Tizanidin

Tizanidin
ATC Code M03BX02
Summenformel C9H8ClN5S
Molare Masse (g·mol−1) 253,71
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt (°C) 221–223
PKS Wert 7.48
CAS-Nummer 51322-75-9
PUB-Nummer 5487
Drugbank ID DB00697
Löslichkeit löslich in Wasser

Grundlagen

Tizanidin ist ein sogenannter Alpha-2-Rezeptoragonist und ein Vertreter der Gruppe der zentral wirksamen Muskelrelaxantien. Die Hauptanwendungsgebiete sind die Behandlung von schmerzhaften Muskelverspannungen, beispielsweise durch Beschwerden der Wirbelsäule, die Behandlung nach Operationen (z.B.: nach Bandscheibenvorfall) oder die symptomatische Behandlung der Multiplen Sklerose. Tizanidin ist rezeptpflichtig und wird hauptsächlich in Form von Tabletten oder Kapseln gegeben.

Pharmakologie

Pharmakodynamik

Tizanidin bindet mit hoher Affinität an Alpha-2-Adrenorezeptoren, vorrangig im Rückenmark des Patienten. Dadurch wird die Aktivität exzitatorischer Aminosäuren gehemmt, welche für den überschießenden Muskeltonus verantwortlich sind. Neben der relaxierenden Wirkung hat Tizanidin auch mäßig schmerzlindernde Eigenschaften.

Pharmakokinetik

Tizanidin wird über den Darm resorbiert. Die orale Bioverfügbarkeit beträgt lediglich 40% weshalb die Dosis entsprechend angepasst werden sollte. Tizanidin ist zu einem Anteil von rund 30% an Plasmaproteine gebunden. Der Wirkstoff wird in der Leber durch das Enzym CYP1A2 abgebaut. Die Halbwertszeit beträgt im Durchschnitt rund 2,5 Stunden und die endgültige Elimination erfolgt fast gänzlich über die Nieren.

Wechselwirkungen

Arzneistoffe, die das Enzym CYP1A2 inhibieren, sollte nicht gleichzeitig mit Tizanidin eingenommen werden, da es zu lebensbedrohlich erhöhten Plasmaspiegeln des Arzneistoffes kommen kann. Dazu gehören: Fluvoxamin, Ciprofloxazin, Amiodaron, Propafenon und Mexiletin, Cimetidin und einige Fluorchinolone. Weiters ist eine Kombination mit folgenden Stoffen kontraindiziert: QT-Intervall verlängernde Substanzen, Antihypertonika, Diuretika, Beta-Blocker, orale Kontrazeptiva und Alkohol oder sonstige zentral dämpfende Stoffe.

Toxizität

Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Benommenheit, Müdigkeit, Schwindel
  • Bradykardie, Tachykardie
  • Blutdruckabfall, Rebound-Hypertonie
  • Mundtrockenheit, Übelkeit, gastrointestinale Störungen

Von der Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit wird abgeraten. Tizanidin sollte hier nur angewandt werden, wenn der Nutzen das Risiko klar überwiegt.

Toxikologische Daten

LD50 (Ratte, oral): 414 mg/kg

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Dein persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden