Aranesp® Injektionslösung in einem vorgefüllten Pen (SureClick)

Nicht mehr erhältlich
Abbildung Aranesp® Injektionslösung in einem vorgefüllten Pen (SureClick)
Wirkstoff(e) Darbepoetin alfa
Zulassungsland Schweiz
Hersteller AMGEN SWITZERLAND
Suchtgift Nein
ATC Code B03XA02
Pharmakologische Gruppe Andere Antianämika

Zulassungsinhaber

AMGEN SWITZERLAND

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Aranesp® Fertigspritze Darbepoetin alfa Darbepoetin alpha Amgen Switzerland AG
Eprex® Erythropoetin Darbepoetin alfa Epoetin alfa Janssen-Cilag AG

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

Der Wirkstoff von Aranesp, Darbepoetin alfa ist ein Hormon, das wie das natürliche, menschliche Hormon Ery­thropoetin wirkt. Es wird aus Säugetierzellen mittels rekombinanter Techniken hergestellt. Bei gesunden Menschen wird Erythropoetin von der Niere gebildet. Darbepoetin alfa gelangt über das Blut ins Knochenmark, wo es die Bildung von roten Blutkörperchen anregt.

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat Ihnen Aranesp (ein Antianämikum) zur Behandlung Ihrer Anämie verordnet. Von Anämie spricht man, wenn das Blut nicht genügend rote Blutkörperchen enthält.

Die Symptome einer Anämie können Müdigkeit, Schwäche und Kurzatmigkeit sein.

Wenn Sie eine chronische Niereninsuffizienz haben

Aranesp wird bei Erwachsenen und bei Kindern ab 1 Jahr zur Behandlung der symptomatischen Anämie eingesetzt, die mit einer chronischen Nierenschädigung (Niereninsuffizienz) verbunden ist. Bei Niereninsuffizienz produziert die Niere nicht genügend Erythropoetin; dies kann oftmals zu Anämie führen.

Da Ihr Körper zur Steigerung seiner Produktion von roten Blutkörperchen einige Zeit braucht, wird es ungefähr vier Wochen dauern, bis Sie eine Wirkung spüren. Ihre normale Dialysebehandlung wird keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Aranesp bei der Behandlung Ihrer Anämie haben.

Wenn Sie eine Chemotherapie erhalten

Aranesp wird zur Behandlung der symptomatischen Anä­mie bei erwachsenen Krebspatienten eingesetzt, die nicht-myeloische maligne Erkrankungen haben (bösartige Erkrankungen, die nicht das Knochenmark betreffen) und eine Chemotherapie erhalten.

Eine der Hauptnebenwirkungen der Chemotherapie ist, dass sie die Bildung einer ausreichenden Zahl von Blutzellen im Knochenmark stoppt. Zunächst scheinen nur die weissen Blutkörperchen betroffen zu sein. Das liegt daran, dass die roten Blutkörperchen im zirkulierenden Blut eine wesentlich längere Lebensdauer haben. Gegen Ende Ihres Chemotherapiezyklus kann die Zahl Ihrer roten Blutkörperchen abfallen und Sie blutarm (anämisch) werden lassen, insbesondere dann, wenn Sie sehr viel Chemotherapie erhalten haben.

Aranesp darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Aranesp darf nicht angewendet werden:

wenn Sie überempfindlich (allergisch) auf Aranesp (Darbepoetin alfa), andere Erythropoetinprodukte oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe von Aranesp reagieren;

wenn bei Ihnen ein hoher Blutdruck festgestellt wurde, der nicht mit anderen Arzneimitteln, die Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin verschrieben hat, eingestellt ist.


Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden oder gelitten haben:

Bluthochdruck, der mit anderen Arzneimitteln, die Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin verschrieben hat, eingestellt ist;

Sichelzellenanämie;

Herzerkrankungen (z.B. Angina pectoris);

epileptische Anfälle;

Krampfanfälle;

Erkrankungen der Leber;

erhöhtes Risiko zu Thrombosen (Blutgerinnselbildung);

ein eindeutiges Nichtansprechen auf Arzneimittel zur Anä­mietherapie;

Allergien oder Latexallergie. Die Nadelschutzkappe des vorgefüllten Pens (SureClick) enthält ein Latexderivat;

andere Arzneimittel (vor allem Ciclosporin und Tacrolimus (Arzneimittel gegen die Abstossung von Organ-Transplantaten); (aber auch selbst gekaufte Arzneimittel!) einnehmen oder äusserlich anwenden.

Warnhinweis

Missbräuchliche Anwendung durch Gesunde, z.B. zu Dopingzwecken, kann zu einem übermässigen Anstieg der Anzahl roter Blutkörperchen (des Hämatokrits) führen. Dies kann lebensbedrohliche Komplikationen am Herzen oder an Blutgefässen (Thrombosen) verursachen.

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin sollte versuchen Ihren Hämoglobinwert zwischen 10 und 12 g/dl aufrechtzuerhalten.

Wenn Sie eine chronische Nierenerkrankung haben, besteht ein erhöhtes Risiko von ernsthaften Problemen mit Ihren Blutgefässen (kardiovaskuläre Ereignisse), wenn Ihr Hämoglobinwert zu hoch gehalten wurde.

Falls Sie Krebspatient sind, sollten Sie beachten, dass Aranesp als Wachstumsfaktor für Blutzellen wirken und unter Umständen eine negative Auswirkung auf Ihre Krebserkrankung haben kann. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

Falls Sie Symptome haben, wie eine ungewöhnliche Müdigkeit und Kraftlosigkeit, könnte dies bedeuten, dass Sie ? wie bei Patienten berichtet ? an einer Erythroblastopenie (Pure Red Cell Aplasia [PRCA]) leiden. Das Auftreten einer PRCA bedeutet, dass Ihr Körper weniger oder keine roten Blutkörperchen produziert, was zu einer schweren Anämie führt. Bitte kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, falls Sie solche Symptome bei sich beobachten. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird entscheiden, welche die beste Vorgehensweise ist, um Ihre Anämie zu behandeln.


Das Arzneimittel darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nur auf ausdrückliche Verordnung des Arztes oder der Ärztin und unter spezieller Vorsicht verabreicht werden.

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren, wenn Sie:

schwanger sind;

eine Schwangerschaft vermuten oder planen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Aufgrund von Blutuntersuchungen hat Ihr Arzt oder Ihre Ärztin entschieden, dass Sie Aranesp benötigen.

Ihre Injektion wird unter die Haut (subkutan) gegeben und daher können Sie den mit Aranesp vorgefüllten Pen (SureClick) verwenden. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Ihnen sagen, wie viel und wie oft Sie Aranesp anwenden müssen, um den Hämoglobinwert zwischen 10 g/dl und 12 g/dl zu halten. Dies kann bei Erwachsenen oder Kindern variieren.

Wenn Sie sich Aranesp selbst spritzen

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat entschieden, dass es für Sie am besten ist, wenn Sie selbst oder die Sie betreuende Person Aranesp mit Hilfe eines vorgefüllten Pens (Sure­Click) spritzen. Ihr medizinisches Fachpersonal wird Ihnen zeigen, wie Sie die Selbstinjektion mit dem vorgefüllten Pen (SureClick) Aranesp vornehmen müssen. Versuchen Sie es jedoch nicht selbst, wenn Sie noch nicht entsprechend geschult worden sind.

Spritzen Sie sich niemals Aranesp selbst in eine Vene. Der vorgefüllte Pen (SureClick) ist ausschliesslich für die Injektion unter die Haut geeignet.

Lesen Sie bitte die Anleitung zur Selbstinjektion von Aranesp mit dem vorgefüllten Pen (SureClick) am Ende dieser Packungsbeilage genau durch.

Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Wenn Sie eine chronische Niereninsuffizienz haben

Aranesp im vorgefüllten Pen (SureClick) wird als einzelne Injektion entweder wöchentlich, einmal alle 2 Wochen oder einmal pro Monat verabreicht.

Um Ihre Anämie zu korrigieren, beträgt die Anfangsdosis Aranesp pro Kilogramm Körpergewicht entweder:

? 0,75 Mikrogramm Aranesp einmal alle 2 Wochen oder

? 0,45 Mikrogramm Aranesp einmal pro Woche.

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird regelmässig Blutproben entnehmen, um zu messen, wie Sie auf die Behandlung Ihrer Anämie ansprechen. Er oder sie wird Ihre Dosis gegebenenfalls alle vier Wochen anpassen.

Sobald Ihre Anämie korrigiert ist, wird Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihr Blut weiterhin regelmässig kontrollieren und gegebenenfalls die Dosis weiter anpassen, um eine Langzeitkontrolle Ihrer Anämie beizubehalten. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Ihnen mitteilen, wenn sich Ihre Dosis ändert.

Ihr Blutdruck wird ebenfalls regelmässig kontrolliert werden, speziell zu Beginn der Behandlung.

Gegebenenfalls wird Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen die Einnahme eines Eisenpräparates empfehlen.

Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, ob die Art wie Ihre Injektion gegeben wird (entweder unter die Haut oder in eine Vene), zu wechseln ist. Ist dies der Fall, werden Sie die neue Anwendungsart mit derselben Dosis beginnen, die Sie zuletzt bekommen haben und Ihr Arzt wird Blutproben abnehmen, um sicherzustellen, dass Ihre Anämie auch weiterhin korrekt behandelt wird.

Wenn Sie eine Chemotherapie erhalten

Aranesp wird als einzelne Injektion entweder einmal pro Woche oder einmal alle 3 Wochen unter die Haut (subkutan) verabreicht.

Um Ihre Anämie zu korrigieren, wird Ihre Anfangsdosis

? 500 Mikrogramm einmal alle 3 Wochen (6,75 Mikrogramm Aranesp pro Kilogramm Ihres Körpergewichts) oder

? 2,25 Mikrogramm Aranesp pro Kilogramm Ihres Körpergewichts (einmal pro Woche) sein.

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird regelmässig Blutproben nehmen, um zu messen, wie Ihre Anämie anspricht und wird gegebenenfalls Ihre Dosis nach Erfordernis anpassen. Ihre Behandlung sollte bis etwa 4 Wochen nach Beendigung Ihrer Chemotherapie fortgeführt werden. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Sie genau darüber informieren, wann Sie aufhören sollen, Aranesp anzuwenden.

Gegebenenfalls wird Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen die Einnahme eines Eisenpräparates empfehlen.

Wenn Sie grössere Mengen von Aranesp angewendet haben, als Sie sollten

und Sie sich in irgendeiner Weise unwohl fühlen, sollten Sie sich sofort an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin wenden. Eine zu hohe Dosis Aranesp kann in Ihrem Körper die Produktion roter Blutkörperchen beschleunigen und zu einer erhöhten Anzahl roter Blutkörperchen (und somit zu einem erhöhten Hämoglobin-Wert) führen. Diese beschleunigte Produktion sowie die erhöhte Anzahl roter Blutkörperchen können zu schwerwiegenden Problemen führen.

Wenn Sie vergessen haben, sich Aranesp zu spritzen

Wenn Sie einmal eine Dosis von Aranesp vergessen haben, sollten Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin wenden, um zu besprechen, wann Sie die nächste Dosis anwenden sollen.

Anleitung zur Injektion von Aranesp mit einem vorgefüllten Pen (SureClick)

Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie Sie Aranesp Injektionslösung in einem vorgefüllten Pen (SureClick) ordnungsgemäss anwenden. Es ist wichtig, dass Sie nicht versuchen, sich selbst zu spritzen, wenn Sie nicht vorher von Ihrem medizinischen Fachpersonal entsprechend geschult worden sind. Wenn Sie sich in Bezug auf die Verabreichung der Injektion nicht sicher sind oder Fragen haben, bitten Sie Ihr medizinisches Fachpersonal um Hilfe.

Wie wenden Sie oder die Person, die Sie spritzt, Aranesp in einem vorgefüllten Pen (SureClick) an?

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat Ihnen Aranesp in einem vorgefüllten Pen für die Injektion in das Gewebe direkt unter die Haut verschrieben.

Ihr medizinisches Fachpersonal wird Ihnen sagen, wieviel Aranesp Sie benötigen und wie häufig Aranesp zu verabreichen ist.

Verwenden Sie jeden vorgefüllten Pen für nur eine Injektion.

Ausstattung

Um sich selbst eine Injektion zu geben, brauchen Sie:

? einen neuen vorgefüllten Pen (SureClick) Aranesp und

? Alkoholtupfer oder ein anderes Desinfektionsmittel.

Was muss ich tun, bevor ich mir selbst eine subkutane Aranesp-Injektion gebe?

1. Nehmen Sie den vorgefüllten Pen (SureClick) Aranesp aus dem Kühlschrank. Lassen Sie den vorgefüllten Pen (SureClick) für ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur liegen. Dadurch wird die Injektion angenehmer. Wärmen Sie Aranesp keinesfalls auf eine andere Weise auf (beispielsweise im Mikrowellengeräte oder in heissem Wasser). Setzen Sie ausserdem den vorgefüllten Pen nicht direktem Sonnenlicht aus.

2. Schütteln Sie den vorgefüllten Pen (SureClick) nicht.

3. Entfernen Sie nicht die graue Nadelschutzkappe des vorgefüllten Pens (SureClick), bevor Sie zu Ihrer Selbstinjektion vorbereitet sind.

4. Prüfen Sie, ob die angegebene Stärke mit der Stärke übereinstimmt, die Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin verschrieben hat.

5. Prüfen Sie das Verfalldatum auf dem Etikett des vorgefüllten Pens (SureClick) («EXP»). Verwenden Sie ihn nicht, wenn der letzte Tag des angegebenen Monats bereits abgelaufen ist.

6. Prüfen Sie das Aussehen von Aranesp durch das Sichtfenster des vorgefüllten Pens (SureClick). Es muss eine klare, farblose oder leicht perlmuttfarbene Flüssigkeit sein. Wenn die Flüssigkeit trübe ist oder Schwebeteilchen sichtbar sind, dürfen Sie den vorgefüllten Pen nicht benutzen.

7. Waschen Sie sich die Hände gründlich.

8. Suchen Sie sich eine passende, gut beleuchtete, saubere Fläche und legen Sie dort alles in Reichweite, was Sie für die Injektion benötigen.

Wohin soll ich mich spritzen?

Auswahl und Vorbereitung der Injektionsstelle

1. Auswahl der Injektionsstelle

Voraussetzung für eine erfolgreiche Injektion ist ein fester Injektionsuntergrund.

Die empfohlene Stelle für die Injektion mit dem vorgefüllten Pen ist der obere Oberschenkelbereich.

Wechsel der Injektionsstelle

Sie können die Einstichstelle bei jeder Injektion wechseln, um zu vermeiden, dass die einzelnen Injektionsbereiche wund werden.

Injizieren Sie nicht an Stellen, an denen Ihre Haut empfindlich, verletzt, gerötet oder verhärtet ist. Vermeiden Sie vernarbte Stellen oder Dehnungsstreifen.

2.a Anleitung für die empfohlene Injektionsstelle

Der obere Oberschenkelbereich ist die empfohlene Injektionsstelle.

2.b Anleitung für alternative Injektionsstellen

Wenn Sie eine alternative Injektionsstelle wählen, ist es besonders wichtig genügend Spannung auf die Oberfläche der Injektionsstelle zu erzeugen um eine erfolgreiche Injektion zu ermöglichen.

Dehnungstechnik

Stellen Sie sicher, dass die Haut an der Injektionsstelle («unter» und um den vorgefüllten Pen «herum») fest und gespannt ist, so dass der Widerstand ausreicht um die Sicherheitshülse zurückzudrücken und den vorgefüllten Injektor zu entriegeln.

Sie können die Bauchregion verwenden, mit Ausnahme des Bereiches von 5 cm um den Bauchnabel. Für den Bauchbereich wird empfohlen, sich auf den Rücken zu legen und die Haut an der Injektionsstelle zu dehnen, um so eine feste und gespannte Oberfläche zu erzeugen.

Die Oberarmrückseite kann auch verwendet werden, falls jemand anders die Injektion vornimmt. Für die Oberarmrückseite wird empfohlen, die Haut an der Injektionsstelle zu dehnen, um eine feste und gespannte Injektionsstelle zu erzeugen.

3. Vorbereiten der Injektionsstelle

Zur Vorbereitung der Injektionsstelle, reinigen Sie die Stelle an der Aranesp injiziert werden soll mit einem Alkohol-Wischtuch. Berühren Sie diesen Bereich nicht mehr bevor Sie sich nicht injiziert haben.

Injektion von Aranesp mit dem vorgefüllten Pen (SureClick)

1. Ziehen Sie die graue Nadelschutzkappe ab.

Nicht die graue Nadelkappe drehen.

Versuchen Sie nicht, die graue Nadelschutzkappe wieder auf den vorgefüllten Pen zu stecken.

Ziehen Sie die graue Nadelschutzkappe gerade ab.

2. Nicht den roten Druckknopf berühren. Drücken Sie den vorgefüllten Pen auf die Haut, um die Sicherheitshülse zu entriegeln.

Betätigen Sie nicht den roten Druckknopf, bevor die Sicherheitshülse vollständig eingeschoben ist.

Halten Sie genügend Druck aufrecht, so dass die Sicherheitshülse eingeschoben bleibt und damit der rote Druckknopf entriegelt ist.

Halten Sie den vorgefüllten Pen im rechten Winkel (90°) auf die Injektionsstelle gedrückt.

3. Kurz den roten Knopf drücken und dann wieder loslassen

Halten Sie den Druck auf die Haut während der Injektion aufrecht.

4. Zählen Sie langsam bis 15 um die Injektion zu beenden.

Das Medikament wird automatisch injiziert.

Bewegen Sie den vorgefüllten Pen nicht während der Injektion.

Warten Sie bis die Injektion beendet ist, bevor Sie aufhören den Pen auf die Haut gedrückt zu halten.

Wenn der rote Druckknopf wieder hochkommt, kann es sein, dass Sie ein zweites Klicken hören.

5. Überprüfen Sie das Sichtfenster, um sicherzustellen, dass die vollständige Dosis abgegeben wurde.

Überprüfen Sie, ob Sich das Sichtfenster gelb verfärbt hat.

Sollte sich das Sichtfenster nicht gelb gefärbt haben, so kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin, oder Ihr Krankenpflegepersonal.

Die Sicherheitshülse ist nach der Anwendung vorgeschoben.

Wenn Sie einen Blutfleck an der Injektionsstelle bemerken, können Sie diesen mit einem Wattebausch oder einem Papiertuch abtupfen. Bitte reiben Sie die Injektionsstelle nicht. Falls erforderlich, können Sie die Injektionsstelle mit einem Pflaster abdecken.

Bitte beachten Sie

Sollten Sie Probleme haben, scheuen Sie sich nicht, Ihr medizinisches Fachpersonal um Hilfe und Rat zu bitten.

Entsorgung gebrauchter vorgefüllter Pens (SureClick)

Der bereits verwendete mit Aranesp vorgefüllte Pen sollte niemals wiederverwendet werden.

Stecken Sie niemals die graue Nadelschutzkappe wieder auf den vorgefüllten Injektor.

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann Aranesp Nebenwirkungen hervorrufen, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei Patienten, die Aranesp angewendet haben, beobachtet:

Die durch die Behandlung bewirkte Zunahme der roten Blutkörperchen führt möglicherweise zu einer Erhöhung des Blutdrucks. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird in diesem Fall Ihren Blutdruck häufiger kontrollieren.

Wenn Sie Kopfschmerzen bekommen, vor allem plötzlich auftretende, stechende, migräneartige Kopfschmerzen, oder Sie sich verwirrt fühlen oder Anfälle bekommen, sollten Sie dies unverzüglich Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin mitteilen. Es kann sich dabei um Warnsignale eines plötzlichen Blutdruckanstiegs handeln, der möglicherweise dringend behandelt werden muss.

Wenn Sie Hämodialyse erhalten, können sich Blutgerinnsel (Thrombosen) in Ihrem Shunt bilden (Zugangsweg für die Dialyse, unter Umgehung des normalen Blutkreislaufs). Dies kommt häufiger vor, wenn Sie einen niedrigen Blutdruck oder Probleme mit einer Fistel haben.

Wenn Sie eine Nierenerkrankung haben, können Schmerzen im Bereich der Einstichstelle (nur bei Injektion unter der Haut) auftreten. Die Beschwerden halten im Allgemeinen nur kurze Zeit an und treten häufiger zu Beginn der Behandlung auf.

Bei einigen Patienten kommt es an der Injektionsstelle zu einer Rötung, einer Schwellung oder zu Juckreiz. Es könnte sich dabei um eine allergische Reaktion auf einen Inhaltsstoff von Aranesp handeln oder um eine lokale Reizung der Haut. Sollte es bei Ihnen zu einer Rötung, einer Schwellung oder zu einem Juckreiz an der Injektionsstelle kommen, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.

Ernsthafte allergische Reaktionen können ebenfalls auftreten. Derartige Reaktionen äussern sich in Form von Hautauschlag am gesamten Körper, Kurzatmigkeit, Atemgeräuschen, Blutdruckabfall, Schwellungen im Mund- und Augenbereich, erhöhtem Puls oder Schweissausbrüchen. Sollte zu irgendeinem Zeitpunkt eine ernsthafte allergische Reaktion auftreten, muss die Anwendung von Aranesp sofort gestoppt und Ihr Arzt, Ihre Ärztin oder der Notdienst verständigt werden.

Bei einigen Patienten kam es zu Infektionen, Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Übelkeit sowie Brustschmerzen. Sollte bei Ihnen eines dieser Symptome auftreten, verständigen Sie bitte umgehend Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.

Wenn Sie an einer Krebserkrankung leiden, können bei der Behandlung mit Aranesp häufiger Gelenkschmerzen (Arthralgie), Wasseransammlungen (periphere Ödeme), Blutgerinnselbildung oder Schmerzen im Bereich der Einstichstelle auftreten.

Sehr selten wurde bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die Aranesp erhielten, über Krampfanfälle berichtet. In Einzelfällen wurde bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz während der Aranesp-Therapie über neutralisierende Antikörper gegen Aranesp und andere rekombinante erythropoetische Proteine ? teilweise unter Auftreten einer Erythroblastopenie ? berichtet (siehe «Warnhinweis» unter Abschnitt «Wann ist bei der Anwendung von Aranesp Vorsicht geboten?»).

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Aranesp beeinträchtigt die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen oder Fahrzeuge zu lenken, nicht.

Aranesp ist für Kinder unzugänglich aufzubewahren.

Bewahren Sie den vorgefüllten Pen (SureClick) immer in der Originalverpackung auf, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Aranesp im Kühlschrank (bei 2 bis 8

Anzeige

Weitere Informationen

Wirkstoff: Darbepoetin alfa 10, 15, 20, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 130, 150, 300 oder 500 Mikrogramm.

Hilfsstoffe: Natriumphosphate, (Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat), Natriumchlorid, Polysorbat 80 und Wasser für Injektionszwecke.

Anzeige

Wirkstoff(e) Darbepoetin alfa
Zulassungsland Schweiz
Hersteller AMGEN SWITZERLAND
Suchtgift Nein
ATC Code B03XA02
Pharmakologische Gruppe Andere Antianämika

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden