URSONORM darf nicht eingenommen werden, wenn
-
Sie allergisch gegen GallensÀuren (wie z.B. UrsodesoxycholsÀure) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
-
bei Ihnen eine akute EntzĂŒndung der Gallenblase und der Gallenwege vorliegt
-
Ihre Gallenwege verschlossen sind (Choledochus- oder Zystikusverschluss)
-
Sie unter hÀufigen, krampfartigen Oberbauchschmerzen (Gallenkoliken) leiden
-
Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass bei Ihnen eine Gallensteinverkalkung vorliegt
-
bei Ihnen ein Problem mit der Kontraktion der Gallenblase vorliegt
-
wenn Ihr Kind eine Gallengangsatresie (Verschluss der Gallenwege) und einen verminderten Gallenabfluss, selbst nach einer Operation, hat.
Bitte befragen Sie zu den oben genannten ZustĂ€nden Ihren Arzt. Dies gilt auch, wenn diese ZustĂ€nde bei Ihnen frĂŒher einmal zutrafen.
Warnhinweise und VorsichtsmaĂnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie URSONORM einnehmen.
In den ersten 3 Monaten der Behandlung sind die Leberwerte alle 4 Wochen vom behandelnden Arzt zu kontrollieren. Danach sind die Kontrollen alle 3 Monate durchzufĂŒhren.
Wenn Sie dieses Arzneimittel zur Auflösung von Gallensteinen einnehmen, soll Ihr Arzt nach 6-10 Monaten bildgebende Untersuchungen der Gallenblase durchfĂŒhren.
Wenn Sie URSONORM zur Auflösung von Gallensteinen einnehmen, informieren Sie bitte Ihren Arzt, falls Sie Arzneimittel einnehmen, die östrogene Hormone enthalten, da diese Arzneimittel die Bildung von Gallensteinen fördern können.
Wenn Sie dieses Arzneimittel zur Behandlung der PBC einnehmen, können sich die Symptome in seltenen FĂ€llen zu Beginn der Behandlung verschlechtern. In diesem Fall sollen Sie mit Ihrem Arzt ĂŒber eine Verminderung der Anfangsdosis sprechen.
Informieren Sie umgehend Ihren Arzt, wenn Sie unter Durchfall leiden, denn dies erfordert möglicherweise eine Verminderung der Dosis oder ein Absetzen der Behandlung.
Kinder und Jugendliche
URSONORM ist wegen der StĂ€rke der Hartkapsel nicht fĂŒr Kinder unter 6 Jahren geeignet.
Schwangerschaft, Stillzeit und FortpflanzungsfÀhigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Es liegen keine oder nur begrenzte Daten zur Anwendung von UrsodesoxycholsĂ€ure bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien haben eine ReproduktionstoxizitĂ€t gezeigt. Sie dĂŒrfen URSONORM wĂ€hrend der Schwangerschaft nicht einnehmen, wenn nicht absolut erforderlich.
Frauen im gebÀrfÀhigen Alter
Auch wenn Sie nicht schwanger sind, halten Sie RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt.
Frauen im gebĂ€rfĂ€higen Alter sind nur bei gleichzeitiger Anwendung von zuverlĂ€ssigen empfĂ€ngnisverhĂŒtenden MaĂnahmen zu behandeln: nicht-hormonelle, oder niedrig dosierte, östrogenhaltige, orale EmpfĂ€ngnisverhĂŒtungsmittel werden empfohlen. Wenn Sie jedoch URSONORM zur Auflösung von Gallensteinen einnehmen, sind wirksame nicht-hormonelle, empfĂ€ngnisverhĂŒtende MaĂnahmen anzuwenden, da hormonelle EmpfĂ€ngnisverhĂŒtungsmittel die Bildung von Gallensteinen fördern können.
Vor Beginn der Behandlung muss das mögliche Bestehen einer Schwangerschaft ausgeschlossen werden.
Stillzeit
GemÀà weniger dokumentierten FÀllen von stillenden Frauen ist der UrsodesoxycholsÀure-Spiegel in der Muttermilch sehr niedrig und daher sind Nebenwirkungen bei gestillten SÀuglingen unwahrscheinlich.
VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen
Es wurden keine Auswirkungen auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen beobachtet.