Grundlagen
Kopfschmerzen (Cephalgien) Ă€uĂern sich in unterschiedlichen Formen und besitzen dementsprechend (meistens) verschiedene Ursachen. Zum gröĂten Teil entstehen sie jedoch nicht durch eine ernsthafte Erkrankung.
Dabei verzeichnen Frauen im Durchschnitt insgesamt eine höhere Kopfschmerz-Inzidenz (MigrÀne) als MÀnner (Cluster-Kopfschmerzen). Allgemein verringert sich die Anzahl der Kopfschmerzen mit zunehmendem Altem.
Man kann zwischen primÀren und sekundÀren Kopfschmerzen differenzieren:
Zu der primÀren Form zÀhlt man:
- MigrÀne
- Kopfschmerz vom Spannungstyp
- Hemicrania continua (âHalbseiten-Kopfschmerzâ)
- neu aufgetretene Kopfschmerz
Im Unterschied dazu werden die sekundÀren Kopfschmerzen durch eine Grunderkrankung, Kopfverletzung oder eine Infektion ausgelöst.
International werden ĂŒber 220 Arten von Kopfschmerzen klassifiziert, wobei die meisten zu den sekundĂ€ren Kopfschmerzen zĂ€hlen
Kopfschmerzen stellen normalerweise keine Gefahr dar, es sei denn sie treten öfter, in einer unertrĂ€glichen Form und ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum hinweg auf. Kommt es zu einem plötzlich einsetzenden heftigen Schmerz, in Begleitung mit Ăbelkeit, Fieber oder Nackensteife, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Das gleiche gilt auch fĂŒr Kopfschmerzen, die ĂŒber Wochen und Monate immer wiederkehren.