Einnahme von Ferretab comp. zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Ferretab comp. und einige andere Arzneimittel können einander in ihrer Wirkung beeinflussen. Im Einzelnen können folgende Wechselwirkungen auftreten:

Gleichzeitige Zufuhr von Ferretab comp. und mögliche Folge
Mitteln gegen Magenübersäuerung (Antacida), Mitteln gegen erhöhten Cholesterinspiegel (Colestyramin und
Colestipol), Kalziumbromidlaktobionat, Koffein (Kaffee und Tee), Milch(-produkten), Natriumbikarbonat, eisenbindenden Substanzen wie Phosphaten, Phytaten oder Oxalaten
Verminderung der Eisenmenge im Körper
Arzneimitteln zur Behandlung von Epilepsie (z.B. Phenytoin, Phenobarbital, Primidon) Verminderung der Blutspiegel der Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie durch die Gabe von Folsäure und dadurch unter Umständen erhöhte Krampfbereitschaft
Ascorbinsäure (Vitamin C) Verstärkte Eisenaufnahme
Chinolon-Antibiotika (z.B. Ciprofloxazin, Levofloxazin, Norfloxazin, Ofloxazin) Eisensalze beeinflussen die Aufnahme von Chinolon-Antibiotika
Chloramphenicol (Antibiotikum) Verstärkter Abbau von Chloramphenicol,
Wirkungsverminderung von Eisen
Fluorouracil bzw. oralen Fluoropyrimidinen (z.B. Capecitabin) zur Behandlung von bestimmten Krebserkrankungen Bei gleichzeitiger Gabe hoher Folsäure- Dosen kann es zu einer Wirkungsverstärkung und damit Erhöhung der Schädigung von Gewebezellen durch Fluorouracil bzw. oralen Fluoropyrimidinen kommen. Dies kann sich z.B. in schweren Durchfällen äußern.
Folsäureantagonisten (z.B. Chemotherapeutika wie Trimethoprim, Proguanil, Pyrimethamin und Zytostatika wie
Methotrexat)
Bei gleichzeitiger Gabe hoher Folsäure- Dosen kann es zu einer gegenseitigen Wirkungshemmung kommen.
Levodopa (Arzneimittel zur Behandlung der Parkinson-Krankheit), Methyldopa (Arzneimittel zur Behandlung von zu hohem Blutdruck) Eisensalze vermindern die Aufnahme von Levodopa und Methyldopa
Nahrungsbestandteilen Reduzierte Eisenaufnahme (daher soll die Einnahme auf nüchternen Magen erfolgen)
Penicillamin (Arzneimittel gegen rheumatische Erkrankungen) Wechselseitige Konzentrationsverminderung
Tetrazyklin (Antibiotikum) Verminderung des Tetrazyklinspiegels
Thyroxin (Schilddrüsenhormon zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion) Eisensalze vermindern die Aufnahme von Thyroxin
Vitamin E (Tokopherol) Wirkungsverminderung von Vitamin E
Zink Verminderung des Zinkspiegels

 Einnahme von Ferretab comp. zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Bestimmte Nahrungsbestandteile können die Eisenaufnahme reduzieren. Ferretab comp. soll daher auf nüchternen Magen eingenommen werden.

Bei der gleichzeitigen Einnahme von Ferretab comp. zusammen mit Milch(-produkten) oder koffeinhaltigen Getränken (Tee, Kaffee) kann es zu einer Verminderung der Eisenaufnahme kommen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Ferretab comp. ist zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit geeignet.

Während der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf stark an und kann durch Reserven des Körpers und durch die Zufuhr mit der Nahrung meist nicht gedeckt werden. Wird ein Eisenmangel durch eine Blutuntersuchung festgestellt, muss Eisen ersetzt werden. Die Eisenwerte sollten regelmäßig kontrolliert und die Dosierung entsprechend angepasst werden.

Eisen geht in die Muttermilch über. Es gibt keine Studien über mögliche unerwünschte Wirkungen von Eisen in der Muttermilch auf den Säugling. Ferretab comp. sollte in der Stillzeit nur eingenommen werden, wenn dies eindeutig angezeigt ist.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine Einflüsse auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen bekannt.

Ferretab comp. enthält Lactose

Bitte nehmen Sie Ferretab comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie an einer Zuckerunverträglichkeit leiden.

Ferretab comp enthält den Farbstoff Azorubin (E 122)

Der in Ferretab comp. enthaltene Farbstoff Azorubin (E 122) kann allergische Reaktionen hervorrufen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Ferretab comp. wird unzerkaut ca. 30 Minuten vor dem Frühstück bzw. einer anderen Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit eingenommen. Schwarzer/grüner Tee, Kaffee und Milch sind als Einnahmeflüssigkeiten nicht geeignet da sie die Eisenaufnahme hemmen.

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Die empfohlene Dosis beträgt 1 Kapsel täglich.

Bei schwerem Eisen- und Folsäuremangel beträgt die empfohlene Dosis 2- bis 3-mal täglich 1 Kapsel.

Die maximal empfohlene Dosis während der Schwangerschaft beträgt 2 Kapseln täglich.

Über die genaue Dauer der Behandlung entscheidet, abhängig von Ihren Blutwerten, Ihr Arzt.

Die Behandlung sollte noch mindestens 4 bis 12 Wochen nach Erreichen der Normalwerte von Serum-Eisen und Hämoglobin mit der Einnahme von 1 Kapsel täglich fortgesetzt werden.

Wenn Sie eine größere Menge von Ferretab comp. eingenommen haben als Sie sollten

Nach Zufuhr extrem hoher Eisendosen kann es zu einer Vergiftung mit folgenden

Beschwerden kommen:

1 bis 6 Stunden nach der Einnahme:

Magenschmerzen, Erbrechen, schwärzlich gefärbter Durchfall, Magen-Darm-Blutungen, Schock, Bewusstlosigkeit

6 bis 24 Stunden nach der Einnahme:

Fieber, Vermehrung der weißen Blutzellen (Leukozytose), Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose), Gerinnungsstörungen, Leber- und Nierenschäden

Bei Kleinkindern ist das Risiko einer lebensbedrohlichen Eisenvergiftung besonders hoch. Deshalb sollen Eisenpräparate stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Wenn Sie zu viele Kapseln eingenommen haben oder ein Kind einige Kapseln geschluckt hat, rufen Sie sofort einen Arzt oder den Notarzt!

Hinweise für den Arzt: Maßnahmen zur Therapie einer Überdosierung finden Sie am Ende dieser Gebrauchsinformation.

Wenn Sie die Einnahme von Ferretab comp. vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern führen Sie die Einnahme wie gewohnt fort.

Wenn Sie die Einnahme von Ferretab comp. abbrechen

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Einnahme von Ferretab comp. abbrechen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Folgende Nebenwirkungen wurden berichtet:

Selten (kann 1 bis 10 Behandelte von 10.000 betreffen)

  • Eisen kann zu allergischen Hautreaktionen führen

Sehr selten (kann weniger als 1 Behandelten von 10.000 betreffen)

  • Die Eisenbehandlung kann Beschwerden auslösen, die durch angeborene oder erworbene Blutkrankheiten bedingt sind (paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie, erythropoetische Porphyrie, Porphyria cutanea tarda).
  • Folsäure kann allergische Reaktionen, z.B. als Hautrötung, Juckreiz, Atemnot durch Verengung der Atemwege, Übelkeit oder anaphylaktischen Schock (allergische Überempfindlichkeitsreaktion, häufig einhergehend mit Blutdruckabfall, Schwindel, Übelkeit und eventuell Atemnot), hervorrufen.

Häufigkeit nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

  • Schwere allergische Reaktion (anaphylaktische Reaktion), Völlegefühl, Sodbrennen, Magenkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt anzeigen (siehe Angaben weiter unten). Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 WIEN ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht über 25°C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Ferretab comp. enthält

  • Die Wirkstoffe sind: Eisen(II)-fumarat und Folsäure. 1 Kapsel enthält 152,10 mg Eisen(II)-fumarat entsprechend 50 mg zweiwertigem Eisen und 0,50 mg Folsäure.
  • Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Polyacrylat-Dispersion 30%, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose, Azorubin (E 122), Chinolingelb (E 104), Titandioxid (E 171), Gelatine.

Wie Ferretab comp. aussieht und Inhalt der Packung

Ferretab comp.-Kapseln sind rote Kapseln mit 3 rötlich-braunen und 1 gelben Minitablette im Inneren.

Ferretab comp. ist in PVC/Aluminium-Blisterpackungen mit 30 und 100 Kapseln erhältlich. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach

Z.Nr.: 1-19058

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Mai 2018.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2023

Quelle: Ferretab comp. - Kapseln - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Eisen(II)-fumarat
Zulassungsland Österreich
Hersteller G.L. Pharma GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 09.08.1990
ATC Code B03AD02
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Eisenhaltige Zubereitungen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden