Tacrolimus

ATC CodeD11AH01, L04AD02
CAS-Nummer104987-11-3
PUB-Nummer445643
Drugbank IDDB00864
SummenformelC44H69NO12
Molare Masse (g·mol−1)804,02
Aggregatzustandfest
Schmelzpunkt (°C)140
PKS Wert2.94; 9.95

Grundlagen

Tacrolimus ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunsuppressiva und ein Calcineurin-Inhibitor. Tacrolimus wird zur Verhinderung der Abstoßung von Organtransplantaten und zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis und bei Psoriasis eingesetzt wird.

Chemisch gesehen handelt es sich um ein Makrolidlacton. Es wurde erstmals 1987 in einer japanischen Bodenprobe entdeckt wurde, die das Bakterium Streptomyces tsukubensis enthielt. Es steht auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO.

Pharmakologie

Pharmakodynamik

Tacrolimus wird für die Prophylaxe von Organabstoßungen bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten, die eine allogene Leber-, Nieren-, Herz- oder Lungentransplantation erhalten haben, in Kombination mit anderen Immunsuppressiva eingesetzt.

Tacrolimus ist ein Calcineurin-Inhibitor. In T-Zellen führt die Aktivierung des T-Zell-Rezeptors normalerweise zu einem Anstieg des intrazellulären Kalziums, das über Calmodulin zur Aktivierung von Calcineurin wirkt. Calcineurin dephosphoryliert dann den Transkriptionsfaktor Nuklearfaktor aktivierter T-Zellen (NF-AT), der in den Zellkern der T-Zelle wandert und die Aktivität von Genen erhöht, die für IL-2 und verwandte Zytokine kodieren. Tacrolimus verhindert die Dephosphorylierung von NF-AT und hemmt so die adaptive Immunantwort des Körpers.

Pharmakokinetik

Die orale Bioverfügbarkeit liegt bei rund 25%. Etwa 99 % von Tacrolimus sind an Plasmaproteine gebunden, hauptsächlich an Serumalbumin und saures Alpha-1-Glykoprotein. Tacrolimus wird überwiegend durch CYP3A4 und sekundär durch CYP3A5 in der Leber metabolisiert. Beim Menschen wird weniger als 1 % der verabreichten Dosis unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Die billiäre Ausscheidung über den Stuhl macht über 90 % aus. Die Plasmahalbwertszeit kann sehr variabel ausfallen und zwischen 4 und 40 Stunden liegen. 

Wechselwirkungen

Neben Tacrolimus, werden viele andere Arzneistoffe ebenfalls durch das Enzym CYP3A4 abgebaut. Bei gleichzeitiger Einnahme mit diesen Arzneistoffen ist daher das Risiko für Wechselwirkungen und vermehrte unerwünschte Wirkungen stark erhöht.

Zu den Stoffen mit erhöhtem Risiko für Wechselwirkungen gehören:

  • Makrolid-Antibiotika wie Erythromycin und Clarithromycin
  • Grapefruitsaft
  • Fluconazol und Voriconazol
  • HIV-Proteasehemmer
  • HC-Proteasehemmer
  • Phenytoin oder Phenobarbital

Toxizität

Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen können schwerwiegend sein und umfassen:

  • Infektionen
  • Herzschäden
  • Bluthochdruck
  • verschwommenes Sehen
  • Leber- und Nierenprobleme (Tacrolimus-Nephrotoxizität)
  • Hyperkaliämie
  • Hypomagnesiämie
  • Hyperglykämie
  • Diabetes mellitus
  • Juckreiz
  • Lungenschäden (Sirolimus verursacht auch Lungenschäden)
  • Appetitlosigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom
  • Verwirrung
  • Schwäche
  • Depression
  • lebhafte Albträume
  • Krämpfe
  • Neuropathie
  • Krampfanfälle
  • Zittern
  • Katatonie

Kontraindikationen

Unter folgenden Gesichtspunkten sollte Tacrolimus nur im Notfall und unter strenger Überwachung eingesetzt werden:

  • Bei Hschweren hepatischen Erkrankungen
  • Bei immunsupprimierten Patienten
  • Bei Kleinkindern
  • Wenn eine schwere Infektion besteht
  • Oligurie
  • Bei Schwangerschaft
  • Bei Patienten mit bestehender QT-Intervall-Verlängerung

Bei neoplastischen Erkrankungen, wie Hautkrebs oder Lungenkrebs sollte Tacrolimus aufgrund seiner immunsuppressiven Wirkung nur nach genauer Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses verabreicht werden.

Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc

Autor

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Lektor


Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.

Medikamente mit Tacrolimus

Adport 0,5 mg - Hartkapseln

Adport 0,5 mg - Hartkapseln

Sandoz GmbH

Mehr erfahren
Adport 1 mg - Hartkapseln

Adport 1 mg - Hartkapseln

Sandoz GmbH

Mehr erfahren
Adport 5 mg - Hartkapseln

Adport 5 mg - Hartkapseln

Sandoz GmbH

Mehr erfahren
Advagraf 0,5 mg Hartkapseln, retardiert

Advagraf 0,5 mg Hartkapseln, retardiert

Astellas Pharma Europe BV

Mehr erfahren
Advagraf 1 mg Hartkapseln, retardiert

Advagraf 1 mg Hartkapseln, retardiert

Astellas Pharma Europe BV

Mehr erfahren
Advagraf 3 mg Hartkapseln, retardiert

Advagraf 3 mg Hartkapseln, retardiert

Astellas Pharma Europe BV

Mehr erfahren
Advagraf 5 mg Hartkapseln, retardiert

Advagraf 5 mg Hartkapseln, retardiert

Astellas Pharma Europe BV

Mehr erfahren
Modigraf 0,2 mg Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Modigraf 0,2 mg Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Astellas Pharma Europe B.V.

Mehr erfahren
medikamio Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre Gesundheit.


Logo

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

Medikamente

Durchsuchen Sie hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung, Nebenwirkungen und Dosierung.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen sowie Medikamente, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Symptome, Ursachen und Therapie für häufige Krankheiten und Verletzungen.

medikamio App

Kostenlos herunterladen

PlaystoreAppstore
app_screen

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden

© medikamio