Ferretab comp. Vitamin C 202,8 mg/0,8 mg/100 mg - Hartkapseln

Abbildung Ferretab comp. Vitamin C 202,8 mg/0,8 mg/100 mg - Hartkapseln
Wirkstoff(e) Eisen(II)-fumarat FolsÀure (Vitamin B9) AscorbinsÀure (Vitamin C)
Zulassungsland Österreich
Hersteller G.L. Pharma GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 18.10.2017
ATC Code B03AE10
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Eisenhaltige Zubereitungen

Zulassungsinhaber

G.L. Pharma GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Ferretab comp. Vitamin C enthÀlt die Wirkstoffe Eisen(II)-fumarat, FolsÀure und AscorbinsÀure.

Eisen(II)-fumarat ist eine Form von Eisen und FolsĂ€ure ist ein Mitglied der Vitamin B-Gruppe. Sowohl Eisen als auch FolsĂ€ure werden vom Körper fĂŒr die Bildung der roten Blutkörperchen benötigt. Wenn der Körper mit diesen NĂ€hrstoffen nicht ausreichend versorgt wird, kann dies zur Entwicklung einer AnĂ€mie (Verminderung an roten Blutkörperchen) fĂŒhren.

Ferretab comp. Vitamin C wird angewendet zur Behandlung von EisenmangelzustÀnden mit nachgewiesenem FolsÀuredefizit, insbesondere einen Monat vor EmpfÀngnis (oder sobald eine Schwangerschaft geplant wird) bis zum dritten Monat der Schwangerschaft.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?


Ferretab comp. Vitamin C darf nicht eingenommen werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Eisen(II)-fumarat, FolsĂ€ure, AscorbinsĂ€ure oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • wenn Sie an Erkrankungen leiden, die mit einer EisenĂŒberladung des Körpers einhergehen (HĂ€mochromatose, HĂ€mosiderose).
  • wenn Sie an Eisenverwertungsstörungen leiden.
  • wenn Sie an Blutarmut (AnĂ€mie) leiden, die nicht auf Eisen- oder FolsĂ€uremangel zurĂŒckzufĂŒhren ist.
  • wenn Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes vorliegen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ferretab comp. Vitamin C einnehmen:

  • Möglicherweise werden Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Ursache fĂŒr Ihren Eisenmangel durchgefĂŒhrt, bevor Sie mit der Einnahme des Arzneimittels beginnen.
  • WĂ€hrend der Einnahme von Ferretab comp. Vitamin C bemerken Sie möglicherweise eine auftretende SchwarzfĂ€rbung des Stuhls. Dies tritt hĂ€ufig wĂ€hrend der Einnahme von EisenprĂ€paraten auf und ist kein Grund zur Besorgnis.
  • Wenn Sie an einer Blutarmut im Knochenmark (megaloblastische AnĂ€mie) leiden, werden Blutuntersuchungen in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden nötig sein.
  • Wenn Sie Harnsteine haben, da AscorbinsĂ€ure einen Effekt auf die Steinbildung aufweisen kann.
  • AscorbinsĂ€ure kann das Ergebnis einiger Labortests beeinflussen. Informieren Sie Ihren Arzt oder das Laborpersonal ĂŒber die Einnahme von Ferretab comp. Vitamin C.
  • Wenn Sie an einer schweren oder terminalen Niereninsuffizienz (Dialyse) leiden, darf eine tĂ€gliche Dosis von 50 bis 100 mg AscorbinsĂ€ure nicht ĂŒberschritten werden, um das Risiko einer zu hohen Menge an Oxalat im Blut (HyperoxalitĂ€mie) und der Bildung von Oxalatkristallen in den Nieren (Nierensteine) zu vermeiden.

Kinder

Ferretab comp. Vitamin C ist nicht bestimmt zur Anwendung bei Kindern.

Einnahme von Ferretab comp. Vitamin C zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Ferretab comp. Vitamin C und einige andere Arzneimittel können einander in ihrer Wirkung beeinflussen. Fragen Sie daher Ihren Arzt um Rat, bevor Sie eines der folgenden Arzneimittel zusammen mit Ferretab comp. Vitamin C einnehmen/anwenden:

  • Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Infektionen (AcetohydroxamsĂ€ure, Cefdinir, Chloramphenicol, Dapson, Quinolone, Tetracycline)
  • Arzneimittel zur Behandlung von Schmerzen, Fieber und EntzĂŒndungen (AcetylsalicylsĂ€ure, Salicylate, nicht-steroidale entzĂŒndungshemmende Arzneimittel (NSAR))
  • Anionenaustauscher, Polystyrolsulfonat
  • Arzneimittel zur Neutralisation oder Binden von MagensĂ€ure (Antacida wie Aluminium, Calciumsalze)
  • Arzneimittel zur EinschrĂ€nkung der MagensĂ€ureproduktion (Cimetidin, Omeprazol)
  • Arzneimittel zur Behandlung von KrampfanfĂ€llen wie Epilepsie (Antikonvulsiva wie z.B. Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon, ValproinsĂ€ure)
  • Arzneimittel zur Behandlung von Tuberkulose
  • Arzneimittel zur Behandlung rheumatoider Arthritis (Auranofin)
  • Arzneimittel zur Behandlung verminderter Knochendichte (Bisphosphonate)
  • Calcium- und Magnesium-PrĂ€parate, Magnesiumhydroxidcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat
  • Arzneimittel zur Behandlung der Parkinson-Krankheit (Entacapon, Levodopa)
  • Hemmstoffe der FolsĂ€ure (z.B. Methotrexat, Pyrimethamin, Triamteren, Trimethoprim, Sulfonamide)
  • Arzneimittel, das wĂ€hrend Krebsbehandlungen verwendet wird (Glucarpidase)
  • Arzneimittel zur Behandlung einer Erkrankung, die das Nervensystem betrifft (LiponsĂ€ure)
  • Arzneimittel zur Behandlung von zu hohem Blutdruck, insbesondere wĂ€hrend der Schwangerschaft (Methyldopa)
  • Arzneimittel zur UnterdrĂŒckung des Immunsystems, um Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen zu vermeiden (Mycophenolat-Mofetil)
  • Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen der BauchspeicheldrĂŒse (Pankreatin und Analoga)
  • Arzneimittel gegen rheumatische Erkrankungen (Penicillamin)
  • Arzneimittel gegen entzĂŒndliche Darmerkrankungen (Sulfasalazin)
  • Arzneimittel gegen Durchfall, die Tannine enthalten. Lebensmittel wie Rotwein, Schwarz- oder GrĂŒntee enthalten ebenfalls Tannine.
  • SchilddrĂŒsenhormone zur Behandlung von SchilddrĂŒsenerkrankungen (Thyroxin)
  • Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung von Lactoseintoleranz (Tilactase aus
    Aspergillus oryzae)
  • Arzneimittel zur Behandlung einer Vergiftung mit Schwermetallen (Tiopronin, Dimercaprol)
  • Arzneimittel zur Behandlung der Morbus Wilson-Erkrankung, einer genetischen Störung, bei der es zur Ansammlung von Kupfer im Körper kommt (Trientin)
  • Zinksalze

Einnahme von Ferretab comp. Vitamin C zusammen mit Nahrungsmitteln, GetrÀnken und Alkohol

Die Kapseln sind vor dem FrĂŒhstĂŒck bzw. vor einer anderen Mahlzeit einzunehmen.

Falls Nebenwirkungen andauern, kann Ferretab comp. Vitamin C gemeinsam mit den Mahlzeiten eingenommen werden.

Bei der gleichzeitigen Einnahme von Ferretab comp. Vitamin C mit Milch und Milchprodukten, koffeinhaltigen GetrÀnken (Tee, Kaffee) oder Alkohol und den Mahlzeiten kann es zu einer Verminderung der Resorption von Ferretab comp. Vitamin C kommen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Ferretab comp. Vitamin C ist zur Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit geeignet.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Ferretab comp. Vitamin C hat keinen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.

Ferretab comp. Vitamin C enthÀlt Lactose Monohydrat (Milchzucker)

Bitte nehmen Sie Ferretab comp. Vitamin C erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie an einer ZuckerunvertrĂ€glichkeit leiden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis betrÀgt 1 Kapsel tÀglich.

Die Kapsel wird unzerkaut vor dem FrĂŒhstĂŒck bzw. vor einer anderen Mahlzeit mit reichlich FlĂŒssigkeit eingenommen.

Über die genaue Dauer der Behandlung entscheidet Ihr Arzt, abhĂ€ngig von der Schwere des Eisenmangels.

Anwendung bei Kindern

Ferretab comp. Vitamin C ist nicht bestimmt zur Anwendung bei Kindern.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Ferretab comp. Vitamin C eingenommen haben als Sie sollten

Eine Überdosierung kann zu einer Eisenvergiftung mit folgenden Beschwerden kommen: Erbrechen, Magen-Darm-Blutungen und Durchfall gefolgt von einem Kreislauf- zusammenbruch.

Wenn Sie zu viele Kapseln eingenommen haben oder ein Kind Kapseln geschluckt hat, rufen Sie sofort einen Arzt oder den Notarzt.

Wenn Sie die Einnahme von Ferretab comp. Vitamin C vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fĂŒhren Sie die Einnahme wie gewohnt fort.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Ferretab comp. Vitamin C kann zu schweren allergischen Reaktionen fĂŒhren (nicht bekannt: HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar). Es muss sofort ein Arzt kontaktiert werden, wenn eine oder mehrere der folgenden Beschwerden bei Ihnen auftreten:

  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Allergische Hautreaktionen (Ausschlag)
  • Bewusstlosigkeit

Folgende weitere Nebenwirkungen (HĂ€ufigkeit nicht bekannt) wurden berichtet:

  • Erhöhte Eisenkonzentration im Blut (bei EisenĂŒberangebot)
  • Magen-Darm-Beschwerden und Magenschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, schwarz gefĂ€rbter Stuhl und Sodbrennen
  • Schwere allergische Reaktion (anaphylaktische Reaktion)
  • Allergische Hautreaktionen wie Juckreiz, Nesselsucht, Rötung, Schwellung und eine ungewöhnlich hohe Empfindlichkeit gegenĂŒber Sonnenlicht (PhotosensitivitĂ€t)

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt anzeigen (siehe Angaben weiter unten). Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 WIEN ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207

Website: http://www.basg.gv.at/

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht ĂŒber 30°C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Ferretab comp. Vitamin C enthÀlt

  • Die Wirkstoffe sind: Eisen(II)-fumarat, FolsĂ€ure und AscorbinsĂ€ure. Jede Kapsel enthĂ€lt 202,8 mg Eisen(II)-fumarat entsprechend 66,7 mg elementarem Eisen, 0,8 mg FolsĂ€ure und 100 mg AscorbinsĂ€ure.
  • Die sonstigen Bestandteile sind Lactose-Monohydrat, Polyacrylat-Dispersion 30%, kolloidales wasserfreies Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellulose, StearinsĂ€ure, Erythrosin (E 127), rotes Eisenoxid (E 172), schwarzes Eisenoxid (E 172) Titandioxid (E 171) und Gelatine.

Wie Ferretab comp. Vitamin C aussieht und Inhalt der Packung

Ferretab comp. Vitamin C-Kapseln sind pinkfarbene Hartkapseln in „GrĂ¶ĂŸe 0“, mit 4 rötlich- braunen, 1 gelben und 3 weißen Minitabletten im Inneren. Jede Kapsel hat etwa eine LĂ€nge von 21,7 mm und eine Höhe von 7,5 mm.

Ferretab comp. Vitamin C ist in Blisterpackungen mit 10, 20, 28, 30, 50, 56, 60, 84, 90, 98 und 100 Kapseln erhÀltlich.

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

G.L. Pharma GmbH, Schlossplatz 1, 8502 Lannach

Z.Nr.: 137978

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Austria Ferretab comp. Vitamin C 202,8 mg/0,8 mg/100 mg-Hartkapseln
Bulgaria Feroger 202,8 mg/0,8 mg/100 mg hard capsules
Czech Republic Feroger
Estonia Fercelan
Hungary Ferretab Forte Plusz C 202,8 mg/ 0,8 mg/ 100 mg kemény kapszula
Lithuania Fercelan 202,8 mg/0,8 mg/100 mg kietosios kapsulés
Latvia Fercelan 202,8 mg/0,8 mg/100 mg cietas kapsulas

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Mai 2018.

Anzeige

Wirkstoff(e) Eisen(II)-fumarat FolsÀure (Vitamin B9) AscorbinsÀure (Vitamin C)
Zulassungsland Österreich
Hersteller G.L. Pharma GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 18.10.2017
ATC Code B03AE10
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Eisenhaltige Zubereitungen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-QualitĂ€tslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen ĂŒber medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden