Ursachen
Der Begriff Hyperthyreose ist keine eigene Erkrankung und beschreibt lediglich die erhöhte Hormonproduktion in der Schilddrüse. Hierfür kann es verschiedene Ursachen geben.
Morbus Basedow
Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der Antikörper gegen Proteine an der Oberfläche von Schilddrüsenzellen produziert werden. Die genaue Ursache für die Erkrankung ist nicht bekannt. Die Antikörper imitieren das natürliche schilddrüsenstimulierende Hormon TSH und führen so zu einer vermehrten Hormonproduktion in der Schilddrüse. Weltweit sind mehr Frauen als Männer von dieser Krankheit betroffen. Neben den klassischen Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion bestehen häufig Beschwerden der Augen (endokrine Orbitopathie).
Schilddrüsenautonomie
Eine Hyperthyreose kann auch durch eine Schilddrüsenautonomie bedingt sein. Normalerweise wird die Produktion der Schilddrüsenhormone von anderen, im Gehirn gebildeten Hormonen (TSH) reguliert. Eine kleine Menge unabhängiger (autonomer), das heißt nicht den hormonellen Regelkreisläufen folgenden, Bereiche in der Schilddrüse sind normal. Wird der Anteil dieser jedoch zu groß kann eine Hyperthyreose entstehen. Die häufigste Ursache für diese Erkrankung ist ein chronischer Jodmangel. Die Schilddrüse benötigt zur Produktion der Schilddrüsenhormone Jod und ein Mangel des Spurenelements führt zu einem vermehrten Wachstum und einer Knotenbildung des Organs, das versucht den Mangel auszugleichen. Kommt es in Folge zu einer normalen oder übermäßigen Einnahme von Jod, kann dies aufgrund des vermehrten Schilddrüsengewebes zu einer erhöhten Hormonproduktion und so zu einer Hyperthyreose führen.
Medikamenten- oder Jodinduziert
Eine erhöhte Jodaufnahme kann eine Hyperthyreose begünstigen. Dieses kann direkt eingenommen oder auch in einer Reihe von Medikamenten wie beispielsweise Amiodaron oder Röntgenkontrastmittel enthalten sein.
Schilddrüsenentzündungen (Thyreoiditis)
Im Rahmen einer Schilddrüsenentzündung können durch die Zerstörung der Schilddrüsenzellen vermehrt Schilddrüsenhormone in das Blut abgegeben werden. Dies ist beispielsweise am Beginn einer chronischen Schilddrüsenentzündung (Hashimoto-Thyreoiditis) der Fall. Ursächlich können auch eine akute bakterielle Thyreoiditis oder subakute Thyreoiditis de Quervain sein.
Seltene Ursachen
Eine Schilddrüsenüberfunktion kann auch andere seltene Ursachen haben. Dazu zählen
- Tumore der Schilddrüse
- Schwangerschaft
- Störung der regelnden Hormone (Zentrale Hyperthyreose)