PYRAFAT wird zur Behandlung der Tuberkulose (verursacht durch den Erreger Mycobacterium tuberculosis) eingesetzt. PYRAFAT ist stets in Kombination mit anderen gegen den Erreger der Tuberkulose wirksamen Medikamenten einzunehmen.
Wirkstoff(e) | Pyrazinamid |
Zulassungsland | AT |
Zulassungsinhaber | Riemser Pharma GmbH |
Zulassungsdatum | 12.01.1984 |
ATC Code | J04AK01 |
Abgabestatus | Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke |
Verschreibungsstatus | Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung |
Pharmakologische Gruppe | Mittel zur Behandlung der Tuberkulose |
PYRAFAT wird zur Behandlung der Tuberkulose (verursacht durch den Erreger Mycobacterium tuberculosis) eingesetzt. PYRAFAT ist stets in Kombination mit anderen gegen den Erreger der Tuberkulose wirksamen Medikamenten einzunehmen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie PYRAFAT einnehmen.
Bei Patienten, die an Gicht leiden, sollte PYRAFAT nur bei dringender Indikation verordnet werden.
Unter der Behandlung mit PYRAFAT können folgende diagnostische
Nachweismethoden/Labortests beeinflusst werden:
Bestimmung des Bilirubins, der Harnsäure und des Thyroxinspiegels, sowie der Prothrombinzeit, der Serum-Aminotransferasen-Aktivität und des Serumeisens mittels Ferrochem II-Instrument.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel
einnehmen /anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Beachten Sie bitte, dass die folgenden Angaben auch für vor kurzem angewendete Arzneimittel gelten können.
Zu unerwünschten Wechselwirkungen kann es in Kombination mit folgenden Medikamenten kommen:
Acetylsalicylsäure (ASS, Schmerzmittel):
Hohe Dosen ASS (> 3 g/Tag) fördern die Harnsäureausscheidung. In geringen Dosen (1-2 g/Tag) hemmt ASS, wie auch PYRAFAT die Harnsäureausscheidung, d.h. eine verminderte Harnsäureausscheidung ist möglich. Diese indirekten Wechselwirkungen erfordern eine engmaschige Überwachung.
Antidiabetika (Arzneimittel gegen Zuckerkrankheit):
PYRAFAT kann die Blutzuckersenkung beschleunigen und führt somit zu schwankenden Blutzuckerwerten. Wenn Sie gleichzeitig Antidiabetika einnehmen, müssen Ihre Blutzuckerspiegel regelmäßig überwacht werden.
Ciclosporin (Immunsuppressivum, Arzneimittel zur Unterdrückung der Immunabwehr):
In Verbindung mit PYRAFAT können die Ciclosporin-Blutspiegel herabgesetzt sein, wodurch der Immunsystem-unterdrückende Effekt des Ciclosporins verringert ist. Eine engmaschige Überwachung durch den Arzt (z. B. Serumspiegelkontrolle) ist erforderlich.
Rifampicin (Tuberkulostatikum, Mittel gegen Tuberkulose):
Rifampicin und PYRAFAT steigern die Lebertoxizität.
Pyrazinamid kann außerdem für einen gesteigerten Abbau (Plasmaclearance) und eine verminderte Bioverfügbarkeit von Rifampicin sorgen. Leberfunktionstests vor und während der Behandlung werden empfohlen (siehe Abschnitt 2.).
Probenecid (Urikosurikum, Arzneimittel zur Senkung der Harnsäurekonzentration im Blut):
Bei gleichzeitiger Anwendung von Probenecid und PYRAFAT kann die Wirksamkeit von Probenecid vermindert sein. Eine engmaschige Überwachung ist erforderlich.
Allopurinol (Urikostatikum, Arzneimittel zur Reduktion der Harnsäurebildung):
Bei gleichzeitiger Anwendung von Allopurinol und PYRAFAT kann die Wirksamkeit von Allopurinol vermindert sein. Eine engmaschige Überwachung ist erforderlich.
Zidovudin (Virostatikum, Mittel gegen Viruserkrankungen):
In Kombination mit Zidovudin können die Pyrazinamid-Blutspiegel sinken und damit auch die Wirkung des Pyrazinamids. Eine engmaschige Überwachung der Pyrazinamid-Blutspiegel ist daher notwendig.
Weitere Wechselwirkungen:
Pyrazinamid hemmt die Harnsäureausscheidung und wirkt somit der gesteigerten Harnsäureausscheidung durch Ascorbinsäure (Vitamin C) und Kontrastmitteln entgegen.
Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von anderen leberschädigenden Arzneimitteln, da das Risiko einer Leberschädigung erhöht ist. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie PYRAFAT einnehmen.
Während der Einnahme von PYRAFAT sollten Sie keinen Alkohol trinken, da es verstärkt zur Schädigung der Leber kommen kann.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Für PYRAFAT liegen keine hinreichenden klinischen Daten über die Einnahme während der Schwangerschaft vor. Tierexperimentelle Studien lassen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Auswirkungen auf Schwangerschaft, embryonale / fetale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung schließen.
Stillzeit
Während der Therapie mit PYRAFAT kann gestillt werden, da die mit der Milch durch den Säugling aufgenommenen Konzentrationen zu gering sind, um beim Säugling unerwünschte Wirkungen zu erzeugen.
Die Anwendung von PYRAFAT in Schwangerschaft und Stillzeit sollte dennoch nur nach strenger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses erfolgen.
Fortpflanzungsfähigkeit
Es liegen keine Daten über die Beeinflussung der Fortpflanzungsfähigkeit beim Menschen zu PYRAFAT vor.
Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen.
PYRAFAT kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol. Sie können dann auf unerwartete plötzliche Ereignisse nicht mehr schnell und gezielt genug reagieren.
Bitte nehmen Sie PYRAFAT daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
PYRAFAT wird in Kombination mit anderen Antituberkulosemitteln angewendet.
Nehmen Sie PYRAFAT immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Tägliche Therapie:
25 (20-30) mg/kg Körpergewicht
minimale Tagesdosis: 1,5 g, entspricht 3 Tabletten PYRAFAT maximale Tagesdosis: 2,5 g, entspricht 5 Tabletten PYRAFAT
Tägliche Therapie:
35 (30-40) mg/kg Körpergewicht
maximale Tagesdosis: 2,0 g, entspricht 4 Tabletten PYRAFAT
Um eine individuelle Dosierung zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit, die Tabletten zu zerkleinern (zermörsern) und die entsprechende Pulvermenge unter Berücksichtigung des Körpergewichtes einzuwiegen. Dies sollte aber nur durch Ihren Arzt oder Apotheker durchgeführt werden.
Aufgrund unzureichender Daten kann für Kleinkinder unter 3 Monaten keine Dosierempfehlung gegeben werden.
Die intermittierende Therapie mit PYRAFAT wird nicht mehr empfohlen. In Ausnahmefällen darf die intermittierende Gabe nur als überwachte Therapie bei HIV-negativen Patienten mit voll medikamentensensitiver Tuberkulose in der Kontinuitätsphase angewendet werden, wenn die tägliche Gabe nicht umsetzbar ist.
Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren
3x wöchentlich je 35 (30-40) mg/kg Körpergewicht
maximale Tagesdosis: 3,5 g, entspricht 7 Tabletten PYRAFAT
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren
Die intermittierende Einnahme ist bei Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen.
Bei Nierenfunktionsstörungen mit einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) von unter 30 ml/min ist PYRAFAT dreimal wöchentlich mit 25 mg/kg Körpergewicht anzuwenden.
Bei Dialysepatienten gilt das gleiche Dosierungsschema. PYRAFAT sollte 4-6 Stunden vor oder unmittelbar nach der Dialyse eingenommen werden (siehe auch Abschnitt 2.).
PYRAFAT wird in Kombination mit anderen Mitteln gegen Tuberkulose angewendet.
Die Tabletten werden als Einmalgabe pro Tag vor oder nach einer Mahlzeit unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) eingenommen.
Im Rahmen der Standardtherapie der Tuberkulose wird PYRAFAT zusammen mit anderen Mitteln gegen Tuberkulose während der Anfangsphase der Tuberkulosetherapie für insgesamt 8 Wochen eingenommen. Zur Verhinderung von Rückfällen oder bei polyresistenter Tuberkulose ist eine Therapie mit PYRAFAT über 3 Monate bzw. mehrere Monate möglich.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von PYRAFAT zu stark oder zu schwach ist.
Spezifische Symptome einer Pyrazinamid-Vergiftung sind nicht bekannt. Es gibt Berichte über akute Leberschädigungen und Hyperurikämien (Anstieg der Harnsäurespiegel im Blut). Zudem können die bekannten Nebenwirkungen (siehe Abschnitt 4.) in verstärkter Form auftreten. Bei Verdacht auf Überdosierung sollte sofort ein Arzt benachrichtigt werden.
In einer Studie wurde unmittelbar nach Einnahme von 4 g Pyrazinamid ein starker Flush (starke Rötung und Jucken an der gesamten Hautoberfläche) beobachtet, der jedoch ohne Folgeerscheinungen nach Stunden völlig verschwand.
Nehmen Sie beim nächsten Mal nicht die doppelte Menge ein, sondern führen Sie die Einnahme mit der verordneten Menge fort.
Durch unregelmäßige Einnahme und / oder durch vorzeitige Beendigung der Behandlung können Tuberkuloseerreger widerstandsfähig (resistent) gegen das Arzneimittel werden. Dadurch gefährden Sie Heilungsaussichten und verschlechtern spätere Behandlungsmöglichkeiten. Setzen Sie daher Ihr Arzneimittel nicht ab, ohne vorher mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen, auch wenn Sie sich gesund fühlen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie alle Arzneimittel kann dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen) | Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen) | Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) | Selten (kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen) | Sehr selten (kann bis zu 1 von 10000 Behandelten betreffen) | Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) |
Gefäßerkrankungen | |||||
Bluthochdruck (Hypertonie) | |||||
Erkrankungen des | Gastrointestinaltrakts | ||||
Appetitlosigkeit, Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen, Sodbrennen, Krämpfe im Unterbauch, Gewichts- abnahme | |||||
Leber- und | Gallenerkrankungen | ||||
Anstieg der Leberenzym- werte (Serumtrans- aminasen), Leberfunktions- störungen | Schwere Leberschädi- gungen (Hepatotoxizität) | ||||
Erkrankungen | der Haut und | des Unterhautzellgewebes | |||
Gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht (Photo- sensibilisierung) (siehe Abschnitt 2.) | Rötung der Haut (Histamin- bedingter Flush) | Hautausschläge (Erythema multiforme) | |||
Skelettmuskulatur-, | Bindegewebs- | und | Knochenerkrankungen | ||
Gelenkschmer- zen (Arthralgie) | |||||
Erkrankungen der | Nieren und Harnwege | ||||
Nierengewebs- entzündung (Tubulo- interstitielle Nephritis) |
Infektionen und parasitäre ErkrankungenAseptische
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen) | Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen) | Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) | Selten (kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen) | Sehr selten (kann bis zu 1 von 10000 Behandelten betreffen) | Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) |
Infektionen und parasitäre | Erkrankungen | ||||
Aseptische Meningitis | |||||
Erkrankungen | des Blutes | und des Lymphsystems | |||
Störungen des blutbildenden Systems, besondere Form der Blutarmut (sideroblastische Anämie), Blutplättchen- mangel (Thrombozyto- penie) (siehe Zusätzliche Informationen, a | |||||
Erkrankungen des | Immunsystems | ||||
Überempfind- lichkeitsreaktio- nen | |||||
Endokrine | Erkrankungen | ||||
Beeinträch- tigung der Neben- nierenrinden- funktion (17- Ketosteroid- Ausscheidung im Harn) | |||||
Stoffwechsel- und | Ernährungsstörungen | ||||
Anstieg der Harnsäurespie- gel (Hyperurikämie) (siehe Abschnitt 2.) | Gichtanfälle, Porphyrie (Stoffwechselerk rankung, die mit einer Störung des Aufbaus des roten Blutfarbstoffs einhergehen), Pellagra (siehe Zusätzliche Informationen, b) | ||||
Erkrankungen des | Nervensystems | ||||
Kopfschmerzen, Schwindel, Erregbarkeit, Schlaflosigkeit | Krampfanfälle |
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen) | Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen) | Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) | Selten (kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen) | Sehr selten (kann bis zu 1 von 10000 Behandelten betreffen) | Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) |
Gefäßerkrankungen | |||||
Bluthochdruck (Hypertonie) | |||||
Erkrankungen des | Gastrointestinaltrakts | ||||
Appetitlosigkeit, Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen, Sodbrennen, Krämpfe im Unterbauch, Gewichts- abnahme | |||||
Leber- und | Gallenerkrankungen | ||||
Anstieg der Leberenzym- werte (Serumtrans- aminasen), Leberfunktions- störungen | Schwere Leberschädi- gungen (Hepatotoxizität) | ||||
Erkrankungen | der Haut und | des Unterhautzellgewebes | |||
Gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht (Photo- sensibilisierung) (siehe Abschnitt 2.) | Rötung der Haut (Histamin- bedingter Flush) | Hautausschläge (Erythema multiforme) | |||
Skelettmuskulatur-, | Bindegewebs- | und | Knochenerkrankungen | ||
Gelenkschmer- zen (Arthralgie) | |||||
Erkrankungen der | Nieren und Harnwege | ||||
Nierengewebs- entzündung (Tubulo- interstitielle Nephritis) |
GefäßerkrankungenBluthochdruck
Erkrankungen des GastrointestinaltraktsAppetitlosigkeit,
Übelkeit,
Brechreiz,
Erbrechen,
Sodbrennen, Krämpfe im Unterbauch, Gewichts- abnahme
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen) | Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen) | Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) | Selten (kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen) | Sehr selten (kann bis zu 1 von 10000 Behandelten betreffen) | Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) |
Gefäßerkrankungen | |||||
Bluthochdruck (Hypertonie) | |||||
Erkrankungen des | Gastrointestinaltrakts | ||||
Appetitlosigkeit, Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen, Sodbrennen, Krämpfe im Unterbauch, Gewichts- abnahme | |||||
Leber- und | Gallenerkrankungen | ||||
Anstieg der Leberenzym- werte (Serumtrans- aminasen), Leberfunktions- störungen | Schwere Leberschädi- gungen (Hepatotoxizität) | ||||
Erkrankungen | der Haut und | des Unterhautzellgewebes | |||
Gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht (Photo- sensibilisierung) (siehe Abschnitt 2.) | Rötung der Haut (Histamin- bedingter Flush) | Hautausschläge (Erythema multiforme) | |||
Skelettmuskulatur-, | Bindegewebs- | und | Knochenerkrankungen | ||
Gelenkschmer- zen (Arthralgie) | |||||
Erkrankungen der | Nieren und Harnwege | ||||
Nierengewebs- entzündung (Tubulo- interstitielle Nephritis) |
Als Folge von Lebergewebsschäden besteht die Möglichkeit einer Verlängerung der Blutgerinnung, Verminderung bestimmter Gerinnungsfaktoren (Fibrinogen);
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
AT-1200 WIEN
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Blister und dem Umkarton nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Der Wirkstoff ist: Pyrazinamid
Eine Tablette enthält 500 mg Pyrazinamid.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Mikrokristalline Cellulose, Copovidon, Croscarmellose Natrium, Crospovidon (Typ A, Ph. Eur.), Hypromellose, Lactose-Monohydrat (siehe Abschnitt 2 „PYRAFAT enthält Lactose“), Magnesiumstearat (Ph. Eur. [pflanzlich], Hochdisperses Siliciumdioxid.
Weiße, runde, beidseitig gewölbte Tabletten mit Bruchkerbe.
Die Tabletten können in gleiche Hälften geteilt werden.
PYRAFAT Tabletten sind als PVC/Aluminium-Blisterpackungen in folgenden Packungsgrößen erhältlich:
Originalpackung mit 50 Tabletten
Originalpackung mit 100 Tabletten
Originalpackung mit 250 Tabletten
Pharmazeutischer Unternehmer
Esteve Pharmaceuticals GmbH Hohenzollerndamm 150-151 14199 Berlin
Deutschland
phone +49 30 338427-0
e-mail info.germany@esteve.com
Hersteller
SW Pharma GmbH
Robert-Koch-Straße 1
66578 Schiffweiler / Deutschland
Z.Nr.: 17448
Zuletzt aktualisiert am 26.07.2023
Folgende Medikamente enthalten auch den Wirksstoff Pyrazinamid. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, über ein mögliches Subsitut zu Pyrafat - Tabletten
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Gesundheit.
Durchsuchen Sie hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung, Nebenwirkungen und Dosierung.
Alle Wirkstoffe mit ihrer Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen sowie Medikamente, in denen sie enthalten sind.
Symptome, Ursachen und Therapie für häufige Krankheiten und Verletzungen.
Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden
© medikamio