Ruck Händedesinfektion

Abbildung Ruck Händedesinfektion
Wirkstoff(e) 2-Propanol 1-Propanol
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Hellmut Ruck GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code D08AX53
Pharmakologische Gruppe Antiseptika und Desinfektionsmittel

Zulassungsinhaber

Hellmut Ruck GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Poly-Alcohol Haut...farblos Antisepticum Isopropanol Antiseptica Dr. Hans-Joachim Molitor GmbH
Aseptoderm Isopropanol Dr. Schumacher GmbH
Skinsept G Isopropanol Ethanol Ecolab Deutschland GmbH
Aseptoman Isopropanol Dr. Schumacher GmbH
Sensiva Händedesinfektion Isopropanol Schülke & Mayr GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Ruck Händedesinfektion ist ein Antiseptikum (Desinfiziens) zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Ruck Händedesinfektion darf nicht angewendet werden
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen 2-Propanol, 1-Propanol oder einen der sonstigen Bestandteile von Ruck Händedesinfektion sind.
- auf Schleimhäuten und offenen Wunden
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Ruck Händedesinfektion ist erforderlich
Nicht verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen (siehe Abschnitt 4).
Ruck Händedesinfektion ist alkoholhaltig und brennbar.
Vor Anwendung elektrischer Geräte die mit Ruck Händedesinfektion eingeriebene Haut gut trocknen lassen.
Bei Anwendung von Ruck Händedesinfektion mit anderen Arzneimitteln:
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Wechselwirkungen: Keine bekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Bei sachgemäßem Gebrauch kann Ruck Händedesinfektion während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Ruck Händedesinfektion
Lanolin-poly(oxyethylen)-75 kann aufgrund des enthaltenen Bestandteils Wollwachs örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) auslösen.
Aufgrund des Gehalts an Duftstoffen kann es zu kontaktallergischen Reaktionen kommen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Zur hygienischen Händedesinfektion Ruck Händedesinfektion unverdünnt mit einer Menge in die Hände einreiben, dass die gesamte Handfläche einschließlich der Problembereiche (Interdigitalbereich, Nagelfalz) während 30 Sekunden benetzt ist. Zur Inaktivierung von HBV in analoger Weise 5 Minuten einwirken lassen, Hände durch wiederholte Applikation über den gesamten Zeitraum feucht halten.
Zur chirurgischen Händedesinfektion Ruck Händedesinfektion unverdünnt wiederholt in die Hände einreiben, dass die gesamte Handfläche einschließlich der Problembereiche (Interdigitalbereich, Nagelfalz) während 3 Minuten benetzt ist.
Ruck Händedesinfektion ist zur äußerlichen Anwendung an der Haut, jedoch nicht auf Schleimhäuten und Wunden bestimmt. Die Lösung ist nicht zur Einnahme oder intravenösen Applikation geeignet.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann Ruck Händedesinfektion Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wegen des hohen Alkoholgehalts der Lösung kann es bei mehrfacher Anwendung zu Austrocknungserscheinungen der Haut (Schuppung, Rötung, Spannung, Juckreiz) kommen.
Andere mögliche Nebenwirkungen
Nach bestimmungswidriger oraler Aufnahme (Verschlucken) größerer Mengen von Ruck Händedesinfektion (ab ca. 0,5 ml/kg KG (Körpergewicht)) ist mit Intoxikationserscheinungen (Vergiftungserscheinungen) durch die enthaltenen Alkohole zu rechnen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte umgehend an Ihren Arzt oder ein Krankenhaus und legen Sie dem Arzt die Flasche oder das Etikett von Ruck Händedesinfektion vor.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Flasche [dem Kanister] nach ?Verwendbar bis? angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Dauer der Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate.
Nicht über 25 °C lagern.
Bei extremer Erwärmung Explosionsgefahr.
[Hinweis zusätzlich auf Packungen mit einem Volumen von ? 1000 ml:
?Zur Beachtung: Ein Umfüllen darf nur unter aseptischen Bedingungen (Sterilbank) erfolgen.?]

Anzeige

Weitere Informationen

Was Ruck Händedesinfektion enthält
Die Wirkstoffe sind (enthalten in 100 g):
63,14 g 2-Propanol, 14,3 g 1-Propanol
Die sonstigen Bestandteile sind:
Gereinigtes Wasser, Parfümöl Fresh (Parfum Fresh PH 799 982 MF, Haarmann & Reimer), Butan-1,3-diol, Lanolin-poly(oxyethylen)-75
Wie Ruck Händedesinfektion aussieht und Inhalt der Packung:
Klare, farblose Lösung.
Packungsgrößen: Flasche mit 150 ml, 500 ml, 1000 ml,
Kanister mit 5000 ml
Pharmazeutischer Unternehmer
Hellmut Ruck GmbH
Daimlerstr. 23
75305 Neuenbürg
Hersteller
F.W. KLEVER GmbH
Hauptstrasse 20
84168 Aham
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im:
März 2010

Anzeige

Wirkstoff(e) 2-Propanol 1-Propanol
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Hellmut Ruck GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code D08AX53
Pharmakologische Gruppe Antiseptika und Desinfektionsmittel

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden