Erhöht Paracetamol das Autismus-Risiko bei Kindern?

Paracetamol und Schwangerschaft

Anzeige

Seit vielen Jahren wird in der Medizin und Pharmazie ĂŒber den Gebrauch von Paracetamol in der Schwangerschaft, bei Babys und Kindern diskutiert, da es Autismus-Spektrums-Störungen (ASS) bei Kindern fördern kann. Selbst Experten auf dem Gebiet sind sich uneinig. Eine neue Studie, welche im “Children” Journal erschienen ist, kurbelt die Diskussion erneut an. Paracetamol zĂ€hlt seit Jahren zum Mittel der Wahl in der Schwangerschaft und bei Kleinkindern. Gerade schwangere Frauen leiden oft an RĂŒcken- oder Kopfschmerzen und können nur auf ein paar wenige alternative Schmerzmittel zurĂŒckgreifen. Auch bei Babys und Kleinkindern, speziell bei Fieber, FieberkrĂ€mpfen und nach Impfungen, wird sehr oft auf das beliebte Analgetikum zurĂŒckgegriffen. Welche Alternativen gibt es? Und welche Risiken bringt das Medikament mit sich?

Paracetamol - ein kurzer Steckbrief

Paracetamol oder Acetaminophen ist ein Wirkstoff zur Behandlung von leichten bis mittelstarken Schmerzen und Fieber. Er gehört zur Gruppe der Analgetika und wurde bereits in den 1950er Jahren zugelassen. Paracetamol wurde schon im 19. Jahrhundert entwickelt und war einer der ersten synthetischen Wirkstoffe gegen Fieber. Jedoch ist bis heute der genaue Wirkmechanismus nicht vollstÀndig geklÀrt.

Grafik Strukturformel des Wirkstoffs Paracetamol

Paracetamol in der Schwangerschaft

Auch Paracetamol ist, wie viele andere Medikamente, plazentagĂ€ngig, das heißt, dass es ĂŒber den mĂŒtterlichen Blutkreislauf in die Plazenta wandern kann und von dort aus in den kindlichen Kreislauf. In einer Studie aus dem September 2021, welche im Nature Journal veröffentlicht wurde, berichten die Autoren ĂŒber ein erhöhtes Risiko fĂŒr Störungen in der neuronalen Entwicklung bei Kindern nach Paracetamol-Einnahme in der Schwangerschaft. Zu den Störungen zĂ€hlen unter anderem ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit/HyperaktivitĂ€tsstörung) und ASS (Autismus-Spektrums-Störung). Ebenso fallen Sprachentwicklungsstörungen und ein verminderter Intelligenzquotient hinein. Die Autoren verweisen jedoch darauf, dass die negativen Effekte sehr gering, wegen der hĂ€ufigen und weit verbreiteten Anwendung die Zahlen trotzdem sehr groß sind. Die Anwendung einzustellen, liege nicht im Interesse der Studienautoren, aber schwangere Frauen mĂŒssten besser ĂŒber die potentiellen Risiken aufgeklĂ€rt werden. Es ist daher ratsam, Paracetamol nur in der möglichst geringsten Dosierung und fĂŒr die kĂŒrzeste Dauer einzunehmen, betonen sie. 

Eine andere Studie aus dem September 2022, die im Plos One Journal veröffentlicht wurde, kommt zu einem Ă€hnlichen Ergebnis. Die Autoren dieser Studie bezogen aber auch das Stresslevel der MĂŒtter wĂ€hrend der Schwangerschaft mit ein. Der Stressfaktor wurde laut Meinungen der Autoren in frĂŒheren Studien wenig bis gar nicht berĂŒcksichtigt. Trotz der BerĂŒcksichtigung kamen sie auf das Ergebnis, dass Paracetamol bei Einnahme in der Schwangerschaft zu Schlaf- und Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern fĂŒhren kann. Auch in dieser Studie waren die negativen Auswirkungen sehr selten, sind aber wegen der hĂ€ufigen und weit verbreiteten Anwendung nicht unerheblich.

Traurige Schwangere

Traurige Schwangere (PRImageFactory/iStock)

Großen Gegenwind bekamen die Autoren allerdings von sehr bekannten Institutionen wie dem Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum fĂŒr Embryonaltoxikologie der Berliner CharitĂ© “Embryotox” und dem European Network of Teratology Information Services “ENTIS”. Sie kritisieren einige SchwĂ€chen der Studien. Dazu zĂ€hlen unter anderem das unvollstĂ€ndige Einbeziehen genetischer Faktoren und des sozialen Umfelds, die grenzwertige statistische Signifikanz in vielen Untersuchungen und die uneinheitlich angewandten diagnostischen Mittel fĂŒr die Beobachtungen. Sie sind der Meinung, dass kein kausaler Zusammenhang bestehe und mögliche familiĂ€re Faktoren ausschlaggebend fĂŒr die Ergebnisse seien.

In einem von Oktober 2021 veröffentlichten Statement positioniert sich das European Network of Teratology Information Services “ENTIS” klar gegen die im Nature Journal veröffentlichte Studie und betont, dass Paracetamol weiterhin das Mittel der ersten Wahl in der Schwangerschaft sei. Beide verwiesen aber ebenfalls auf die korrekte Indikation, die niedrigste Dosierung und die kĂŒrzeste Einnahmedauer fĂŒr den Einsatz des Schmerzmittels.

Medikamenteneinnahme in der Schwangerschaft

Medikamenteneinnahme in der Schwangerschaft (Cunaplus_M.Faba/iStock)

Paracetamol bei Babys und Kleinkindern - Neue Erkenntnisse

Bisher wurden nur Studien zur Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft beleuchtet. In einer ganz aktuellen Studie, die im Dezember 2023 im Children Journal veröffentlicht wurde, wird nun auf ein erhöhtes Risiko einer Autismus-Spektrums-Störung (ASS) nach Einnahme von Paracetamol bei Kindern hingewiesen. In der PĂ€diatrie gehört Paracetamol, ebenso wie in der Schwangerschaft zum Mittel der Wahl. Es wird bereits nach der Geburt, meist in Form von ZĂ€pfchen, verabreicht. Speziell bei Fieber oder nach Impfungen wird Paracetamol oft zu leichtfertig angewendet, so die Studienautoren. Besonders scharf kritisieren sie, dass das Schmerzmittel zwar die Gehirnfunktionen beeinflusst, aber nie bestĂ€tigt wurde, dass die Anwendung bei Babys und Kindern unbedenklich fĂŒr die neuronale Entwicklung sei.

Nachweisen konnten dies die Autoren durch Tierversuche, welche eine Beeinflussung der Gehirnentwicklung nach Einnahme von Paracetamol aufzeigten. In frĂŒheren Studien zur Sicherheit des Wirkstoffs bei Babys und Kindern wird angenommen, dass toxische Effekte bei Erwachsenen und Kindern gleich sein wĂŒrden. Das ist aber nicht so, halten die Studienverfasser fest. Aufgrund dieser Tatsachen, hĂ€tten eigene umfangreiche Tests zur Sicherheit in der pĂ€diatrischen Anwendung durchgefĂŒhrt werden mĂŒssen, so die Autoren. BestĂ€tigen wollen sie ihre Entdeckungen mit einem Vergleich der VerkĂ€ufe und der ASS-PrĂ€valenz von DĂ€nemark und Finnland. So zeigt sich, dass DĂ€nemark verglichen mit Finnland einen wesentlich höheren Verkauf an Paracetamol hat und zugleich die höhere PrĂ€valenz von Autismus-Spektrums-Störungen. 

Medikamente fĂŒr Kinder

Medikamente fĂŒr Kinder (grinvalds/iStock)

Fazit

Paracetamol ist eines der wichtigsten Schmerzmittel wĂ€hrend der Schwangerschaft sowie fĂŒr Babys und Kleinkinder. Es ist seit einigen Jahrzehnten im Einsatz und die einzigen Alternativen sind Ibuprofen, welches aber nur im 1.&2. Schwangerschaftsdrittel und in der Stillzeit angewendet werden darf und AcetylsalicylsĂ€ure oder Diclofenac, die aber nur bis zur 28. Schwangerschaftswoche eingenommen werden sollten. FĂŒr RĂŒcken- bzw. Nackenschmerzen können Schwangere nach Absprache mit ihrem Arzt auch auf Capsaicin in Form von Salben oder Gelen zurĂŒckgreifen. Alternativen, die wĂ€hrend der gesamten Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden können, gibt es so gut wie keine. Nichtsdestotrotz ist eine Aufarbeitung des etablierten Wirkstoffes vonnöten. Studien zu negativen Auswirkungen nach Einnahme des Analgetikums hĂ€ufen sich in den letzten Jahren. Das Nutzen-Risiko-Profil muss neu bewertet und die Sicherheit des Wirkstoffes kontrolliert werden, um eine Anwendung ohne negative Folgen möglich zu machen. Die Verunsicherung bei Schwangeren und Eltern wĂ€chst, denn gerade in der Zeit von der EmpfĂ€ngnis bis zum 5. Lebensjahr sind entscheidend in der Gehirnentwicklung. Im Zweifelsfall ist aber eine Beratung in der Apotheke, beim Frauen- oder Kinderarzt noch immer die beste Lösung. Paracetamol bleibt vorerst das Mittel der Wahl in der Schwangerschaft und Stillzeit. Bei indikationsgerechter Anwendung, sowie der Einnahme der geringsten Dosis fĂŒr die kĂŒrzeste Dauer kann man aber die Risiken auf einem sehr niedrigen Niveau halten, denn so gut wie kein Wirkstoff ist frei von Nebenwirkungen oder Risiken. 

Quellenangaben

Redaktionelle GrundsÀtze

Alle fĂŒr den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprĂŒften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter UniversitĂ€ten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Thomas Hofko

Thomas Hofko
Autor

Thomas Hofko befindet sich im letzten Drittel seines Bachelorstudiums der Pharmazie und ist Autor fĂŒr pharmazeutische Themen. Er interessiert sich besonders fĂŒr die Bereiche Klinische Pharmazie und Phytopharmazie.

Letztes Update

08.03.2024

Anzeige

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-QualitĂ€tslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen ĂŒber medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden