Wirkstoff(e) Thiopental
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Nycomed GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code N01AF03
Pharmakologische Gruppe Allgemeinanästhetika

Zulassungsinhaber

Nycomed GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Thiopental Inresa 1,0 g Thiopental Inresa Arzneimittel GmbH
Trapanal 0,5 g Thiopental Inresa Arzneimittel GmbH
THIOPENTAL 0,5 G-ROTEXMEDICA Thiopental Rotexmedica GmbH Arzneimittelwerk
THIOPENTAL PANPHARMA 1000 mg Thiopental PANPHARMA GmbH
THIOPENTAL PANPHARMA 500 mg Thiopental PANPHARMA GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Trapanal 2,5 g ist ein Arzneimittel zur Narkosedurchführung aus der Gruppe der Barbiturate. Es wird angewendet bei - Kurznarkosen ohne Intubation (kurzzeitige Betäubung während einer Operation ohne Vorbereitungen für eine künstliche Beatmung).
- Einleitung einer Allgemeinanästhesie mit oder ohne Intubation (Einleitung einer längeren Betäubung für Operationen mit oder ohne Vorbereitungen für eine künstliche Beatmung).
Hinweis
Bei Anästhesie mit Trapanal 2,5 g ist, wie bei allen Barbituraten, die Gabe eines Analgetikums erforderlich.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Trapanal 2,5 g darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich gegen Barbiturate (Arzneimittel, die chemisch ähnlich wie Thiopental sind und bei Anfallsleiden und für Narkosen verwendet werden) oder einen der sonstigen Bestandteile von Trapanal 2,5 g sind,
- bei akuten Vergiftungen mit Alkohol, Schlafmitteln, Schmerzmitteln und Psychopharmaka (Arznei-mittel zur Behandlung geistig-seelischer Störungen),
- bei akuter hepatischer Porphyrie (schwere Erkrankung aufgrund einer Bildungsstörung des roten Blutfarbstoffs), maligner Hypertonie (starker Bluthochdruck), Schock (plötzliches Kreislaufversagen) und Status asthmaticus (lebensbedrohliche Atemnot durch Einengung der kleinsten Luftwege).
Besondere Vorsicht bei der Anwendung vonTrapanal 2,5 g ist erforderlich
2
Im folgenden wird beschrieben, wann Trapanal 2,5 g nur unter bestimmten Bedingungen und nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden darf. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt. Dies gilt auch, wenn diese Angaben bei Ihnen früher einmal zutrafen.
Trapanal 2,5 g darf nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden,
- wenn Sie eine obstruktive Atemwegserkrankung (gestörte Atmung durch eingeengte Luftwege, z. B. bei Bronchialasthma) haben,
- wenn Sie eine Hypovolämie (verminderte Blutmenge im Kreislauf durch Blut- oder Flüssigkeits- verluste) haben,
- wenn Sie eine schwere Herzmuskelschädigung haben,
- wenn Sie eine schwere Nieren- und Leberfunktionsstörung haben,
- bei Säuglingen.
Trapanal 2,5 g darf nur dann eingesetzt werden, wenn alle personellen und apparativen Voraussetzungen zur Behandlung möglicher Zwischenfälle, insbesondere Ateminsuffizienz und Atemstillstand, gegeben sind.
Bei zu schneller Injektion (z. B. als Bolus-Injektion) besteht die Gefahr eines starken Blutdruckabfalls. Deshalb muss Trapanal 2,5 g langsam injiziert werden.
Trapanal 2,5 g ist nicht für kontinuierliche intravenöse Anwendung zugelassen. Nach kontinuierlicher intravenöser Gabe von Trapanal 2,5 g über mehrere Stunden sind Gewebsnekrosen beobachtet worden.
Versehentliche intraarterielle und paravenöse Injektionen
Eine intraarterielle oder intravenöse Injektion ist unbedingt zu vermeiden, da dadurch schwere Gewebsne-krosen ausgelöst oder sehr schmerzhafte Neuritiden hervorgerufen werden können. Bei paravenöser Injektion ist der Arm ruhigzustellen, und es sollte versucht werden, die bereits injizierte Lösung über die noch liegende Kanüle zu aspirieren. Durch Behandlung mit feuchten Umschlägen, eventuell unter Zusatz von Alkohol, wird die Abheilung beschleunigt. Sind größere Mengen injiziert worden, können diffusions-beschleunigende Mittel (Hyaluronidase) angewandt werden. Außerdem kann der unmittelbar anschließen-de paravenöse Bezirk mit 1 %iger Novocain-Lösung infiltriert werden. Zur Verdünnung der ins Gewebe ausgetretenen Trapanal 2,5 g Lösung sollte subkutan isotonische Natriumchlorid-Lösung injiziert werden.
Kinder
Bei Eingriffen zur Krankheitserkennung oder zur Behandlung im Bereich der oberen Atemwege ist ins-besonders bei Kindern mit Hyperreflexie (gesteigerten Reflexe) und Laryngospasmus (Stimmritzen-krampf) zu rechnen.
Bei Anwendung von Trapanal 2,5 g mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Schwangerschaft und Stillzeit t
Thiopental passiert die Plazenta. Deshalb sollte eine Allgemeinanästhesie mit Thiopental bei Schwan-geren nur nach strenger Indikationsstellung und sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung vorgenommen werden.
Thiopental wird in die Muttermilch ausgeschieden. Beim gestillten Kind können wegen der unreifen Stoffwechselleistung höhere Konzentrationen im Blut erreicht werden als bei der Mutter. Thiopental ist in der Muttermilch bis zu 36 Stunden nach der Injektion nachweisbar. In dieser Zeit sollte auf das Stillen verzichtet werden.
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Nach einer Narkose mit Trapanal 2,5 g können Sie für eine gewisse Zeit auf unerwartete und plötzliche Ereignisse nicht mehr schnell und gezielt genug reagieren. Fahren Sie deshalb nach einer ambulanten Operation nicht Auto oder andere Fahrzeuge.
Gehen Sie nur in Begleitung nach Hause und trinken Sie auf keinen Fall Alkohol!
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt erklären, für welchen Zeitraum diese Vorsicht notwendig ist. Bedienen Sie solange keine elektrischen Werkzeuge oder Maschinen! Arbeiten Sie nicht ohne sicheren Halt!
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Trapanal 2,5 g
Eine Durchdrückflasche mit 2,5 g Thiopental-Natrium enthält bis zu 2,43 mmol (56 mg) Natrium. Wenn Sie eine kochsalzarme Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wie ist Trapanal 2,5 g anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel entsprechend der nachfolgenden Dosierungsempfehlungen an. Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihr Arzt Trapanal 2,5 g nicht anders anwendet.
Grundsätzlich ist die Dosis in Abhängigkeit von der speziellen Empfindlichkeit des Patienten und der gewünschten Narkosetiefe zu bestimmen. Die folgenden Angaben sind Richtwerte, durch langsame Nachinjektion kleiner Dosen ist die optimale Wirkung am sichersten zu erreichen.
Für die Einleitung einer Allgemeinanästhesie beträgt die durchschnittliche Dosis bei intravenöser Injektion 5 mg Thiopental-Natrium pro Kilogramm Körpergewicht. Die Wirkungsdauer beträgt etwa 6 bis 8 Minuten. Im Allgemeinen werden 100 bis 200 mg Thiopental-Natrium langsam über einen Zeitraum von 20 Sekunden injiziert. Jede weitere Gabe hängt von der speziellen Empfindlichkeit des Patienten und der gewünschten Narkosetiefe ab.
Für eine Kurznarkose soll die Gesamtmenge im Allgemeinen die doppelte Einschlafdosis von 100 bis 200 mg Thiopental-Natrium nicht überschreiten.
Die während eines operativen Eingriffs erforderliche Gesamtdosis kann zwischen 400 und 1000 mg Thiopental-Natrium liegen. Bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion ist die Dosis entsprechend dem Ausprägungsgrad zu vermindern.
Herstellung der gebrauchsfertigen Lösung
Trapanal 2,5 g wird in 2,5 %igen und 5 %igen Lösungen verwendet.
Für die 2,5 %ige Lösung wird der Inhalt einer Durchstechflasche Trapanal 2,5 g (entsprechend 2,5 g Thiopental-Natrium) in 100 ml Wasser für Injektionszwecke gelöst.
Für die 5 %ige Lösung wird der Inhalt einer Durchstechflasche Trapanal 2,5 g (entsprechend 2,5 g Thiopental-Natrium) in 50 ml Wasser für Injektionszwecke gelöst.
Die Herstellung der Injektionslösung erfordert die genaue Beachtung folgender Lösungsvorschriften. Die entsprechende Menge Wasser für Injektionszwecke wird so in die Durchstechflasche gespritzt, dass das Lösungsmittel die Substanz kräftig aufwirbelt. Andernfalls könnte die Substanz verkleben und der Lösungsvorgang wesentlich verzögert werden. In diesem Fall ist das völlige Lösen doch noch durch wiederholtes Aufziehen und kräftiges Zurückspritzen in die Durchstechflasche zu erreichen.
Nach dem Lösen der Substanz lassen sich in vereinzelten Fällen bei normalem Tageslicht ungelöste Teilchen im Größenbereich von 7-350 µm mit der Lupe erkennen. Es handelt sich um Aggregationen von feinsten Substanzkristallen. Diese Teilchen haben keinen Einfluss auf Wirksamkeit und Verträglichkeit.
Art und Dauer der Anwendung
Bei der Injektionsnarkose wird Trapanal 2,5 g in Wasser für Injektionszwecke gelöst (s. o.) und an-schließend langsam intravenös injiziert. Es kann nachinjiziert werden. Das Phänomen der akuten Toleranz ist mehrfach nachgewiesen worden, d. h., dass nach der ersten narkotisch wirksamen Dosis für die Wiederholung desselben Effektes eine höhere Gabe nötig sein kann. Andererseits ist bei der Nach-dosierung zu beachten, dass die Substanz kumuliert (s.a. "Bei Anwendung von Trapanal 2,5 g mit anderen Arzneimitteln").
Wenn Sie eine größere Menge von Trapanal 2,5 g angewendet haben, als Sie sollten
Das typische Zeichen für eine Überdosierung ist der rasche Blutdruckabfall, der zum Schock führen kann. Infolge mangelnder Herzpumpenleistung kann sich ein Lungenödem ausbilden. Ein Blutdruckabfall kann auch allergisch bedingt sein, tritt dann aber meist in Kombination mit allergischen Hauterscheinungen auf. Die Überdosierung führt außerdem zu anhaltender Ateminsuffizienz oder Atemstillstand, der bei Wegfall der künstlichen Beatmung vital bedrohlich wird. Die Körpertemperatur fällt rasch ab.
Die Therapie erfolgt symptomatisch unter intensivmedizinischen Bedingungen. Zur Aufrechterhaltung der respiratorischen Funktion sind in aller Regel Absaugung der Atemwege, Intubation und Beatmung des Patienten erforderlich. Als Maßnahme gegen den Blutdruckabfall und zur Schockprophylaxe ist eine Infusionstherapie angezeigt. Der Infusionslösung kann Dopamin (2 bis 5 µg / kg / min) oder Norepinephrin (Noradrenalin, 0,1 bis 0,2 µg / kg / min) zugesetzt werden. Die Körpertem-peratur muss normalisiert werden.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung von Trapanal 2,5 g?
Bei Kombination mit anderen zentraldämpfenden Arzneimitteln (z. B. Benzodiazepinen) oder mit Alkohol ist zu beachten, dass sich die dämpfenden Wirkungen auf das ZNS additiv verstärken. Das trifft auch auf die zentrale Atemdepression zu (Opioide).
Auch Substanzen, die mit Trapanal 2,5 g um die Plasma-Eiweiß-Bindung konkurrieren, wie z. B. Sulfon-amide, können die Wirkung von Trapanal 2,5 g verstärken und die erforderlichen Einleitungsdosen herabsetzen.
Bei Anwendung von Trapanal 2,5 g zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Nehmen Sie vor einer Narkose und auch danach auf keinen Fall alkoholhaltige Getränke oder Speisen zu sich!
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Trapanal 2,5 g Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1000selten: 1 bis 10 Behandelte von 10000
sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10000nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Mögliche Nebenwirkungen
Da Trapanal 2,5 g praktisch immer in Kombination mit anderen Narkosemitteln gegeben wird, ist eine exakte Unterscheidung der Nebenwirkungen hinsichtlich des auslösenden Arzneimittels nur schwer möglich.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Nicht bekannt: Übelkeit und Erbrechen (bedingt durch die Begleitmedikation)
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Häufig: Hypoventilation mit kurzdauernder Apnoe (verminderte Atmung mit kurzen Atempausen), Singultus (Schluckauf) bei Spontan-Atmung und Maskenbeatmung (2 bis 5 % Häufigkeit, abhängig von der verabreichten Arzneimenge)
Nicht bekannt: Husten und Niesen
Psychiatrische Erkrankungen
Häufig: Psychische Reaktionen in Form euphorischer (gehobener) Stimmungslagen (10 bis 12 % Häufig-keit) und Traumerlebnisse (ca. 40 % Häufigkeit), z. T. unangenehmer Art
Erkrankungen des Immunsystems
Häufig: Allergische und pseudoallergische Reaktionen (Überempfindlichkeits-Reaktionen), z. B. Broncho- und Laryngospasmus (Lungenasthma und Stimmritzenkrampf), erythematöse und ödematöse Hautverän-derungen (gerötete und geschwollene Haut)
Sehr selten: Schwere allergische Reaktionen wie anaphylaktischer Schock (plötzlicher, schwerer Krank-heitszustand mit der Gefahr eines Herz- und Atemstillstands) und allergisch bedingte hämolytische Anämie (Verminderung der roten Blutkörperchen durch verkürzte Lebensdauer) mit begleitender Nieren-schädigung
Gefäßerkrankungen
Nicht bekannt: Venenschmerzen nach intravenöser Injektion, Thrombosen (Blutpfropfbildung), Phlebitiden (Venenentzündungen)
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheb-lich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchs-/Fachinformation angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Wie ist Trapanal 2,5 g aufzubewahren?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Aufbewahrungsbedingungen Nicht über 25 °C lagern.
Da Trapanal 2,5 g vor Licht geschützt aufzubewahren ist, sollte die Durchstechflaschen erst unmittelbar vor Gebrauch aus der Faltschachtel entnommen werden.
Trapanal 2,5 g ist 4 Jahre haltbar.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch der Zubereitung
Die chemische Stabilität des Wirkstoffes über 24 h wurde gezeigt. Eine einmal zubereitete Lösung von Trapanal muss im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Zubereitung sofort verwendet werden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Trapanal 2,5 g enthält
Der arzneilich wirksame Bestandteil ist Thiopental – Natrium.
1 Durchstechflasche zu 100 ml enthält 2,5 g Thiopental - Natrium als Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung.
Wie Trapanal 2,5 g aussieht und Inhalt der Packung
Trapanal 2,5 g ist ein Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung.
Trapanal 2,5 g ist in Klinikpackungen mit 10 Durchstechflaschen mit 2,5 g Pulver erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer
Nycomed Deutschland GmbH
Moltkestrasse 4
78467 Konstanz
Telefon: 08095-6666
Telefax: 08095-5555
E-Mail: servicecenter@nycomed.de
Hersteller
Nycomed GmbH
Byk-Gulden-Strasse 2
78467 Konstanz
Diese Gebrauchs-/Fachinformation wurde zuletzt überarbeitet im September 2008____________________________________________________________________________________
Zusätzliche Information für Fachkreise
Datum der Erteilung der Zulassung / Verlängerung der Zulassung
08.03.2000 / 04.07.2008

Anzeige

Wirkstoff(e) Thiopental
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Nycomed GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code N01AF03
Pharmakologische Gruppe Allgemeinanästhetika

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden