Ulcerex enthält einen Wirkstoff, der als Esomeprazol bezeichnet wird. Das Arzneimittel gehört zur
Gruppe der so genannten „Protonenpumpenhemmer“. Diese bewirken, dass sich die von Ihrem Magen produzierte Säuremenge verringert.
Zulassungsland | DE |
Zulassungsinhaber | Aristo Pharma GmbH |
Zulassungsdatum | 06.07.2012 |
ATC Code | A02B |
Pharmakologische Gruppe | Mittel bei peptischem Ulkus und gastrooesophagealer Refluxkrankheit |
Ulcerex enthält einen Wirkstoff, der als Esomeprazol bezeichnet wird. Das Arzneimittel gehört zur
Gruppe der so genannten „Protonenpumpenhemmer“. Diese bewirken, dass sich die von Ihrem Magen produzierte Säuremenge verringert.
Nehmen Sie Ulcerex nicht ein, wenn einer der oben aufgeführten Punkte auf Sie zutrifft. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie vor der Einnahme von Ulcerex mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen, wenn:
Falls bei Ihnen ein Hautausschlag auftritt, insbesondere in den der Sonne ausgesetzten Hautbereichen, informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, da Sie die Behandlung mit Ulcerex eventuell abbrechen sollten. Vergessen Sie nicht, auch andere gesundheitsschädliche Auswirkungen wie Gelenkschmerzen zu erwähnen.
Ulcerex kann die Symptome anderer Erkrankungen überdecken. Sprechen Sie daher umgehend mit
Ihrem Arzt, wenn eine der folgenden Angaben vor oder während der Einnahme von Ulcerex auf Sie zutrifft:
Wenn Ihnen Ulcerex zur Einnahme „nach Bedarf” verschrieben wurde, wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn die Krankheitsanzeichen anhalten oder sich verändern.
Die Einnahme eines Protonenpumpenhemmers wie Ulcerex kann das Risiko, einen Bruch des Hüft- bzw. Handgelenks oder eines Wirbels zu erleiden leicht erhöhen, insbesondere wenn dieser über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr eingenommen wird. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Osteoporose festgestellt wurde oder wenn Sie Kortikosteroide einnehmen (welche das Osteoporoserisiko erhöhen können).
Ulcerex ist für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Ihr Arzt wird entscheiden, ob Sie Ulcerex während dieser Zeit einnehmen dürfen.
Es ist nicht bekannt, ob Ulcerex in die Muttermilch übergeht. Daher sollten Sie Ulcerex nicht einnehmen, wenn Sie stillen.
Es ist unwahrscheinlich, dass Ulcerex Ihre Fähigkeit, Auto zu fahren oder Maschinen zu bedienen
beeinträchtigt. Jedoch können gelegentlich oder selten Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen auftreten (siehe Abschnitt 4 „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“). Falls Sie
betroffen sind, sollten Sie nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Schlucken der Kapseln haben:
Wenn Sie eine größere Menge Ulcerex eingenommen haben, als von Ihrem Arzt verschrieben, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Dies ist wichtig, weil Ulcerex die
Wirkweise einiger Arzneimittel beeinflussen kann und weil einige Arzneimittel Einfluss auf die Wirkung von Ulcerex haben können.
Nehmen Sie Ulcerex nicht ein, wenn Sie ein Arzneimittel, das Nelfinavir enthält, einnehmen (zur Behandlung einer HIV-Infektion).
Bitte teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle derzeit von Ihnen eingenommenen Arzneimittel informieren, wenn Ihnen die Antibiotika Amoxicillin und Clarithromycin zusammen mit Ulcerex zur Behandlung von Geschwüren verschrieben wurden, die durch eine Helicobacter-pylori-Infektion verursacht werden.
Sie können die Kapseln mit Nahrung oder auf nüchternen Magen einnehmen.
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn Sie eine der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen bei sich bemerken, beenden Sie die Einnahme von Ulcerex und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt:
Diese Effekte sind selten und treten bei weniger als 1 von 1.000 Patienten auf.
Weitere Nebenwirkungen sind:
Häufig (betrifft weniger als 1 von 10 Patienten)
Gelegentlich (betrifft weniger als 1 von 100 Patienten)
Selten (betrifft weniger als 1 von 1.000 Patienten)
Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10.000 Patienten)
Nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
In sehr seltenen Fällen kann Ulcerex die weißen Blutkörperchen beeinflussen und zu einer Immunschwäche führen. Wenn Sie eine Infektion mit Beschwerden wie Fieber und einem stark reduzierten allgemeinen Gesundheitszustand haben oder Fieber mit Beschwerden einer lokalen Infektion, wie Schmerzen im Nacken, Rachen, Mund oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen, müssen Sie Ihren Arzt so schnell wie möglich aufsuchen. Er wird dann schnellstmöglich ein Fehlen an weißen Blutkörperchen (Agranulozytose) durch einen Bluttest ausschließen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt über die von Ihnen zurzeit eingenommenen Medikamente informieren.
Der Wirkstoff ist: Esomeprazol.
Ulcerex magensaftresistente Kapseln werden in zwei Stärken mit 20 mg oder 40 mg Esomeprazol (als Esomeprazol-Hemimagnesium 1 H2O) angeboten.
Magensaftresistente Kapseln mit einem opak-weißen Kapselkorpus und mit einer undurchsichtigen hellgelben Kappe . Die Kapsel enthält weiße bis gebrochen weiße magensaftresistente Pellets.
Die Kapseln befinden sich in HDPE Plastikflaschen mit entnahmegesichertem Verschluss aus Polypropylen (mit einer Trockenmittelkapsel) oder in Aluminium/Aluminium-Blistern.
7, 14, 15, 30, 56, 60, 90 und 98 Kapseln
HDPE Plastikflasche
14, 15, 30, 56, 60, 90 und 98 Kapseln
Aristo Pharma GmbH
Wallenroder Str. 8-10
D-13435 Berlin
Medinsa (Laboratorios Medicamentos Internacionales S.A.) c/ Solana, 26
28850 Torrejón de Ardoz (Madrid) Spain
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen
Deutschland | Ulcerex |
Österreich | Esomeprazole Aristo |
Belgien | Ulcerex |
Dänemark | Ulcerex |
Spanien | Esomeprazol Stadagen |
Finnland | Acidal |
Irland | Esomeprazole Aristo |
Italien | Esomeprazolo Aristo |
Niederlande | Esomeprazol Aristo |
Schweden | Ulcerex |
Vereinigtes Königreich | Esomeprazole |
Zuletzt aktualisiert am 04.07.2022
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Gesundheit.
Durchsuchen Sie hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung, Nebenwirkungen und Dosierung.
Alle Wirkstoffe mit ihrer Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen sowie Medikamente, in denen sie enthalten sind.
Symptome, Ursachen und Therapie für häufige Krankheiten und Verletzungen.
Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden
© medikamio