Wirkstoff(e) Hexamidin Hexamidindiisethionat
Zulassungsland Schweiz
Hersteller Bausch & Lomb Swiss AG
Suchtgift Nein
ATC Code S01AX08
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Antiinfektiva

Kurzinformationen

Zulassungsinhaber

Bausch & Lomb Swiss AG

Was ist es und wofĂĽr wird es verwendet?

Desomedin Augentropfen enthalten eine antibakterielle Wirksubstanz. Das Arzneimittel wird bei bakteriellen Erkrankungen des Auges und seiner Umgebung wie Konjunktivitiden, Infektionen des Lidrandes (Gerstenkorn) und der Tränenwege angewendet. Der enthaltene Wirkstoff ist Hexamidin.

Was mĂĽssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Bei einer bekannten oder vermuteten Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff dieses Augenpräparates, darf Desomedin nicht angewandt werden.

Bevor Sie Desomedin®/- DD zu sich nehmen sprechen Sie bitte mit einem Arzt oder Apotheker. Falls Sie an einer der hier aufgelisteten Beschwerden leiden, darf das Arzneimittel nicht eingenommen werden.

Wie wird es angewendet?

Im Allgemeinen werden 2 Tropfen von Desomedin 4 bis 6 mal täglich ins Auge instilliert.

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Eine vorübergehende Augenreizung oder allergische Reaktionen können auftreten.

Weiter unten finden Sie eine Liste mit allen Nebenwirkungen.

Wie soll es aufbewahrt werden?

In der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25°C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Die Kurzinformation

Alle fĂĽr die Kurzinformation herangezogenen Informationen stammen von der Gebrauchsinformation des jeweiligen Medikaments. Kurzinformationen sollen Ihnen dabei helfen einen schnellen Ăśberblick ĂĽber ein Medikament zu gewinnen. Diese Informationen sind aus GrĂĽnden der Lesbarkeit bewusst verkĂĽrzt und beinhalten nicht alle Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen und Nebenwirkungen. Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation - speziell bei Fragen zu Gegenanzeigen, Dosierungen und Nebenwirkungen.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂĽr wird es verwendet?

Desomedin Augentropfen enthalten eine antibakterielle Wirksubstanz. Das Arzneimittel wird bei bakteriellen Erkrankungen des Auges und seiner Umgebung wie Konjunktivitiden, Infektionen des Lidrandes (Gerstenkorn) und der Tränenwege angewendet.

Anzeige

Was mĂĽssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Dieses Arzneimittel wurde Ihnen zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Augenbeschwerden von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder Ihrem Apotheker bzw. Ihrer Apothekerin verordnet. Verwenden Sie es nicht für die Behandlung anderer Erkrankungen oder von Drittpersonen.

Hinweis für Kontaktlinsenträger: Während der Behandlung mit Desomedin sollen keine Kontaktlinsen getragen werden.

Wann darf Desomedin nicht angewendet werden?

Bei einer bekannten oder vermuteten Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff dieses Augenpräparates.

Wann ist bei der Anwendung von Desomedin Vorsicht geboten?

Wenn sich die mit Desomedin Augentropfen behandelten Augenbeschwerden nach 2–3 Behandlungstagen verschlechtern oder neue Symptome auftreten, sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden.

Darf Desomedin während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Anwendung während der Schwangerschaft nur mit Genehmigung Ihres Arztes oder Apothekers bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin. Das Arzneimittel soll während der Stillzeit nicht angewendet werden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Erwachsene: Im Allgemeinen werden 2 Tropfen von Desomedin 4 bis 6 mal täglich ins Auge instilliert. Die Anwendung und die Sicherheit dieses Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen sind bisher nicht systematisch geprüft worden, weshalb von einer Anwendung abgeraten wird. Wenn Sie die Tagesdosen anwenden, nehmen Sie für jeden Tag einen neuen Behälter, verschliessen Sie ihn nach Gebrauch und werfen Sie diesen am Ende des Tages weg.

Öffnen des Fläschchens zu 10 ml: Beim erstmaligen Gebrauch der Augentropfen Verschlusskappe bis zum Anschlag zuschrauben. Die Spitze des Fläschchens wird dabei durchstossen.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ă„rztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ă„rztin oder Apothekerin.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Desomedin auftreten: Eine vorübergehende Augenreizung oder allergische Reaktionen. Wirkstoffe in Augenpräparaten können in den Blutkreislauf gelangen. Nebenwirkungen sind deshalb auch im Körper möglich. Falls weitere Nebenwirkungen auftreten, bei denen Sie einen Zusammenhang mit der Anwendung von Desomedin vermuten, unverzüglich Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Waschen Sie sich vor der Anwendung sorgfältig die Hände. Um die Sterilität des Arzneimittels zu erhalten, Tropferspitze des Fläschchens oder der Tagesdose weder mit den Händen noch mit dem Auge berühren. Fläschchen oder Tagesdosen nach Gebrauch sofort fest verschliessen.

Tagesdosen (DD): Trennen Sie einen Behälter von den anderen ab. Drehen Sie die Verschlusskappe ab und tropfen Sie die Lösung ins Auge; drehen Sie die Verschlusskappe auf die andere Seite um den Behälter zu verschliessen. Der Behälter kann nach dem Öffnen während des ganzen Tages mehrmals gebraucht werden.
Haltbarkeit

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Anbruch des Fläschchens zu 10 ml oder des Alu-Sachets der 5 Tagesdosen nicht länger als 30 Tage verwenden.

Aufbewahrung/Lagerung

In der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25°C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nach Beendigung der Behandlung das Arzneimittel Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin) zum fachgerechten Entsorgen bringen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Anzeige

Weitere Informationen

Was ist in Desomedin enthalten?

Desomedin gebrauchsfertige Augentropfen enthalten: Wirkstoff: 1 mg Hexamidin-diisetionat in 1 ml sowie Hilfsstoffe.

Zulassungsnummer

53037 (Swissmedic).

Wo erhalten Sie Desomedin? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung.

Desomedin gibt es in Fläschchen zu 10 ml oder in Packungen mit 10 wiederverschliessbaren Tagesdosen zu 0,6 ml (Desomedin DD).

Zulassungsinhaberin

Bausch & Lomb Swiss AG, Zug.

Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Anzeige

Wirkstoff(e) Hexamidin Hexamidindiisethionat
Zulassungsland Schweiz
Hersteller Bausch & Lomb Swiss AG
Suchtgift Nein
ATC Code S01AX08
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Antiinfektiva

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden