Loratadin

ATC CodeR06AX13
CAS-Nummer79794-75-5
PUB-Nummer3957
Drugbank IDDB00455
SummenformelC22H23ClN2O2
Molare Masse (g·mol−1)382,88
Aggregatzustandfest
Dichte (g·cm−3)1,3
Schmelzpunkt (°C)134 - 136
Siedepunkt (°C)531,3
PKS Wert4,33

Grundlagen

Loratadin ist ein Azneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika. Es wird zur Behandlung von Heuschnupfen und anderen Allergien eingesetzt. Es gehört zur 2. Generation der Antihistaminika und wirkt somit schwächer im Gehirn, weshalb es zu einer deutlich geringeren Sedierung und Müdigkeit führt als die Wirkstoffe der 1. Generation.

Pharmakologie

Pharmakodynamik

Das Medikament wirkt als Antagonist und blockiert periphere H1-Rezeptoren. Es verhindert somit die Bindung und Wirkung von Histamin. Von den Antihistaminika der 2. Generation zeigt Loratadin die geringste Potenz, die stärkste Aktivität besitzen Cetirizin, Levocetirizin und Desloratadin. Jedoch zeigt es einen zusätzlichen antientzündlichen Effekt durch Unterdrückung der NF-kB Signalkaskade. 

Pharmakokinetik

Nach oraler Einnahme wird das Antiallergikum zu einem hohen Anteil aufgenommen und durchläuft eine Metabolisierung in der Leber durch CYP3A4, CYP2D6 und andere Enzyme. Die maximale Wirkung tritt nach 1 bis 2 Stunden ein, die Halbwertszeit liegt bei etwa 8 Stunden. Je 40 % werden als Metabolite im Urin bzw. im Stuhl ausgeschieden. 

Wechselwirkungen

Inhibitoren der metabolisierenden Enzyme wie Ketokonazol, Erythromycin oder Cimetidin führen durch einen geringeren Abbau zu erhöhten Wirkspiegeln von Loratadin.  Vor Allergietests sollte das Medikament mindestens 48 Stunden lang pausiert werden, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. 

Toxizität

Nebenwirkungen

Es kann zwar zu Müdigkeit kommen, insgesamt ist diese jedoch meist deutlich geringer ausgeprägt als bei Antihistaminika der 1. Generation. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen und anticholinerge Effekte wie Mundtrockenheit, Harnverhalt, verschwommenes Sehen und Magen-Darm-Beschwerden. 

Toxikologische Daten 

Im Tierversuch betrug die mittlere letale Dosis bei Ratten über 5.000 mg pro Kilogramm Körpergewicht, beim Menschen ist eine Dosierung von nur 10 mg pro Tag üblich. Eine Dosisreduzierung sollte jedoch bei Personen mit eingeschränkter Leberfunktion erfolgen, da hier die Verstoffwechslung des Medikaments eingeschränkt ist. 

Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc

Autor

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Lektor


Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.

medikamio Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Gesundheit.


Logo

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

Medikamente

Durchsuchen Sie hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung, Nebenwirkungen und Dosierung.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen sowie Medikamente, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Symptome, Ursachen und Therapie für häufige Krankheiten und Verletzungen.

medikamio App

Kostenlos herunterladen

PlaystoreAppstore
app_screen

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden

© medikamio