Wirkstoff(e) Etofenamat
Zulassungsland Deutschland
Hersteller MEDA Manufacturing GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code M02AA06
Pharmakologische Gruppe Topische Mittel gegen Gelenk- und Muskelschmerzen

Zulassungsinhaber

MEDA Manufacturing GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Rheumon Lotio Etofenamat MEDA Manufacturing GmbH
Traumon Gel 5% Etofenamat Mylan Healthcare GmbH
Rheumon Spray Etofenamat MEDA Manufacturing GmbH
Traumon i.m. Etofenamat MEDA Manufacturing GmbH
Rheumon i.m. Etofenamat Mylan Healthcare GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

WAS IST GLASEL LOTIO UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Glasel Lotio ist ein Arzneimittel zur äußerlichen, örtlichen Anwendung.
Der Wirkstoff Etofenamat gehört zur Gruppe der nicht-steroidalen (kortisonfreien) Antirheumatika (Rheumamittel) und besitzt entzündungshemmende (antiphlogistische) und schmerzlindernde (analgetische) Eigenschaften.
Anwendungsgebiete
Zur äußerlichen unterstützenden symptomatischen Behandlung von Schmerzen;
bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen im Bereich der Extremitäten infolge stumpfer Traumen, z.B. Sportverletzungen;
der Gelenknahen Weichteile (z.B. Schleimbeutel, Sehnen, Bänder und Gelenkkapsel) bei Arthrose des Kniegelenks.
Glasel Lotio darf nicht angewendet werden bei
Überempfindlichkeit gegen Arzneimittel, die Etofenamat, Flufenaminsäure oder andere nicht-steroidale (kortisonfreie) Entzündungshemmer enthalten
Im letzten Schwangerschaftsdrittel
Kindern und Jugendlichen

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Glasel Lotio ist erforderlich
Glasel Lotio soll nicht auf verletzter oder juckender, entzündeter Haut angewendet werden.
Kinder und Jugendliche sollen nicht mit Glasel Lotio behandelt werden, da hierzu keine ausreichenden Erfahrungen bei der Anwendung vorliegen.
Bei Anwendung von Glasel Lotio mit anderen Arzneimitteln:
Bisher ist es nicht bekannt, dass besondere Maßnahmen notwendig sind, wenn Sie Glasel Lotio anwenden.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Schwangerschaft
Im ersten und zweiten Drittel der Schwangerschaft sollten Sie Glasel Lotio nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden. Im letzten Schwangerschaftsdrittel dürfen Sie Glasel Lotio nicht anwenden, da ein erhöhtes Risiko von Komplikationen für Mutter und Kind nicht auszuschließen ist.
Stillzeit
Da Etofenamat in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht, sollte eine längere Anwendung von Glasel Lotio in der Stillzeit nach Möglichkeit vermieden und die Tagesdosis (siehe Abschnitt 3) nicht überschritten werden. Stillende dürfen, um eine Aufnahme durch den Säugling zu vermeiden, das Arzneimittel nicht im Brustbereich anwenden.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Glasel Lotio
Sonstige Bestandteile siehe unter Punkt 6. ?Weitere Informationen?.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

WIE IST GLASEL LOTIO ANZUWENDEN?
Wenden Sie Glasel Lotio immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Glasel Lotio ist ein Arzneimittel, bei dem die aufzutragende Menge an Emulsion je nach Art und Schwere der Erkrankung für den einzelnen Patienten sehr unterschiedlich sein kann; die folgenden Angaben sind deshalb Durchschnittswerte.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Mehrmals (3 - 4 mal) täglich sollte eine Menge im Durchmesser von ca. 3 cm (entspricht ca. 1,7 bis 3,3 g pro Anwendung) Glasel Lotio möglichst großflächig auf das erkrankte Gebiet aufgetragen und leicht in die Haut eingerieben werden.
Bei rheumatischen Erkrankungen ist in den meisten Fällen eine Behandlungsdauer von 3 - 4 Wochen ausreichend; bei stumpfen Verletzungen (z. B. Sportverletzungen) kann die Behandlungsdauer bis zu 2 Wochen betragen. Bei weiter bestehenden Beschwerden ist der Arzt aufzusuchen, der über das weitere Vorgehen entscheidet.
Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten?
Was ist zu tun, wenn Glasel Lotio in zu großen Mengen angewendet wurde (beabsichtigte oder versehentliche Überdosierung)?
Falls der Inhalt einer Flasche Glasel Lotio oder mehr innerhalb kurzer Zeit auf die gesamte Körperoberfläche aufgetragen wird, können Kopfschmerzen, Schwindelgefühl oder Oberbauchbeschwerden auftreten. Als Gegenmaßnahme empfiehlt sich das Abwaschen von Glasel Lotio mit Wasser.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Glasel Lotio Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr häufig:
? 10% der Behandelten
Häufig:
< 10%, aber ?1% der Behandelten
Gelegentlich:
< 1%, aber ? 0.1% der Behandelten
Selten:
< 0.1%, aber ? 0.01% der Behandelten
Sehr selten:
< 0.01% der Behandelten
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

In seltenen Fällen können Hautrötungen bzw. in sehr seltenen Fällen allergische Hautreaktionen (z. B. starker Juckreiz, Hautausschlag, Hautrötung, Schwellung, Bläschenbildung) auftreten.
Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
Nach Absetzen des Arzneimittels bilden sich die Hauterscheinungen meist rasch zurück, so dass spezielle Maßnahmen nicht erforderlich sind.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsanweisung angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

WIE IST GLASEL LOTIO AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und Etikett nach <verwendbar bis> angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
Aufbewahrungsbedingungen:
Für diese Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch
Nach Öffnen der Flasche ist das Arzneimittel noch 12 Wochen haltbar.

Anzeige

Weitere Informationen

Der Wirkstoff ist:
Etofenamat
Die sonstigen Bestandteile sind:
Bentonit, Benzylalkohol, wasserfreie Citronensäure (Ph. Eur.), Diisopropyladipat, Glycerolmono/di(palmitat, stearat), Hexadecan-1-ol, Macrogolstearat 5000, Natriumcitrat 2H2O, gereinigtes Wasser
Durch Glasel Lotio können auf polierten Möbeln oder Kunststoffen Verfärbungen oder Veränderungen der Oberfläche hervorgerufen werden. Daher ggf. die Hände nach dem Einreiben waschen oder den Kontakt mit oben genannten Gegenständen vermeiden.
Wie Glasel Lotio aussieht und Inhalt der Packung
Glasel Lotio ist eine weiße, wäßrige Emulsion und in Originalpackungen zu 100 g Emulsion (N2) erhältlich.
Pharmazeutische Unternehmer
MEDA Manufacturing GmbH
Neurather Ring 1
51063 Köln
Mitvertrieb:
MEDA Pharma GmbH & Co. KG
Benzstr.1
61352 Bad Homburg
Telefon 06172 888-01
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Deutschland: Rheumon Lotio
Deutschland: Traumon Lotio
Griechenland: Roiplon Lotion 10%
Luxemburg: Rheumon Lotio
Ungarn: Rheumon Lotio
Polen: Traumon
Portugal: Reumon Locao
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im September 2009
Ratschläge und Hilfen für Rheuma-Patienten
Neben der medikamentösen Behandlung werden Sie gewiss die Ratschläge und Anweisungen Ihres Arztes beachten. Nachstehende Empfehlungen und Hinweise sollen diese ergänzen; vielleicht sind Ihnen einige schon bekannt. In Zweifelsfällen fragen Sie bitte Ihren Arzt.
1. Streben Sie bei Übergewicht konsequent Ihr Normalgewicht an.
2. Nehmen Sie eine ausgewogene und vitaminhaltige Kost zu sich. (Keineswegs nur Fleisch, sondern auch Fisch und vor allem Molkereiprodukte sollten Ihnen als Eiweißquellen dienen).
3. Den Genuss von Alkohol und Nikotin sollten Sie unterlassen, zumindest aber stark einschränken.
4. Sorgen Sie für genügend Flüssigkeitsaufnahme (1,5 bis 2 l/Tag) und regelmäßigen Stuhlgang: Eine ausreichende Entschlackung ist wichtig.
5. In diesem Sinne ist auch 1 Diättag pro Woche empfehlenswert: Saft-, Milch-, Obst- oder Reistag (Apfel- oder Tomatenreis).
6. Verhindern Sie längere Abkühlung (Auskühlung), nicht nur der rheumatischen Körperpartien, namentlich im Zusammenhang mit Feuchtigkeit und Nässe, Zugluft auf erhitzte Körperoberflächen usw.
7. Rheumatisch erkrankte Gelenke sollten Sie nicht "ruhigstellen", sondern nach Abklingen der akuten Entzündung durch aktive Übungen funktionsfähig halten.

Anzeige

Wirkstoff(e) Etofenamat
Zulassungsland Deutschland
Hersteller MEDA Manufacturing GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code M02AA06
Pharmakologische Gruppe Topische Mittel gegen Gelenk- und Muskelschmerzen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden