Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen

Abbildung Cyclopentolat 1% "Thilo"  - Augentropfen
Wirkstoff(e) Cyclopentolat
Zulassungsland Österreich
Hersteller Alcon Ophthalmika GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 04.05.1983
ATC Code S01FA04
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Mydriatika und Zykloplegika

Kurzinformationen

Zulassungsinhaber

Alcon Ophthalmika GmbH

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen haben atropinartige Wirkung und eignen sich aufgrund ihrer intensiven, kurzfristigen Wirkung zur Pupillenerweiterung bei der Augenspiegelung und zur Schieldiagnostik.

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Bevor Sie die Tropfen anwenden, sprechen Sie bitte mit einem Arzt oder Apotheker. Falls einer der hier aufgelisteten Punkte auf Sie zutrifft, darf das Arzneimittel nicht eingenommen werden.

Wie wird es angewendet?

Je nach Bedarf und Anwendungsgrund werden 1-2 Tropfen in den Bindehautsack des Auges getropft.

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Die häufigste Nebenwirkung ist ein Brennen im Auge. Hier finden Sie die vollständige Liste der möglichen Nebenwirkungen.

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht unter 5 °C und nicht über 25 °C lagern. Das Behältnis im Umkarton aufbewahren. Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Die Kurzinformation

Alle für die Kurzinformation herangezogenen Informationen stammen von der Gebrauchsinformation des jeweiligen Medikaments. Kurzinformationen sollen Ihnen dabei helfen einen schnellen Überblick über ein Medikament zu gewinnen. Diese Informationen sind aus Gründen der Lesbarkeit bewusst verkürzt und beinhalten nicht alle Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen und Nebenwirkungen. Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation - speziell bei Fragen zu Gegenanzeigen, Dosierungen und Nebenwirkungen.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen haben atropinartige Wirkung und eignen sich aufgrund ihrer intensiven, kurzfristigen Wirkung zur Pupillenerweiterung bei der Augenspiegelung und zur Schieldiagnostik. Es erleichtert Weitsichtigen die Anpassung an Nahbrillen, da es einen Akkommodationskrampf (Krampf der Ziliarmuskeln) aufhebt. Bei Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes bewirkt Cyclopentolat die erforderliche Ruhigstellung der Iris.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen dürfen nicht angewendet werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Cyclopentolathydrochlorid oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • wenn Sie ein sog. Engwinkelglaukom (= bestimmte Augenerkrankung mit erhöhtem Augeninnendruck) haben. Bei Weitwinkelglaukom sind die Vorsichtmaßnahmen strengstens einzuhalten.
  • bei Frühgeborenen, zerebral geschädigten (= gehirngeschädigten) Kindern oder Kindern mit Down-Syndrom (Mongolismus) oder spastischer Lähmung.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen anwenden.

Besondere Vorsicht ist erforderlich:

  • Wenn Sie hohe Augeninnendruckwerte oder ein sog. Weitwinkelglaukom haben.
    Zur Sicherheit kann Ihr Arzt oder Augenspezialist vor Anwendung des Arzneimittels prüfen, ob dieses Risiko bei Ihnen besteht. Im Bedarfsfall sollten Cyclopentolat 1% "Thilo" -Augentropfen nur nach Vorbehandlung (z. B. Acetazolamid) und unter laufender Kontrolle des Augeninnendruckes gegeben werden. Nach der Behandlung sollte sofort ein pupillen- verengendes Arzneimittel (z. B. Pilocarpin Augensalbe) verabreicht werden.
    Ihr Arzt wird v. a. bei wiederholter Anwendung den Augeninnendruck überprüfen.
  • Bei intensiver Helligkeit: Sie werden auf Licht empfindlich reagieren und sollten Ihre Augen, während Ihre Pupillen erweitert sind, schützen.
  • Wenn Sie unter einer der folgenden Erkrankungen leiden:schnellere Herzschlagfolge (Tachykardie), Herzschwäche (Herzinsuffienz), mechanischer Verengung des Verdauungstraktes, Darmverschluss infolge Darmlähmung, entzündlicher Erkrankung des Darmes mit Weitstellung (toxischem Megacolon), krankhafter Muskelschwäche (Myasthenia gravis), Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), Wasser in der Lunge (akutem Lungenödem), „Schwangerschaftsvergiftung“ (Gestose) und Blasenentleerungsstörungen durch Behinderung des Harnabflusses.
  • Bei Säuglingen, kleinen Kindern sowie Älteren, da diese besonders empfindlich gegenüber Cyclopentolat sind. Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen sollten nicht anwendet werden.
  • Wenn Sie bereits erhöhte Körpertemperatur haben oder einer erhöhten Umgebungstemperatur ausgesetzt sind, insbesondere bei Kindern.
  • Bei Patienten, speziell Kindern, bei denen es in der Vergangenheit zu einer schwerwiegenden systemischen Reaktion auf Atropin kam.
  • Bei Patienten mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Anticholinergika. Es kann zu psychotischen Reaktionen und Verhaltensstörungen durch Cyclopentolat sowie anderen Störungen des zentralen Nervensystems kommen. Vorsicht ist besonders bei Kindern und ältere Patienten geboten; allerdings können solche Reaktionen in jedem Alter auftreten

Cyclopentolat 1% "Thilo" – Augentropfen ist ausschließlich für den örtlichen Gebrauch am Auge und nicht zur Injektion bestimmt.

Verwenden Sie keine getrübte oder verfärbte Lösung.

Kinder

Bei Frühgeborenen, bei Kindern mit Down Syndrom, zerebraler Schädigung oder spastischer Lähmung dürfen Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen nicht angewendet werden.

Das Präparat ist, wenn überhaupt, so nur mit größter Vorsicht bei Säuglingen und kleinen Kindern, Kindern mit bekannter Epilepsie oder hellhäutigen Kindern mit blauen Augen anzuwenden, da diese besonders empfindlich gegenüber Cyclopentolat sind.

Säuglinge müssen für die Dauer von mindestens 30 Minuten nach dem Eintropfen streng überwacht werden.

Nach Anwendung dieses Produktes kann es bei Säuglingen zu Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme kommen. Es wird empfohlen, den Säugling für 4 Stunden nach der Untersuchung nicht zu füttern oder zu stillen.

Falls die Augentropfen bei Kindern angewendet werden, ist darauf zu achten, dass sie nicht in den Mund oder auf die Wangen des Kindes gelangen. Nach Verabreichung des Arzneimittels waschen Sie bitte Ihre eigenen Hände und die Hände und Wangen des Kindes.

Anwendung von Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimitel eingenommen/angewendet haben, oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Pilocarpin (Arzneimittel gegen erhöhten Augeninnendruck) und Carbachol (pupillenverengendes Arzneimittel) verkürzen die Wirkung von Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen.

Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen können die Wirkung bestimmter anderer Arzneimittel verstärken. Dies gilt auch, wenn diese Arzneimittel als Tabletten einzunehmen sind. Dies trifft z. B. für Arzneimittel gegen Allergien (Antihistaminika), Herzrhythmusstörungen (Chinidin, Disopyramid), bestimmte psychische Erkrankungen (Phenothiazine), Parkinson-Erkrankung (Amantadin) oder Depressionen (Antidepressiva) zu.

Wenn Sie weiter Augentropfen oder Augensalben anwenden, ist ein Abstand von mindestens 5 Minuten zwischen den einzelnen Anwendungen einzuhalten. Augensalben sind zuletzt anzuwenden.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit

Wenn Sie schwanger sind, oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Daten über die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor. Eine Behandlung während der Schwangerschaft sollte daher nur unter strengster Indikationsstellung durch Ihren Arzt vorgenommen werden.

Ihr Arzt wird entscheiden, ob weiter zu stillen oder abzustillen ist bzw. die Behandlung mit Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen weiterzuführen oder abzubrechen ist.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

  • Achtung: Dieses Arzneimittel beeinträchtigt die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit.

Fahren Sie nicht und bedienen Sie keine gefährlichen Werkzeuge oder Maschinen, während die Pupillen erweitert sind bzw. die Sehleistung nicht völlig hergestellt ist.

Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen enthalten Benzalkoniumchlorid

Benzalkoniumchlorid kann Reizungen am Auge hervorrufen. Vermeiden Sie den Kontakt mit weichen Kontaktlinsen. Kontaktlinsen müssen Sie vor der Anwendung entfernen und dürfen diese frühestens 15 Minuten nach der Anwendung wieder einsetzen. Es ist bekannt, das Benzalkoniumchlorid zu Verfärbung weicher Kontaktlinsen führt.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt für

Erwachsene

Diagnostische Anwendung:

1 Tropfen in den Bindehautsack des Auges eintropfen (Innenseite des unteren Augenlids). Dies kann – falls erforderlich – nach 5 bis 10 Minuten wiederholt werden.

Therapeutische Anwendung:

1 - 2 Tropfen alle 6 - 8 Stunden in den Bindehautsack eintropfen.

Kinder unter 6 Jahre

Bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern unter 6 Jahre Jahre sollten Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen nicht angewendet werden.

Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche

Für die diagnostische Anwendung ist die übliche Dosis 1 Tropfen in den Bindehautsack des Auges (Innenseite des unteren Augenlids), wenn erforderlich nach 5 bis 10 Minuten wiederholen.

Ihr Arzt wird Ihr Kind bis zu 30 Minuten nach Verabreichung des Präparates beobachten. Um die möglichen Nebenwirkungen gering zu halten, sollten die Tropfen nicht öfter und nicht in größerer Zahl angewendet werden, als dies unbedingt erforderlich ist. Falls Tropfen das Auge verfehlen, sollten sie sofort weggewaschen werden.

Ältere Patienten

Bei Erwachsenen über 65 Jahre sollten Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen nicht angewendet werden.

Zur Anwendung am Auge. Zum Eintropfen in den Bindehautsack.

Entfernen Sie nach dem ersten Öffnen der Flasche den losen Ring am Flaschenhals.

Achten Sie bei der Anwendung darauf, dass sie die Flaschenspitze nicht berühren und, dass die Flaschenspitze nicht mit dem Auge oder dem Lidrand in Berührung kommt. Dadurch wird vermieden, dass Keime in die Tropfen gelangen.

Um die Menge des Arzneimittels, welche in den Blutkreislauf gelangt, zu verringern, sollten Sie während und für 2 bis 3 Minuten nach der Anwendung mit einem Finger auf den Tränenkanal des Auges (innerer Augenwinkel) drücken.

Über die Dauer der Anwendung entscheidet Ihr Arzt.

Wenn Sie eine größere Menge von Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen angewendet haben, als Sie sollten

spülen Sie das Auge mit lauwarmem Wasser aus. Tropfen Sie nicht mehr nach, bis es Zeit für die nächste planmäßige Anwendung ist.

Sollte Cyclopentolat „Thilo“1% stark überdosiert oder versehentlich geschluckt worden sein, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt, Apotheker oder an eine Vergiftungszentrale, da schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten können.

Vor allem bei Kindern können Rötung und Trockenheit der Haut, Hautausschlag, verschwommenes Sehen, schneller und unregelmäßiger Puls, Fieber, aufgetriebener Bauch bei Säuglingen und Kleinkindern, Krampfanfälle und Halluzinationen sowie neuromuskuläre Störungen auftreten.

Bei Überdosierung durch Verschlucken sind Dämpfung des Zentralnervensystems, Atemlähmung, Koma und Tod möglich.

Hinweis für den Arzt:

Siehe Ende der Gebrauchsinformation unter „Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt“.

Wenn Sie die Anwendung von Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen vergessen haben

Falls Sie einmal das Eintropfen vergessen haben, holen Sie es bitte rasch nach, sobald Sie daran denken. Falls es jedoch fast wieder Zeit für das nächste Eintropfen ist, lassen Sie die vergessene Anwendung aus und tropfen nach dem regulären Behandlungsplan weiter. Verwenden Sie keine doppelteMenge, um das Versäumte nachzuholen.

Wenn Sie die Anwendung von Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen abbrechen

Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie lange Sie Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen anwenden müssen. Bitte beginnen Sie oder beenden Sie keine Anwendung mit Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen, bevor Ihr Arzt es Ihnen sagt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei entsprechend veranlagten Patienten kann es zu einem Anstieg des Augeninnendrucks kommen. Die Anwendung von Cyclopentolat kann mit Verwirrtheitszuständen (psychotischen Reaktionen) und Verhaltensstörungen einhergehen. Diese Reaktionen treten häufiger bei Kindern und älteren Patienten auf.

Weitere unerwünschte Wirkungen, die sich unter Behandlung mit diesem Arzneimittel einstellen können:

Sehr häufige Nebenwirkungen (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen ):

Brennen

Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

Störung der Anpassungsfähigkeit des Auges an Nah und Fern (Akkomodationsstörung), gesteigerte Lichtempfindlichkeit, Entzündung der umgebenden Häute des Auges ( Lid- und Bindehautentzündung), rote Augen, Verschwommensehen

Gelegentliche Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

Steigerung des Augeninnendruckes

Seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):

langsamer Herzschlag, schneller Herzschlag, Weitstellung der Gefäße Übelkeit, Mundtrockenheit, Hautrötung Halluzinationen, Desorientierung, epileptische Anfälle, Störungen der Bewegungsabläufe (Ataxie), Sprachstörungen, Schwindelgefühl, Schläfrigkeit

Sehr seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):

Verwirrtheitszustände (psychotische Reaktionen), Verhaltensstörungen Harnverhalten

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):

Augenschmerzen, Weitstellung der Pupille als verlängerte Wirkung des Arzneimittels, Augenreizung, Überempfindlichkeit Erbrechen Kontaktdermatitis, Verwirrtheit, Erregung, Ruhelosigkeit, Gedächtnisstörung, Kopfschmerzen, Gangstörungen, Fieber, Müdigkeit

Allgemeine Nebenwirkungen

Auch nach Anwendung am Auge können eine Abnahme der Sekretionstätigkeit von Speichel- und Schweißdrüsen in Rachen, Atemorganen und Nasengängen, Rötung und Trockenheit der Haut, Fieber/erhöhte Temperatur, Harnverhalten, schnelle Herzschlagfolge, Allergie, Bewegungen, Unruhe, Kopfschmerzen, nicht ausgeschlossen werden, da der Wirkstoff in den Körperkreislauf gelangen kann. Schwerwiegende Nebenwirkungen zeigen sich an erniedrigtem Blutdruck mit einer rasch fortschreitenden flachen Atmung.

Krampfanfälle (Konvulsionen) und Hautausschläge sind vor allem bei Kindern beschrieben worden; bei Säuglingen und Kleinkindern verringerte Darmbewegungen und ein aufgetriebener Bauch. Bei Säuglingen und Kleinkindern können nach der Anwendung am Auge Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme auftreten.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen.

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 WIEN Österreich

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht unter 5 °C und nicht über 25 °C lagern. Das Behältnis im Umkarton aufbewahren.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach Öffnen der Flasche Arzneimittel nicht länger als 4 Wochen verwenden.

Sie dürfen Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen nicht verwenden, wenn Sie bemerken, dass die Lösung getrübt oder verfärbt ist.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen enthalten

  • Der Wirkstoff ist: Cyclopentolathydrochlorid. 1 ml (= ca. 30 Tropfen) enthält: 10 mg Cyclopentolathydrochlorid.
  • Die sonstigen Bestandteile sind: Benzalkoniumchlorid, Borsäure, Kaliumchlorid, Salzsäure und/oder Natriumcarbonat-Monohydrat, Dinatriumedetat und gereinigtes Wasser.

Wie Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen aussehen und Inhalt der Packung

Augentropfen, Lösung.

Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen sind eine klare und farblose bis blassgelbe Lösung.

Kunststoff DROP-TAINER®-Flasche mit 10 ml Augentropfen mit einem Kunststoff- Schraubverschluss.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Zulassungsinhaber:

Alcon Ophthalmika GmbH, Wien

Hersteller:

Alcon Couvreur N.V.

2870 Puurs, Belgien

oder

Alcon Laboratories Belgium

2870 Puurs, Belgien

Z. Nr.: 17352

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2020.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:

Therapie bei Überdosierung

Bei Absetzen des Arzneimittels kommt es in der Regel zur spontanen Erholung. Die Behandlung ist symptomatisch und supportiv. Bei Säuglingen und Kleinkindern muss die Körperoberfläche feucht gehalten werden.

Trockene Schleimhäute von Mund und Auge sind zu befeuchten. Hyperthermie ist durch kalte Bäder oder Eisbeutel zu behandeln, nicht durch Antipyretika. Bei Miktionsstörung sollte katheterisiert werden.

Bei schwerwiegenden toxischen Manifestationen ist Physostigminsalicylat das Antidot der Wahl.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2023

Quelle: Cyclopentolat 1% "Thilo" - Augentropfen - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Cyclopentolat
Zulassungsland Österreich
Hersteller Alcon Ophthalmika GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 04.05.1983
ATC Code S01FA04
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Mydriatika und Zykloplegika

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden