Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 15 mg Retardtabletten

Abbildung Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 15 mg Retardtabletten
Zulassungsland Deutschland
Hersteller neuraxpharm Arzneimittel GmbH
BetÀubungsmittel Nein

Zulassungsinhaber

neuraxpharm Arzneimittel GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

  1. Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm enthÀlt den Wirkstoff Oxycodonhydrochlorid aus der Gruppe der Opioide, die starke Schmerzmittel sind.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren zur Behandlung von starken Schmerzen, die ein Opioid-haltiges Schmerzmittel erfordern.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm darf nicht eingenommen werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Oxycodonhydrochlorid oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • wenn Sie starke Atembeschwerden, eine verminderte Sauerstoffkonzentration im Blut (Hypoxie) oder eine zu hohe Kohlendioxidkonzentration im Blut haben.
  • wenn Sie an einer schweren chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, Cor pulmonale (BeeintrĂ€chtigung der HerztĂ€tigkeit infolge chronischer Überlastung des Lungenkreislaufs) oder akutem schweren Bronchialasthma leiden.
  • wenn Sie an einer DarmlĂ€hmung leiden.
  • wenn Sie an plötzlichen Bauchschmerzen oder verzögerter Magenentleerung leiden.
    Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Oxycodonhydrochlorid- neuraxpharm einnehmen,
  • wenn Sie zur Gruppe der Ă€lteren oder geschwĂ€chten Patienten gehören.
  • wenn Ihre Lungen-, Leber- oder Nierenfunktion gestört ist.
  • wenn Sie an einer bestimmten Erkrankung der SchilddrĂŒse oder einer Störung der SchilddrĂŒsenfunktion leiden.
  • wenn Sie an Nebenniereninsuffizienz (Addison-Krankheit) leiden.
  • wenn Ihre VorsteherdrĂŒse (Prostata) vergrĂ¶ĂŸert ist.
  • wenn Sie alkoholabhĂ€ngig sind oder eine Alkoholentziehungskur machen.
  • wenn bei Ihnen eine OpioidabhĂ€ngigkeit festgestellt wurde.
  • wenn Ihre BauchspeicheldrĂŒse entzĂŒndet ist.
  • wenn Ihr Hirndruck erhöht ist, z. B. infolge einer Kopfverletzung.
  • wenn Sie unter Kreislaufstörungen leiden.
  • wenn Sie eine Gallengangs- oder Harnleiterkolik haben.
  • wenn Sie niedrigen Blutdruck oder ein geringes Blutvolumen haben.
  • wenn Sie an Epilepsie leiden oder zu KrampfanfĂ€llen neigen.
  • wenn Sie MAO-Hemmer nehmen (zur Behandlung von Depressionen).
  • wenn Sie eine entzĂŒndliche Darmerkrankung haben.
  • wenn bei Ihnen erst kĂŒrzlich eine Bauchoperation vorgenommen wurde.
    Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt. Dies gilt auch, wenn diese Angaben bei Ihnen frĂŒher einmal zutrafen.
    Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm kann abhÀngig machen. Bei lÀnger andauernder Anwendung kann es zur Gewöhnung an die Wirkung des Arzneimittels (Toleranz) kommen, so dass höhere Dosen zur Erhaltung der Schmerzlinderung benötigt werden.
    Die langfristige Anwendung von Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm kann zu einer physischen AbhĂ€ngigkeit fĂŒhren und bei einem plötzlichen Abbruch der Behandlung können Entzugserscheinungen auftreten. Wenn keine weitere Behandlung mit Oxycodonhydrochlorid erforderlich ist, ist es ratsam, die Dosis allmĂ€hlich zu reduzieren, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.
    Bei chronischen Schmerzpatienten ist das Risiko physischer oder psychischer AbhĂ€ngigkeit bei bestimmungsgemĂ€ĂŸer Anwendung deutlich geringer und es sollte gegenĂŒber dem potenziellen Nutzen abgewogen werden. Bitte sprechen Sie darĂŒber mit Ihrem Arzt.
    In seltenen FÀllen kann eine höhere Schmerzempfindlichkeit eintreten, die nicht auf Dosissteigerungen anspricht. Ist das der Fall, wird Ihr Arzt die Dosis reduzieren oder Sie auf ein anderes Opiod-Schmerzmittel einstellen.
    Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm sollte nicht vor einer Operation oder in den ersten 24 Stunden nach einer Operation verabreicht werden.
    Die Behandlung von Patienten mit bekanntem Alkohol- oder Arzneimittelmissbrauch mit Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm erfordert besondere Vorsicht.
    Sie sollten wĂ€hrend der Behandlung mit Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm keinen Alkohol trinken. Die Einnahme von Alkohol wĂ€hrend der Behandlung mit Oxycodonhydrochlorid- neuraxpharm kann zu verstĂ€rkter SchlĂ€frigkeit fĂŒhren oder das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen erhöhen, wie flache Atmung mit dem Risiko eines Atemstillstands und Bewusstseinsverlust.

Die Anwendung von Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen fĂŒhren. Die Anwendung von Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm als Dopingmittel kann zu einer GefĂ€hrdung der Gesundheit fĂŒhren.

Kinder

Es wurden keine Studien mit Kindern unter 12 Jahren durchgefĂŒhrt. Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit dieses Arzneimittels liegen nicht vor, so dass eine Anwendung des Arzneimittels bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen wird.

Ältere Patienten

Liegt keine Nieren- oder Leberfunktionsstörung vor, ist bei Àlteren Patienten in der Regel keine Dosisanpassung erforderlich.

Einnahme von Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen.

Die folgenden Arzneimittel können den Effekt oder Nebenwirkungen von Oxycodonhydrochlorid- neuraxpharm beeinflussen:

  • Schlaftabletten und Beruhigungsmittel (Sedativa, Hypnotika)
  • Antidepressiva
  • AnĂ€sthetika
  • Muskelrelaxanzien
  • andere Opioide oder Alkohol, die die Nebenwirkungen von Oxycodon verstĂ€rken können, insbesondere Abflachung und Verlangsamung der Atmung (Atemdepression)
  • andere auf parasympathische und cholinerge Nervenfasern des zentralen Nervensystems wirkende Arzneimittel
  • Arzneimittel zur Behandlung von Allergien (Antihistaminika)
  • Arzneimittel zu Behandlung von Erbrechen (Antiemetika)
  • Arzneimittel zur Behandlung von Parkinson können bestimmte Nebenwirkungen von Oxycodon verstĂ€rken (z. B. Verstopfung, Mundtrockenheit oder Beschwerden beim Wasserlassen)
  • Antikoagulanzien vom Kumarintyp (Arzneimittel zur Verringerung der Blutgerinnung)
  • Monoaminoxidase(MAO)-Hemmer wie Moclobemid, Phenelzin, Isoniazid, Tranylcypromin oder Selegilin können die Nebenwirkungen von Oxycodon verstĂ€rken (z. B. Erregung, Blutdruckanstieg oder -abfall)
    Die folgenden Arzneimittel können die Konzentration von Oxycodon im Blut erhöhen und Ihr Arzt muss unter UmstÀnden Ihre Dosis von Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm neu festlegen:
  • Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (z. B. Clarithromycin, Erythromycin und Telithromycin) oder Pilzinfektionen (z. B. Ketoconazol, Voriconazol, Itraconazol und Posaconazol)
  • Arzneimittel wie Rifampicin (zur Behandlung von Tuberkulose)
  • Arzneimittel zu Behandlung von HIV (z.B. Boceprevir, Ritonavir, Indinavir, Nelfinavir und Saquinavir)
  • Cimetidin (zur Behandlung von Sodbrennen)
  • Arzneimittel wie Paroxetin und Fluoxetin (Antidepressiva) und Johanniskraut (pflanzliches Arzneimittel)
  • Chinidin (zur Behandlung von Herzkrankheiten)
  • Carbamazepin, Phenytoin (zur Behandlung von Epilepsie)
    Grapefruitsaft kann ebenfalls die Konzentration von Oxycodon im Blut erhöhen.

Einnahme von Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm zusammen mit Nahrungsmitteln, GetrÀnken und Alkohol

Sie sollten wĂ€hrend der Behandlung mit Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm keinen Alkohol trinken. Die Einnahme von Alkohol wĂ€hrend der Behandlung mit Oxycodonhydrochlorid- neuraxpharm kann zu verstĂ€rkter SchlĂ€frigkeit fĂŒhren oder das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen erhöhen, wie flache Atmung mit dem Risiko eines Atemstillstands und Bewusstseinsverlust.

Grapefruitsaft kann den Abbau von Oxycodon verlangsamen und die Wirkung des Arzneimittels verstÀrken. Deshalb sollten Sie wÀhrend der Behandlung mit Oxycodonhydrochlorid- neuraxpharm keinen Grapefruitsaft trinken.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft

Es liegen keine hinreichenden Daten fĂŒr die Anwendung von Oxycodon bei Schwangeren vor. Oxycodon gelangt ĂŒber die Plazenta in den Blutkreislauf des Kindes.

Die Anwendung von Oxycodon wĂ€hrend der Schwangerschaft kann zu Entzugserscheinungen beim Neugeborenen fĂŒhren. Kinder von MĂŒttern, denen in den letzten 3-4 Wochen vor der Geburt Oxycodon verabreicht wurde, sollten wegen des Auftretens einer Atemdepression ĂŒberwacht werden. Die Anwendung von Oxycodon wĂ€hrend der Geburt, kann beim Neugeborenen schwere Atembeschwerden hervorrufen. Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm sollte wĂ€hrend der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der Nutzen die möglichen Risiken fĂŒr das Kind ĂŒberwiegt.

Stillzeit

Oxycodon kann in die Muttermilch ĂŒbertreten und zu Atembeschwerden beim Neugeborenen fĂŒhren. Deshalb sollte wĂ€hrend der Behandlung mit Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm nicht gestillt werden.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Oxycodon kann Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen haben.

Bei einer stabilen Einstellung in der Therapie ist ein generelles Fahrverbot nicht zwingend erforderlich. Die Beurteilung der Situation ist individuell durch den behandelnden Arzt vorzunehmen. Bitte besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob oder unter welchen Bedingungen Sie Auto fahren können.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm enthÀlt Lactose

Dieses Arzneimittel enthĂ€lt Lactose. Bitte nehmen Sie Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm daher erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer UnvertrĂ€glichkeit gegenĂŒber bestimmten Zuckern leiden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren)

Die empfohlene Anfangsdosis betrĂ€gt 5 oder 10 mg Oxycodonhydrochlorid in 12-stĂŒndlichen AbstĂ€nden. Die fĂŒr die Behandlung Ihrer Schmerzen erforderliche Dosis wird jedoch von Ihrem Arzt festgelegt.

Die weitere Festlegung der Tagesdosis, die Aufteilung auf die Einzelgaben und eine im Laufe der Therapie gegebenenfalls notwendige Dosisanpassung wird vom behandelnden Arzt in AbhÀngigkeit von der bisherigen Dosierung vorgenommen.

Patienten, die bereits Opioide erhalten haben, können die Behandlung unter BerĂŒcksichtigung ihrer Opioid-Erfahrung bereits mit höheren Dosierungen beginnen.

Einige Patienten, die Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm nach einem festen Zeitschema erhalten, benötigen zusÀtzlich schnell freisetzende Schmerzmittel als Bedarfsmedikation zur Beherrschung von Durchbruchschmerzen. Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm ist nicht zur Behandlung von Durchbruchschmerzen vorgesehen.

FĂŒr die Behandlung von Schmerzen, die nicht auf Tumorerkrankungen zurĂŒckzufĂŒhren sind, ist in der Regel eine Tagesdosis von 40 mg Oxycodonhydrochlorid (verteilt auf zwei Einzelgaben von je 20 mg) ausreichend, jedoch können auch höhere Dosierungen erforderlich sein. Patienten mit Tumorschmerzen benötigen im Allgemeinen Dosierungen von 80 bis 120 mg Oxycodonhydrochlorid, die in EinzelfĂ€llen bis auf 400 mg gesteigert werden können.

Die Behandlung muss hinsichtlich der Schmerzlinderung und sonstiger Wirkungen regelmĂ€ĂŸig beobachtet werden, um eine bestmögliche Schmerztherapie zu erreichen, eine rechtzeitige Behandlung auftretender Nebenwirkungen sowie eine Entscheidung ĂŒber die FortfĂŒhrung der Behandlung zu ermöglichen.

Patienten mit Nieren-/Leberfunktionsstörung oder niedrigem Körpergewicht

Wenn Sie unter einer Nieren- und/oder Leberfunktionsstörung leiden oder ein niedriges Körpergewicht haben, kann der behandelnde Arzt eine geringere Anfangsdosis verschreiben.

Art und Dauer der Anwendung

Nehmen Sie die Retardtabletten im Ganzen mit ausreichend FlĂŒssigkeit (Âœ Glas Wasser) zu den Mahlzeiten oder unabhĂ€ngig von diesen morgens und abends nach einem festen Zeitschema ein (z. B. um 8 Uhr morgens und um 8 Uhr abends).

Die Tabletten dĂŒrfen nicht zerteilt, zerkleinert oder zerkaut werden, da durch den Wegfall der Retardeigenschaften das Oxycodon schnell freigesetzt wird. Die Einnahme zerteilter, zerkleinerter oder zerkauter Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm-Tabletten fĂŒhrt zur schnellen Freisetzung und Resorption einer potenziell tödlichen Oxycodondosis (siehe Abschnitt „Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm eingenommen haben, als Sie sollten“). Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm ist nur zur oralen Einnahme vorgesehen. Bei einer missbrĂ€uchlichen Injektion (Injektion in eine Vene) können die sonstigen Bestandteile der Tablette eine Zerstörung des lokalen Gewebes (Nekrose), VerĂ€nderungen am Lungengewebe (Lungengranulome) oder andere ernsthafte, möglicherweise tödliche Ereignisse hervorrufen.

Hinweise fĂŒr die Verwendung kindergesicherter Blisterpackungen:

  1. DrĂŒcken Sie die Tablette nicht direkt aus der Blisterpackung.
  2. Trennen Sie eine Blisterzelle an der Perforation von der Blisterpackung ab.

3. Ziehen Sie die rĂŒckseitige Folie vorsichtig ab, um die Blisterpackung zu öffnen.

Ihr Arzt wird in AbhÀngigkeit von der SchmerzintensitÀt und Ihrer Reaktion auf die Behandlung eine Dosisanpassung vornehmen. Nehmen Sie die von Ihrem Arzt festgelegte Anzahl von Retardtabletten zweimal tÀglich ein.

Wenn sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm eingenommen haben, als Sie sollten

Informieren Sie sofort Ihren Arzt oder die örtliche Gift-Notrufzentrale, wenn Sie mehr Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm als verordnet eingenommen haben. Es können die folgenden Symptome auftreten: verengte Pupillen, Abflachung und Verlangsamung der Atmung, verminderte Spannung der Skelettmuskulatur und Abfall des Blutdrucks. In schweren FĂ€llen kann es zu Kreislaufversagen, BeeintrĂ€chtigung des Denkens und der Bewegungen, Bewusstlosigkeit, Verlangsamung der Herzfrequenz, Ansammlung von FlĂŒssigkeit in der Lunge, niedrigem Blutdruck und Tod kommen. Die missbrĂ€uchliche Anwendung hoher Dosen starker Opiode (wie Oxycodon) kann tödlich enden. In keinem Fall sollten Sie sich Situationen aussetzen, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, z. B. Auto fahren.

Wenn Sie die Einnahme von Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm vergessen haben

Wenn Sie eine geringere Dosis Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm als vorgesehen eingenommen oder eine Dosis ganz vergessen haben, wird die gewĂŒnschte Schmerzlinderung nicht ausreichend sein oder auch ganz ausbleiben.

Sie können die vergessene Tablette einnehmen, wenn die nĂ€chste geplante Einnahme nicht innerhalb der nĂ€chsten acht Stunden vorgesehen ist. Danach können Sie den ĂŒblichen Einnahmeplan beibehalten.

Bei einem kĂŒrzeren Zeitraum bis zur nĂ€chsten geplanten Einnahme nehmen Sie die Retardtabletten auch ein, schieben die nĂ€chste Einnahme jedoch um 8 Stunden hinaus. GrundsĂ€tzlich sollten Sie Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm nicht hĂ€ufiger als alle 8 Stunden einnehmen.

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm abbrechen

Beenden Sie die Behandlung nicht ohne RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt.

Wenn die Therapie mit Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm nicht lÀnger angezeigt ist, kann es ratsam sein, die Dosis allmÀhlich zu verringern, um das Auftreten von Entzugserscheinungen zu vermeiden.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Bedeutende Nebenwirkungen oder Anzeichen, auf die Sie achten sollten, oder Maßnahmen, die ergriffen werden mĂŒssen, wenn diese Nebenwirkungen oder Anzeichen auftreten:

Wenn Sie von einer der folgenden Nebenwirkungen betroffen sind, stellen Sie die Einnahme von Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm ein und suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf.

Verlangsamte oder schwache Atmung ist das grĂ¶ĂŸte mit Opioiden verbundene Risiko und tritt am ehesten bei Ă€lteren oder geschwĂ€chten Patienten auf. Bei dafĂŒr anfĂ€lligen Patienten können Opioide in der Folge auch schwere BlutdruckabfĂ€lle hervorrufen.

Abgesehen davon kann Oxycodon Pupillenverengung, BronchialmuskelkrÀmpfe und KrÀmpfe der glatten Muskulatur sowie eine DÀmpfung des Hustenreflexes hervorrufen.

Sehr hÀufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • Sedierung (MĂŒdigkeit bis Benommenheit) – zumeist in der Anfangsphase der Therapie und nach Dosiserhöhung, diese Erscheinungen sollten jedoch nach einigen Tagen verschwinden
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Verstopfung
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Juckreiz
    HĂ€ufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
  • SchwĂ€chezustĂ€nde (Asthenie)
  • verschiedene psychische Nebenwirkungen wie
  • StimmungsĂ€nderungen (z. B. AngstzustĂ€nde, Depression)
  • VerĂ€nderungen in der AktivitĂ€t (NervositĂ€t und Schlaflosigkeit)
  • VerĂ€nderungen der LeistungsfĂ€higkeit (Denkstörungen, Verwirrtheit, ErinnerungslĂŒcken, in EinzelfĂ€llen Sprachstörungen)
  • unwillkĂŒrliches Muskelzittern oder SchĂŒtteln
  • Atemdepression (Verlangsamen und Abflachen der Atmung)
  • Atembeschwerden oder pfeifende AtemgerĂ€usche
  • Mundtrockenheit, selten mit DurstgefĂŒhl, Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, Verdauungsstörung, Appetitverlust
  • HautverĂ€nderungen wie Hautauschlag, selten erhöhte Lichtempfindlichkeit (FotosensibilitĂ€t), in EinzelfĂ€llen juckender oder schuppiger Ausschlag, ĂŒbermĂ€ĂŸiges Schwitzen
  • Beschwerden beim Wasserlassen (vermehrter Harndrang) Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
  • allergische Reaktionen
  • Dehydratation
  • Unruhe
  • VerĂ€nderungen der Wahrnehmung wie emotionale InstabilitĂ€t, Depersonalisierung, extremes GlĂŒcksgefĂŒhl, Halluzinationen, GeschmacksverĂ€nderungen, Sehstörungen, ungewöhnlich gesteigertes Hörempfinden, Schwindel, vermindertes sexuelles Verlangen, ArzneimittelabhĂ€ngigkeit (siehe Abschnitt 2)
  • verstĂ€rkte Produktion des antidiuretischen Hormons
  • GedĂ€chtnisverlust, KrampfanfĂ€lle, Muskelverspannung und Schwierigkeiten beim Anspannen der Muskeln, erhöhte oder verminderte Muskelspannung, Muskelzuckungen, verminderte BerĂŒhrungsempfindlichkeit, Koordinationsstörungen, Sprachstörungen, Ohnmacht, Brennen oder Kribbeln der Haut
  • Unwohlsein, beschleunigter Puls, deutlich vernehmbarer Herzschlag
  • Erweiterung der BlutgefĂ€ĂŸe
  • verstĂ€rkter Hustenreiz, RachenschleimhautentzĂŒndung, Schnupfen, VerĂ€nderung der Stimme, Atembeschwerden
  • GeschwĂŒre im Mund, EntzĂŒndung von Zahnfleisch oder Mundschleimhaut, Schluckbeschwerden, BlĂ€hungen, Darmverschluss
  • erhöhte Leberenzyme
  • trockene Haut
  • Beschwerden beim Wasserlassen
  • Störungen der Sexualfunktion, Impotenz
  • Verletzungen durch UnfĂ€lle
  • Schmerzen (z. B. Schmerzen im Brustkorb), FlĂŒssigkeitsansammlung im Gewebe (Ödem), SchĂŒttelfrost, DurstgefĂŒhl, MigrĂ€ne, physische AbhĂ€ngigkeit mit Entzugserscheinungen
  • Störungen des TrĂ€nenflusses, Pupillenverengung, Sehbeschwerden Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)
  • Lymphknotenerkrankung
  • Blutdruckabfall, Schwindel beim Aufstehen aus sitzender oder liegender Position
  • MuskelkrĂ€mpfe (unwillkĂŒrliche Muskelkontraktionen)
  • Zahnfleischbluten, gesteigerter Appetit, Teerstuhl, ZahnverfĂ€rbungen
  • Herpes simplex (Erkrankung der Haut oder der Schleimhaut)
  • juckender Hautausschlag (Urtikaria)
  • Blut im Urin
  • GewichtsverĂ€nderungen (Zunahme oder Abnahme), Zellulitis
    Nicht bekannt (HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar)
  • schwere Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktische Reaktionen)
  • Aggression
  • gesteigerte Schmerzempfindlichkeit, die sich durch Dosiserhöhung nicht beheben lĂ€sst
  • Zahnkaries
  • Schmerzen auf der rechten Bauchseite, Juckreiz und Gelbsucht infolge von GallenblasenentzĂŒndung
  • Ausbleiben der Regelblutung (Amenorrhoea)
    Gegenmaßnahmen
    Wenn Sie eine der vorstehend genannten Nebenwirkungen bei sich bemerken, wird Ihr Arzt in der Regel entsprechende Maßnahmen ergreifen.
    Verstopfung als Nebenwirkung kann durch eine ballaststoffreiche ErnĂ€hrung und reichliche FlĂŒssigkeitsaufnahme vermieden werden.
    Wenn Sie an Unwohlsein oder Erbrechen leiden, kann Ihnen Ihr Arzt ein geeignetes Mittel verschreiben.
    Meldung von Nebenwirkungen
    Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
    Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut fĂŒr Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen.
    Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung und dem Umkarton nach “Verwendbar bis” angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht ĂŒber 25°C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder HausmĂŒll. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm enthÀlt

Der Wirkstoff ist Oxycodonhydrochlorid.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 5 mg Retardtabletten

Jede Retardtablette enthÀlt 5 mg Oxycodonhydrochlorid, entsprechend 4,5 mg Oxycodon. Die sonstigen Bestandteile sind:

Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Povidon (K30), StearinsÀure (Ph.Eur.), Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Hochdisperses Siliciumdioxid,

FilmĂŒberzug: Poly(vinylalkohol), Titandioxid (E171), Macrogol 3350, Talkum, Indigocarmin- Aluminiumsalz (E132), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172).

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 10 mg Retardtabletten

Jede Retardtablette enthÀlt 10 mg Oxycodonhydrochlorid, entsprechend 9 mg Oxycodon. Die sonstigen Bestandteile sind:

Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Povidon (K30), StearinsÀure (Ph.Eur.), Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Hochdisperses Siliciumdioxid,

FilmĂŒberzug: Titandioxid (E171), Hypromellose, Macrogol 400, Polysorbat 80.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 15 mg Retardtabletten

Jede Retardtablette enthÀlt 15 mg Oxycodonhydrochlorid, entsprechend 13,5 mg Oxycodon. Die sonstigen Bestandteile sind:

Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Povidon (K30), StearinsÀure (Ph.Eur.), Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Hochdisperses Siliciumdioxid,

FilmĂŒberzug: Poly(vinylalkohol), Titandioxid (E171), Macrogol 3350, Talkum, Eisen(II,III)-oxid (E172), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172).

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 20 mg Retardtabletten

Jede Retardtablette enthÀlt 20 mg Oxycodonhydrochlorid, entsprechend 18 mg Oxycodon. Die sonstigen Bestandteile sind:

Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Povidon (K30), StearinsÀure (Ph.Eur.), Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Hochdisperses Siliciumdioxid,

FilmĂŒberzug: Poly(vinylalkohol), Titandioxid (E171), Macrogol 3350, Talkum, Eisen(III)-oxid (E172).

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 30 mg Retardtabletten

Jede Retardtablette enthÀlt 30 mg Oxycodonhydrochlorid, entsprechend 27 mg Oxycodon. Die sonstigen Bestandteile sind:

Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Povidon (K30), StearinsÀure (Ph.Eur.), Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Hochdisperses Siliciumdioxid,

FilmĂŒberzug: Poly(vinylalkohol), Macrogol 3350, Talkum, Eisen(III)-oxid (E172), Eisen(II,III)-oxid (E172), Indigocarmin-Aluminiumsalz (E132).

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 40 mg Retardtabletten

Jede Retardtablette enthÀlt 40 mg Oxycodonhydrochlorid, entsprechend 36 mg Oxycodon. Die sonstigen Bestandteile sind:

Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Povidon (K30), StearinsÀure (Ph.Eur.), Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Hochdisperses Siliciumdioxid,

FilmĂŒberzug: Poly(vinylalkohol), Titandioxid (E171), Macrogol 3350, Talkum, Eisen(III)-hydroxid- oxid x H2O (E172).

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 60 mg Retardtabletten

Jede Retardtablette enthÀlt 60 mg Oxycodonhydrochlorid, entsprechend 54 mg Oxycodon. Die sonstigen Bestandteile sind:

Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Povidon (K30), StearinsÀure (Ph.Eur.), Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Hochdisperses Siliciumdioxid,

FilmĂŒberzug: Poly(vinylalkohol), Macrogol 3350, Talkum, Eisen(III)-oxid (E172), Carmin (E120), Eisen(II,III)-oxid (E172).

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 80 mg Retardtabletten

Jede Retardtablette enthÀlt 80 mg Oxycodonhydrochlorid, entsprechend 72 mg Oxycodon. Die sonstigen Bestandteile sind:

Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Povidon (K30), StearinsÀure (Ph.Eur.), Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Hochdisperses Siliciumdioxid,

FilmĂŒberzug: Poly(vinylalkohol), Macrogol 3350, Talkum, Titandioxid (E171), Indigocarmin- Aluminiumsalz (E132), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172).

Wie Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm aussieht und Inhalt der Packung

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 5 mg Retardtabletten sind blaue, runde, bikonvexe Tabletten mit einem Durchmesser von 7 mm und der PrĂ€gung „OX 5“ auf einer Seite.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 10 mg Retardtabletten sind weiße, runde, bikonvexe Tabletten mit einem Durchmesser von 9 mm und der PrĂ€gung „OX 10“ auf einer Seite.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 15 mg Retardtabletten sind graue, runde, bikonvexe Tabletten mit einem Durchmesser von 9 mm und der PrĂ€gung „OX 15“ auf einer Seite.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 20 mg Retardtabletten sind pinkfarbene, runde, bikonvexe Tabletten mit einem Durchmesser von 7 mm und der PrĂ€gung „OX 20“ auf einer Seite.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 30 mg Retardtabletten sind braune, runde, bikonvexe Tabletten mit einem Durchmesser von 9 mm und der PrĂ€gung „OX 30“ auf einer Seite.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 40 mg Retardtabletten sind gelbe, runde, bikonvexe Tabletten mit einem Durchmesser von 7 mm und der PrĂ€gung „OX 40“ auf einer Seite.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 60 mg Retardtabletten sind rote, runde, bikonvexe Tabletten mit einem Durchmesser von 9 mm und der PrĂ€gung „OX 60“ auf einer Seite.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 80 mg Retardtabletten sind grĂŒne, runde, bikonvexe Tabletten mit einem Durchmesser von 9 mm und der PrĂ€gung „OX 80“ auf einer Seite.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 5 mg, 10 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg und 60 mg Retardtabletten sind erhÀltlich in kindergesicherten Blisterpackungen mit 20, 50 und 100 Retardtabletten.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 15 mg Retardtabletten sind erhÀltlich in kindergesicherten Blisterpackungen mit 20 und 100 Retardtabletten.

Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 80 mg Retardtabletten sind erhÀltlich in kindergesicherten Blisterpackungen mit 100 Retardtabletten.

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer neuraxpharm Arzneimittel GmbH Elisabeth-Selbert-Straße 23 40764 Langenfeld

Deutschland

Hersteller

Actavis ehf.

Reykjavikurvegur 78

IS- 220 Hafnarfjörður

Island

oder

Balkanpharma - Dupnitsa AD 3, Samokovsko Shosse Str. 2600 Dupnitsa

Bulgarien

oder

Actavis UK Limited Whiddon Valley

EX32 8NS Barnstaple, North Devon Vereinigtes Königreich

oder

neuraxpharm Arzneimittel GmbH Elisabeth-Selbert-Straße 23 40764 Langenfeld

Deutschland

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen

Schweden: Oxikodon Depot Sigillata

Deutschland: Oxycodonhydrochlorid-neuraxpharm 5 mg, 10 mg, 15 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg, 60 mg und 80 mg Retardtabletten

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Mai 2015.

Anzeige

Zulassungsland Deutschland
Hersteller neuraxpharm Arzneimittel GmbH
BetÀubungsmittel Nein

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-QualitĂ€tslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen ĂŒber medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden