Lidazon® Actilong, Lutschtablette

Abbildung Lidazon® Actilong, Lutschtablette
Wirkstoff(e) Cetylpyridinium
Zulassungsland Schweiz
Hersteller VERFORA SA
Suchtgift Nein
ATC Code R02AA06
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Hals- und Rachentherapeutika

Zulassungsinhaber

VERFORA SA

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Lidazon Actilong ist eine Lutschtablette, die eine Wirkstoffkombination von Cetylpyridin und Lidocain enthält. Während Cetylpyridin für die keimtötende Wirkung der Lutschtablette verantwortlich ist, stillt Lidocain die Schmerzen. Lidazon Actilong wird bei Infektionen oder Entzündungen im Mund- und/oder Rachenraum angewendet, vor allem bei Halsweh, Heiserkeit und Aphthen sowie als unterstützende Massnahme bei Angina.

Die spezielle Zusammensetzung von Lidazon Actilong verlängert die Wirkung auf der Schleimhaut.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Wann ist bei der Einnahme von LIDAZON Actilong Vorsicht geboten?

Bei blutenden Wunden im Mund- oder Rachenraum soll die Lutschtablette – wenn überhaupt – mit Vorsicht eingenommen werden. Bei höherem Fieber oder wenn innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.

Dieses Arzneimittel enthält 1003,62 mg Sorbitol pro Lutschtablette.

Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann, festgestellt wurde.

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie

  • an anderen Krankheiten leiden,
  • Allergien haben oder
  • andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!

Darf LIDAZON Actilong während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?

Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Sofern vom Arzt nicht anders verordnet:

Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren: Alle 3 bis 4 Stunden eine Lutschtablette langsam im Mund zergehen lassen.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wann darf LIDAZON Actilong nicht eingenommen werden?

Bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe darf Lidazon Actilong nicht angewendet werden.

Welche Nebenwirkungen kann LIDAZON Actilong haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Lidazon Actilong auftreten:

Ein übermässiger oder längerer Gebrauch von Lidazon Actilong kann lokale Reizerscheinungen hervorrufen. Im Falle von frischen Verletzungen im Munde besteht die Gefahr von Blutungen.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Lagerungshinweis

Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.

Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Weitere Hinweise

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Anzeige

Weitere Informationen

Was ist in LIDAZON Actilong enthalten?

1 Lutschtablette enthält:

Wirkstoffe

1,25 mg Cetylpyridiniumchlorid und 1,00 mg Lidocainhydrochlorid (wasserfrei).

Hilfsstoffe

Sorbitol (E 420), Pfefferminzaroma, Glyceroldibehenat, Polycarbophil, Acesulfam-Kalium, hochdisperses Siliciumdioxid (wasserfrei).

Zulassungsnummer

57891 (Swissmedic).

Wo erhalten Sie LIDAZON Actilong? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.

Packungen zu 24 Lutschtabletten.

Zulassungsinhaberin

VERFORA SA, Villars-sur-Glâne.

Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Anzeige

Wirkstoff(e) Cetylpyridinium
Zulassungsland Schweiz
Hersteller VERFORA SA
Suchtgift Nein
ATC Code R02AA06
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Hals- und Rachentherapeutika

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden