cellmustin 280 mg Hartkapseln

Abbildung cellmustin 280 mg Hartkapseln
Wirkstoff(e) Estramustin
Zulassungsland Deutschland
Hersteller STADAPHARM
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 15.06.2004
ATC Code L01XX11
Pharmakologische Gruppe Andere antineoplastische Mittel

Zulassungsinhaber

STADAPHARM

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Medactin 280mg Estramustin Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH
Estramustin 140 mg HEXAL Estramustin Hexal Aktiengesellschaft
EstraCept 280 mg Kapseln Estramustin PharmaCept GmbH
Medactin 140mg Estramustin Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH
Multosin 140 Estramustin Takeda Pharma GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

cellmustin® 280 mg ist ein Antitumormittel (Zytostatikum, Metastasenhemmer).

cellmustin® 280 mg wird angewendet

zur krankheitsmildernden (palliativen) Behandlung des fortgeschrittenen, hormonunempfindlichen (hormonrefraktären) Prostatakarzinoms (bösartiger Tumor der Vorsteherdrüse).

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

cellmustin® 280 mg darf NICHT eingenommen werden:

  • wenn Sie allergisch gegen Estradiol, N-Lost oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
  • wenn Sie unter schweren Herz- oder Lebererkrankungen leiden

1

wenn Sie unter aktiver Venenentzündung mit Gefäßverschluss (Thrombophlebitis) oder Gefäßverschlüssen durch Blutgerinnsel (thromboembolischen Störungen) leiden.

cellmustin® 280 mg ist nicht zur Anwendung bei Frauen bestimmt.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie cellmustin® 280 mg einnehmen:

  • wenn Sie schon einmal an einer Venenentzündung (Thrombophlebitis), einem Gefäßverschluss oder Störungen in den Gefäßen durch Blutgerinnsel (Thrombose, thromboembolische Störungen) gelitten haben, insbesondere wenn diese in Zusammenhang mit einer Estrogentherapie standen
  • wenn Sie unter Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems leiden (z.B. Erkrankungen der Gehirngefäße oder der Herzkranzgefäße)
  • wenn Sie unter Geschwüren im Verdauungstrakt leiden
  • wenn Sie an einer Gürtelrose (Herpes zoster) leiden
  • wenn Sie unter Störungen der Knochenbildung leiden, insbesondere wenn gleichzeitig eine eingeschränkte Nierenfunktion und ein erhöhter Kalziumspiegel im Blut vorliegen, da Estramustinphosphat den Kalzium- Phosphat-Stoffwechsel beeinflussen kann
  • falls Sie eine eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion haben. Sie sollten in diesem Fall regelmäßig Ihren Arzt aufsuchen
  • wenn Sie unter Erkrankungen leiden, die durch eine Flüssigkeitseinlagerung ungünstig beeinflusst werden können (z.B. Epilepsie, Migräne oder Nierenfunktionsstörungen)
  • wenn Sie unter Diabetes (Zuckerkrankheit) leiden, da es durch
    Estramustinphosphat zu einer Einschränkung der Glucosetoleranz kommen kann. Während der Behandlung mit cellmustin® 280 mg wird daher eine ständige Kontrolle des Blutzuckers empfohlen.

Da es unter der Behandlung mit cellmustin® 280 mg zur Entwicklung eines Bluthochdrucks kommen kann, sollten regelmäßig Kontrollen des Blutdrucks durchgeführt werden.

Bei Patienten, die Estramustin erhalten, müssen Impfungen mit lebenden Erregern vermieden werden. Inaktivierte oder Totimpfstoffe können verabreicht werden, die Impfantwort kann jedoch abgeschwächt sein.

Einnahme von cellmustin® 280 mg zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.

2Mehrwertige Ionen können mit Estramustinphosphat schwer lösliche Salze bilden. Kalzium-, magnesium- oder aluminiumhaltige Präparate können somit zu einem Wirkungsverlust von Estramustinphosphat führen, das eingenommen wird. Vermeiden Sie deshalb die Einnahme solcher Präparate während der Behandlung mit cellmustin® 280 mg Hartkapseln.

Estrogene (Stoffwechselprodukte von cellmustin®) verstärken sowohl die Wirkung als auch die Nebenwirkungen trizyklischer Antidepressiva (bestimmter Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen).

Die gleichzeitige Anwendung von Estramustinphosphat und ACE-Hemmern (Arzneimittel u.a. gegen Bluthochdruck) kann möglicherweise zu einem erhöhten Risiko für eine allergisch bedingte Schwellung der Haut oder Schleimhaut z.B. von Gesicht, Lippen oder Rachen (angioneurotisches Ödem) führen.

Einnahme von cellmustin® 280 mg zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Kalziumreiche Nahrungsmittel und Getränke wie Milch oder Milchprodukte und Mineralwasser mit einem Kalziumgehalt über 200 mg/l können zu einem Wirkungsverlust von Estramustinphosphat führen, das eingenommen wird. Nehmen Sie deshalb die cellmustin® 280 mg Hartkapseln nicht zusammen mit solchen Nahrungsmitteln und Getränken ein.

Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungsfähigkeit cellmustin® 280 mg ist nicht zur Anwendung bei Frauen bestimmt.

cellmustin® 280 mg und dessen Abbauprodukte können erbgutschädigend wirken. Männer, die mit cellmustin® 280 mg behandelt werden, sollten daher während der Behandlung und bis 6 Monate danach kein Kind zeugen. Vor Therapiebeginn sollten sie sich wegen der Möglichkeit einer durch die Behandlung verursachten, nicht umkehrbaren Unfruchtbarkeit über eine Spermakonservierung beraten zu lassen. Da nicht bekannt ist, ob cellmustin® 280 mg oder dessen Abbauprodukte mit der Samenflüssigkeit ausgeschieden werden, sollten beim Geschlechtsverkehr Kondome verwendet werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Nebenwirkungen, die den Magen-Darm-Trakt sowie Herz und Gefäße betreffen, können zu einer Beeinträchtigung Ihrer Fähigkeiten beim Führen von Kraftfahrzeugen und der Bedienung von Maschinen führen. Sie können dann auf unerwartete und plötzliche Ereignisse nicht mehr schnell und gezielt genug reagieren. Fahren Sie nicht Auto oder andere Fahrzeuge! Bedienen Sie keine elektrischen Werkzeuge und Maschinen! Arbeiten Sie nicht ohne sicheren Halt!

Anzeige

Wie wird es angewendet?

3Die Behandlung mit Estramustinphosphat sollte nur durch Ärzte erfolgen, die in der Tumortherapie erfahren sind.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Die Anfangsdosierung beträgt 3-mal 1 Hartkapsel pro Tag über 4 Wochen.

Die Erhaltungsdosierung beträgt 2-mal 1 Hartkapsel pro Tag; bei Bedarf (z.B. bei hohem Körpergewicht) 3-mal 1 Hartkapsel pro Tag

Art der Anwendung

Nehmen Sie die cellmustin® 280 mg Hartkapseln mindestens 1 Stunde vor oder frühestens 2 Stunden nach dem Essen (dazu zählen auch Milch und Milchprodukte) und nicht mit kalziumreichem Mineralwasser ein.

Dauer der Anwendung

Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt.

Hat die Anfangstherapie Erfolg, so muss die Therapie mit cellmustin® 280 mg dauerhaft bis zum Auftreten eines objektiv messbaren Fortschreitens der Tumorerkrankung fortgesetzt werden.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von cellmustin® 280 mg zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von cellmustin® 280 mg eingenommen haben als Sie sollten

Schwere Vergiftungen sind bisher nicht beschrieben worden. Es ist eine Verstärkung der Nebenwirkungen, insbesondere der gastrointestinalen Symptome, zu erwarten. Magenspülung und symptomatische Behandlung werden empfohlen. Die Blut- und Leberwerte sollten mindestens 6 Wochen lang kontrolliert werden. Verständigen Sie bei Verdacht auf eine Überdosierung Ihren Arzt, damit dieser über das weitere Vorgehen entscheiden kann.

Wenn Sie die Einnahme von cellmustin® 280 mg vergessen haben

Nehmen Sie beim nächsten Mal nicht mehr Hartkapseln ein, sondern setzen Sie die Behandlung mit der verordneten Dosis fort.

Wenn Sie die Einnahme von cellmustin® 280 mg abbrechen

Sprechen Sie auf jeden Fall mit Ihrem Arzt, bevor Sie - z.B. aufgrund des Auftretens von Nebenwirkungen - die Behandlung mit cellmustin® 280 mg eigenmächtig unterbrechen oder vorzeitig beenden. Ein Therapieabbruch kann ein rasches Fortschreiten der Krankheit bewirken.

4Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000

Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Wenn Sie eines der folgenden Anzeichen bemerken, müssen Sie die Einnahme von cellmustin® 280 mg sofort beenden und sich umgehend an Ihren Arzt oder an die nächstgelegene Notaufnahme eines Krankenhauses wenden:

  • Zeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (Angioödem), wie z.B.
    • Schwellung von Haut, Gesicht und Lippen oder Kehlkopf
    • Schwellung von Zunge und Rachen, wodurch Atemprobleme oder Schluckbeschwerden auftreten können.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig:

  • Herz und Gefäße betreffende (kardiovaskuläre) Komplikationen:
    • Verschluss von Gefäßen durch Blutpfropfen
    • Wasseransammlungen im Gewebe
    • eingeschränkte Herzfunktion
    • Beschwerden infolge verringerter Durchblutung
    • Herzinfarkt

Diese Nebenwirkungen sind zu einem hohen Prozentsatz schwerwiegend

  • Vergrößerung der Brustdrüse
  • Verlust des Geschlechtstriebs und der Zeugungskraft (Potenz)
  • Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Durchfall zu Beginn der Therapie.

Gelegentlich:

  • Blutbildveränderungen (Verminderung der weißen und roten Blutkörperchen sowie der Blutplättchen)
  • Hautreizungen
  • Ausschläge

5

  • Juckreiz
  • Allergien
  • Beeinträchtigung der Leberfunktion und des Gallensystems.

Selten:

  • Muskelschwäche
  • Kopfschmerzen
  • Verwirrung
  • Interesselosigkeit (Lethargie)
  • allergisch bedingte Schwellung der Haut oder Schleimhaut z.B. von Gesicht, Lippen oder Rachen mit Atem- oder Schluckbeschwerden (in vielen Fällen, einschließlich eines tödlich verlaufenden, bei gleichzeitiger Anwendung von ACE-Hemmern)
  • Überempfindlichkeitsreaktionen
  • Depression
  • hoher Blutdruck

Nicht bekannt:

  • erniedrigte Phosphatblutspiegel infolge gesteigerter Phosphatausscheidung durch die Nieren
  • Flüssigkeitseinlagerungen
  • kurz dauernde Schmerzen oder Missempfindungen (Hitzegefühl) im Bereich des Dammes (Perineums) und der Vorsteherdrüse (Prostata).

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt anzeigen:

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn

Website: www.bfarm.de

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

6Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Blisterpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Nicht über +25°C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was cellmustin® 280 mg enthält

Der Wirkstoff ist Estramustin-17β-dihydrogenphosphat.

1 Hartkapsel enthält 303,6 mg Estramustin-17β-dihydrogenphosphat, Dinatriumsalz, entsprechend 280 mg Estramustin-17β-dihydrogenphosphat.

Die sonstigen Bestandteile sind

Gelatine, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Natriumdodecylsulfat, hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum, Erythrosin (E 127), Indigocarmin (E 132), Titandioxid (E 171), Eisen (II,III)-oxid (E 172).

Wie cellmustin® 280 mg aussieht und Inhalt der Packung

Die Hartkapsel ist blau-weiß und undurchsichtig. Die Durchdrückpackung besteht aus Aluminiumfolie.

cellmustin® 280 mg ist in Packungen mit 20, 30, 50 und 100 Hartkapseln erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

STADAPHARM GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel

Telefon: 06101 603-0, Telefax: 06101 603-3888

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2017.

7

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 24.08.2023

Quelle: cellmustin 280 mg Hartkapseln - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Estramustin
Zulassungsland Deutschland
Hersteller STADAPHARM
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 15.06.2004
ATC Code L01XX11
Pharmakologische Gruppe Andere antineoplastische Mittel

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden